Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter M. Wiedemann

    Mobilfunk und Gesundheit
    Risikobewertung Mobilfunk
    Erzählte Wirklichkeit
    Bürgerbeteiligung bei entsorgungswirtschaftlichen Vorhaben
    Gibt es auch Wahnsinn, hat es doch Methoden...
    The role of evidence in risk characterization
    • One of the few books to focus on the critical problem of the correct characterization of conflicting data for an adequate risk evaluation, this title comprehensively covers the different approaches in various research areas in the US and in Europe, while also considering the ethical implications of risk evaluation. In addition, special attention is paid to the sensitive topic of potential health risks through electromagnetic fields. Written by leading experts in the field, this is an indispensable resource for policy makers and professionals in health risk assessment.

      The role of evidence in risk characterization
    • Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit dem narrativen Interview: Die Bedeutung der Erzählung als einer Möglichkeit des qualitativen Datengewinns wird erörtert, eine psycho-logische Theorie des Erzählens wird entwickelt und Ansätze zur Auswertung narrativer Daten werden vorgestellt. Ausgehend von der These Politzers (1929), daß eine konkrete Psychologie eine Psychologie von den menschlichen Dramen ist, wird gezeigt, wie sich in Erzählungen dramatische Erfahrungen widerspiegeln. Dabei werden linguistische, kognitionspsychologische und phänomenologische Erkenntnisse integriert. So entsteht eine Theorie dss Erzählens, die ausweist, wie Erzählform, Erzählinhalt und Erzählsituation zusammenwirken. Im zweiten Teil des Buches werden Auswertungs- und Interpretationsverfahren für narrative Interviews aufgezeigt und illustriert sowie deren kognitionspsychologische Grundlagen diskutiert. Der Autor stellt neben einer Strategie zur umfassenden Rekonstruktion biographischer Darstellungen Ansätze einer

      Erzählte Wirklichkeit