Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Romy Fröhlich

    Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse
    Büchermenschen in Deutschland
    Politik - PR - Persuasion
    Der andere Blick
    Frauen und Massenkommunikation
    Handbuch der Public Relations
    • Handbuch der Public Relations

      Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon

      • 1155pages
      • 41 heures de lecture

      Der Band führt die Wissensbestände der ‚Public Relations/Organisationskommunikation‘ zusammen und berücksichtigt dabei zentrale Aspekte der PR-Praxis. Die Beiträge aus verschiedenen theoretischen Perspektiven bieten eine Einführung in die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen PR. Hierfür liefert der Band einen Blick aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und bietet eine breit angelegte Darstellung diverser Ansätze und Modelle. Schlüsselbegriffe, die den Fachdiskurs wesentlich prägen, werden ausführlich erläutert. Ein Lexikon zentraler PR-Fachbegriffe rundet den Band ab. Für die dritte Auflage wurden die Beiträge grundlegend überarbeitet und aktualisiert sowie teilweise neu zugeschnitten.

      Handbuch der Public Relations
    • Politik - PR - Persuasion

      Strukturen, Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Ein Thema steht auch in wahlkampffreien Phasen immer wieder gerne im Fokus der Medien: Das Verhältnis zwischen Politik und Public Relations. Die Bandbreite reicht von kritischen Berichten über vermeintlich unethische bis illegale Verquickungen zwischen beiden, über die Kritik an der Tatsache, dass die Politik öffentliche Gelder für Kommunikationsdienstleister ausgibt oder über den Einfluss kollektiver und individueller Interessensvertreter auf politische Entscheidungsprozesse (z. B. Stuttgart 21) bis hin zur zuweilen stark skandalisierenden Berichterstattung über Aufträge an PR-Agenturen, bestimmte Spitzenpolitiker wirksam zu inszenieren. Der massenmedialen Aufmerksamkeit im Umgang mit diesem Thema steht die Tatsache gegenüber, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit im deutschsprachigen Raum noch eher ein stiefmütterliches Dasein fristet. Mit diesen Beiträgen werden die übergreifende Bandbreite und die Foci relevanter nationaler und internationaler Forschung und Literatur zum Thema gebündelt und zugänglich gemacht („mapping“). So kann das Buch für Wissenschaftler aber auch für Studierende, die sich mit dem Thema “Politik und Public Relations“ beschäftigen, zu einer Art “key point of reference” für aktuellste und bisherige Forschung zum Thema werden.

      Politik - PR - Persuasion
    • Büchermenschen in Deutschland

      • 199pages
      • 7 heures de lecture

      Über die berufliche Situation von Männern und Frauen in der Buch- und Verlagsbranche liegen in Deutschland keine verläßlichen berufsübergreifenden Befunde vor. Damit blieb bisher auch die Frage nach möglichen Unterschieden im Berufsfeld zwischen Frauen und Männern unbeantwortet. Die nun vorliegende aktuelle Studie wirft jetzt Licht in dieses vor allem von jungen Frauen stark nachgefragte Berufsfeld. Die detaillierte quantitative Befragung unter über 1200 Beschäftigten klärt, wie das Arbeiten in Buchberufen heute konkret aussieht und ob es für Frauen und Männer dabei unterschiedliche Bedingungen gibt.

      Büchermenschen in Deutschland
    • Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse

      Ein multimediales Selbstlernprogramm

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Davirt bietet als Selbstlernumgebung eine interaktive Einführung in sozialwissenschaftliche/s Datenmanagement und -analyse. Vor allem Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft profitieren davon, dass das Erlernen und Einüben der Lerninhalte anhand konkreter Datensätze aus der angewandten Medienforschung erfolgt. Folgende Lerninhalte werden geboten: Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Statistik; Einführung in die Statistiksoftware SPSS; Erlernen/Üben der zentralen Techniken anhand konkreter Datensätze aus kommunikationswissenschaftlichen Inhaltsanalysen, Befragungen und Experimenten. Die multimediale Selbstlernumgebung bietet Multiple-choice-Aufgaben mit System-Feedback zur Selbstlernkontrolle.

      Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse
    • Frauen und Medien

      Eine Synopse der deutschen Forschung

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Dr. Romy Fröhlich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin im Fach Publizistik an der Ruhr-Universität Bochum. Jutta Velte ist Magisterkandidatin im Fach Publizistik an der Ruhr-Universität Bochum.

      Frauen und Medien
    • Rundfunk-PR im Kontext

      Historische und organisationstheoretische Bedingungen am Beispiel ARD

      Romy Fröhlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

      Rundfunk-PR im Kontext