Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Habersetzer

    28 mai 1942

    Professeur d'histoire et de géographie, Roland Habersetzer allie dans ses écrits son expertise des arts martiaux, qu'il pratique depuis 1957 et pour lesquels il fut l'une des premières ceintures noires françaises de karaté. Son enseignement et ses publications, dont beaucoup sont traduites internationalement, explorent la connexion profonde entre les techniques de combat et les valeurs traditionnelles qu'elles véhiculent. Il offre ainsi aux lecteurs une perspective complète et nuancée sur l'essence des arts martiaux, mariant discipline physique et profondeur philosophique.

    Iaidō
    Amakusa Shirō - Gottes Samurai
    Die Krieger des alten Japan
    Die Kata des Judo. Die acht klassischen Formen des Kodokan
    Découvrir... Le Ju-Jitsu
    Le nouveau guide marabout du karaté
    • Plus qu'une introduction sur les arts martiaux, ces ouvrages sont de véritables dossiers, guides pratiques pour qui veut découvrir, approfondir, comparer. Outils d'informations mais déjà instrument de travail, les Budoscopes regorgent de renseignements utiles et de réponses pratiques. Par sa conception et son contenu, cette collection dit l'essentiel sur tout dans le domaine des arts martiaux. A travers une présentation accessible à tous, ces ouvrages, rédigés et illustrés par des spécialistes, sont autant de clés pour ce qui peut devenir pour vous une aventure personnelle irremplaçable. Pour comprendre l'un des plus grands courants sportifs et culturels de notre époque... Découvrir et pratiquer le judo : En 22 photos et 277 dessins, ce livre vous dit tout de la " voie souple " définie il y a plus d'un siècle à partir des anciennes méthodes guerrières du jiu-jitsu, aujourd'hui sport olympique, pratiqué par des millions de personnes de tous âges à travers le monde : principes, techniques, entraînement, progression...

      Découvrir... Le Ju-Jitsu
    • Das Handbuch beschreibt die acht klassischen Kata des Kodokan, die von Jigoro Kano, dem Begründer des Judo, kodifiziert wurden. Es bietet detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und ist mit rund 1.200 präzisen Zeichnungen illustriert. Unverzichtbar für höhergraduierten Judoka und Teil der Ausbildung ab dem 3. Kyu.

      Die Kata des Judo. Die acht klassischen Formen des Kodokan
    • Erzählungen aus 700 Jahren japanischer GeschichteDem Kampfkunstexperten und Historiker Roland Habersetzer ist es gelungen, die Welt des alten Japan auf fesselnde Weise lebendig werden zu lassen. In authentischen Erzählungen, die auf historischen Quellen beruhen, werden u. a. Begebenheiten aus dem Leben Minamoto no Yoshitsunes, der „Schwertheiligen“ Tsukahara Bokuden und Miyamoto Musashi sowie des „letzten Samurai“, Saigô Takamori, dargestellt. Außerdem finden sich Berichte über den Aufstand der Christen von Shimabara, den Rachefeldzug der 47 Rônin aus Akô und zahlreiche andere berühmte wie auch nahezu in Vergessenheit geratene Ereignisse der japanischen Geschichte.

      Die Krieger des alten Japan
    • Zu Beginn des 17. Jahrhunderts gab es in Japan etwa 300000 Christen, unter ihnen mehrere daimyô. Doch das Tokugawa-Shôgunat, das seit 1603 Japan beherrschte, verbot die Ausübung der fremden Religion. Vor allem der dritte Shôgun der Dynastie, Tokugawa Iemitsu, sah darin eine Bedrohung für die ursprüngliche Kultur des Landes und nicht zuletzt auch für seine Herrschaft. Auf seinen Befehl wurden japanische Christen zu Zehntausenden gefoltert und hingerichtet. Besonders im Süden des Landes, wo die meisten Christen lebten, wurden die Lebensverhältnisse unerträglich. Doch im Geheimen wuchs der Widerstand gegen die Schreckensherrschaft. In seinem Zentrum standen fünf Rônin, die einen Aufstand planten. Als Anführer wählten sie einen 17-jährigen Jüngling, Shirô, von dem es hieß, er sei ein Gesandter des Himmels, ein neuer Messias. Ende 1637 brach der Aufstand aus und entwickelte sich rasch zu einer der größten Rebellionen, die das Reich der aufgehenden Sonne je erlebte. Zehntausende Bauern, Samurai und Rônin kämpften, beseelt von der Kraft ihres Glaubens, gegen die Macht des Shôgunats. Der französische Kampfkunstmeister Roland Habersetzer schildert in diesem Roman auf außerordentlich spannende und lebendige Weise sowie mit großer historischer Genauigkeit den Aufstand der Christen von Shimabara.

