Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz J. Schweitzer

    13 janvier 1949
    Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik
    Lehrbuch der Chemie 1
    Meister Eckhart und der Laie
    Einführung in die Chemie
    Lehrbuch der Chemie I.
    Lehrbuch der Chemie II
    • Meister Eckhart und der Laie

      Ein antihierarchischer Dialog des 14. Jahrhunderts aus den Niederlanden

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Leider liegt keine ausführliche Beschreibung für "Meister Eckhart und der Laie" vor.

      Meister Eckhart und der Laie
    • Nach der - leider nicht ganz vollendeten - kritischen Ausgabe der deutschen Werke Meister Eckharts durch Josef Quint stellt sich heute mehr denn je die Aufgabe, auch die von der Inquisition übriggelassenen Texte der häretischen Mystik des «Freien Geistes» zu berücksichtigen. Dies geschieht in Hinsicht auf den um 1320 in Strassburg entstandenen Traktat «Schwester Katrei», dem einzigen deutschen Originaldokument der freigeistigen «Subkultur» zur Zeit Meister Eckharts. Interpretation und Neuedition dieser Schrift stehen im Zusammenhang einer geistesgeschichtlich weitgespannten Untersuchung der Beziehungen zwischen mystischem und häretischem Freiheitsbegriff. Beide berühren sich dort, wo in der «Einwilligkeit» mit Gott selbst die vergangene Schuld als göttlicher Wille bejaht wird, wo die «Schalen» des alten Lebens - wie von Hieronymus Bosch angedeutet - immer wieder zum neuen Leben und zur «Freiheit des Geistes» durchbrochen werden.

      Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik
    • „Düsseldorfer“ - „Niederrheiner“, oder gar: „Rheinländer“. Was das eigentlich ist oder sein soll, darauf versucht die Schilderung von Personen, Situationen, Worten und Verhalten einiger Einwohner von Düsseldorf und Umgebung eine Antwort zu finden. Der Leser selbst soll sich ein Bild machen, ob und inwieweit die Allgemeinbegriffe „Niederrheiner“, „Rheinländer“ usw. etwas greifen oder nicht!

      Satiren vom Niederrhein
    • Franz Josef Schweitzer ist eine der wenigen Gründerpserönlichkeiten unserer von Manager und Funktionären geprägten Zeit. Er gehört der heute ganz seltenen Spezies der tatkräftigen Männer an, die ihr Arbeitsleben der Vision eines eigenen Großunternehmens unterordnen, deren Fantasie, Durchhaltevermögen schaffens- und Überzeugungskraft nahezu ausschließlich dem Auf- und Ausbau sowie der Sicherung einer selbstgeschaffenen Gesellschaft gilt. Anlässlich seines runden Geburtstages, würdigen die Autoren des Buchs, diesen Mann, der ein Unternehmen aufgebaut hat und annähernd 1.200 Menschen Arbeit gab. Franz Josef Schweitzer hat nicht nur ALBA zu dem gemacht, was es heute ist. Er hat dazu beigetragen, dass das deutsche Recyclingsystem führend in der Welt ist.

      Ein privates Unternehmen in der Entsorgungswirtschaft
    • Thermoselect war ein neues Verfahren zur thermischen Abfallverwertung. Selten hat eine Neuentwicklung in so kurzer Zeit die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit so intensiv beschäftigt wie Thermoselect. Die Begründung ist einfach: Einleuchtendes Konzept, Verwendung bewährter Bauteile, engagiertes Ingenieurteam und konsequente Umsetzung. Rückblickend war diese Verfahren dennoch ein großes Verlustgeschäft für den Eigentümer, da die später in Deutschland gebaute Anlage (Betrieb 1999–2004) aufgrund technischer Probleme nie die angestrebte Kapazität erreichte und schlussendlich geschlossen wurde. Diese Buch zeugt von der damaligen Euphorie und Diskussion, die sich um dieses Verfahren drehte. Es ist damit ein interessanter und hilfreicher Blick zurück, der dem interessierten Leser vor Augen führt, wie zu viel Euphorie blind machen kann.

      Thermoselect-Verfahren zur Ent- und Vergasung von Abfällen