      Amakusa Shirō - Gottes Samurai
    • Iaidō

      Die Kunst, das Schwert zu ziehen

      Die Grundlagen des Iaidô Iaidô ist die Kunst, das Schwert zu ziehen, um möglichst aus dieser einen Bewegung heraus unverzüglich dem gegnerischen Angriff ein Ende zu setzen – unabhängig davon, ob dieser Angriff tatsächlich schon begonnen hat oder nur als geistige Absicht erkennbar war. Mit diesem Werk liefert der französische Kampfkunstmeister Roland Habersetzer ein grundlegendes Werk über die Kunst des Iaido. Es enthält eine umfangreiche Einführung in Geschichte und Praxis der japanischen Schwertkampfkunst, die detaillierte zeichnerische und verbale Darstellung der Zeremonie (reishiki), der Grundtechniken (kihon) und der zwölf heute praktizierten Formen des Zen Nippon Kendô Renmei Iai (Seitei-Iai) sowie – als 'Zugabe' – die zeichnerische Darstellung von neun Serien des Tenshin Shôden Katori Shintô-ryû.

      Iaidō
    • Vom Weißgurt bis zum 1. Dan Kihon waza für Shôtôkan und Wadô-ryû Ein Handbuch über die Grundlagen des Karate Sensei Roland Habersetzer, 9. Dan, stellt anhand von mehr als 1000 präzisen Zeichnungen über 100 Einzeltechniken des Karate vor. Die wesentlichen Punkte für jede Technik werden klar und verständlich dargelegt. Sämtliche Grundtechniken (Kihon waza), die die Karateka des Shôtôkan und des Wadô-ryû vom Weißgurt bis zum 1. Dan beherrschen müssen, werden auf nachvollziehbare Weise präsentiert. Darüber hinaus werden die zehn Grundlagen, auf denen die Techniken und der Geist des Karate beruhen, erläutert, und es erfolgt eine Einführung in das Kumite mit zahlreichen Übungsbeispielen. Dieses Buch stellt ein umfassendes Handbuch dar, das dem Karateka, unabhängig von seiner Stilrichtung, auf jeder Stufe seiner Entwicklung wertvolle Anregungen für sein Training gibt. 272 Seiten, ca. 1000 Abbildungen

      Die Grundtechniken des Karate
    • 39 Karate-Kata

      Aus Wadô-ryû, Gôjû-ryû und Shitô-ryû

      Die wichtigsten Kata aus drei Hauptstilen des Karatedô werden in diesem Werk umfassend dargestellt. Es gibt vier Hauptstilrichtungen im modernen Karate: Shôtôkan-ryû, Gôjû-ryû, Wadô-ryû und Shitô-ryû. Jede dieser Schulen hat ihre eigenen Kata, die das gesamte Wissen, Techniken und die Philosophie ihrer Traditionen verkörpern. Diese Kata wurden von großen Meistern auf Okinawa, der Wiege des Karatedô, entwickelt und haben teils jahrhundertealte Wurzeln. Sie spiegeln sowohl chinesische Einflüsse als auch die Erfahrungen der Okinawaner im Kampf gegen die Samurai wider. Das Buch präsentiert 12 Kata des Gôjû-ryû, 17 Kata des Wadô-ryû und 10 Kata des Shitô-ryû, unterstützt durch 2540 präzise Zeichnungen und detaillierte technische Beschreibungen. Alle 12 Kata des Gôjû-ryû, einschließlich Gekisai-dai und Sûpârinpai, werden vorgestellt. Im Wadô-ryû werden alle Kata außer Jitte behandelt, einschließlich der 10 Serien der Kihon kumite kata von Meister Ôtsuka. Aus dem Shitô-ryû werden die 5 Kata Pinan sowie weitere bedeutende Kata präsentiert. Dieses Buch bietet erstmals eine zusammenhängende Darstellung der wichtigsten Kata dieser drei großen Strömungen des Karatedô im deutschsprachigen Raum. Roland Habersetzer, 9. Dan, hat die Kata bei renommierten Meistern in Japan studiert und verfasst das Werk als Handbuch für Praktizierende und zur Förderung eines tieferen Verständnisses durch vergleichendes Studium.

      39 Karate-Kata
    • Karate der Meister

      Mit Körper und Geist

      Mit Körper und Geist Roland Habersetzer Hanshi, 9. Dan, möchte mit seinem Werk dem erfahrenen Karateka Perspektiven eröffnen, die es ihm erlauben, Karate als lebenslangen Weg zu betreiben, während er die drei klassischen Entwicklungsstufen (Shu-Ha-Ri) vom Schüler zum Meister durchschreitet. Karatedô heißt für den Autor, „kämpfen zu lernen mit Aktivierung der inneren Energie (Ki), die in jedem Wesen existiert, aber meistens verborgen bleibt“. Nach einem Abschnitt über Tradition und Karate wird im ersten Teil des Buches auf zentrale Themen wie Aktivierung der Kraft des Hara, Kime und die Beherrschung der Distanz im freien Kampf sowie verschiedene Abwehrtechniken, z. B. die Abwehr mit doppelter Wirkung, eingegangen. Der zweite Teil behandelt Kampfstrategien. Es wird gezeigt, wie man passives und aktives Verhalten nutzen kann, um dem Angreifer Fallen zu stellen, und welche Mittel der Täuschung es außerdem gibt. Ein weiteres Kapitel beschreibt Techniken von Tiger, Kranich und Drachen. Den Leser erwarten eine Vielzahl anspruchsvoller Techniken, dargestellt mittels klarer und übersichtlicher Zeichnungen, zahlreicher Fotos und ausführlicher Beschreibungen, eingebettet in den philosophischen und geistigen Hintergrund des Karatedô.

      Karate der Meister
    • Das zweibändige Werk „Kobudô“ enthält die Grundlagen dieser alten okinawanischen Kampfkunst und eine Fülle von Techniken für ihre vier Bô, Sai (Band 1), Nunchaku und Tonfa. Neben den Grundtechniken werden viele Beispiele für Kombinationen, Kumite-Techniken sowie repräsentative klische und moderne Kata ausführlich und nachvollziehbar in Wort und Bild vorgestellt. Der dritte Teil des vorliegenden Bandes behandelt die moderne Anwendung des Tonfa als Mehrzweckeinsatzstock der Polizei. Basistechniken, wie z. B. verschiedene Methoden, den Tonfa in Bereitschaft zu bringen, Blöcke, Stöße, Schläge oder Hebel werden ausführlich erläutert und mit zahlreichen Zeichnungen und Fotografien illustriert. Darüber hinaus werden spezielle Techniken dargestellt, die im praktischen Einsatz für den Polizeibeamten von größter Wichtigkeit sein können. Dazu zählen der Schutz des eigenen Tonfa vor fremdem Zugriff oder die Verteidigung der Dienstwaffe. Von besonderem Interesse dürfte die hier gebotene Möglichkeit sein, bewährte Methoden des klischen Kobudô in die moderne Praxis bewaffneter Ordnungskräfte einfließen zu len. Generell waren Praxisnähe und Effektivität die entscheidenden Kriterien für die Auswahl der vorgestellten Techniken.

      Kobudô