Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hanne Baar

    Dre̜cza̜ca zazdrość
    Powiedzcie o tym innym
    Gottesbegegnungen am wunden Punkt
    Kierkegaard zum 18ten
    Passion und drei Träume
    The names of my enemies
    • On the Track of Attitude Sins - A Personal Study in Christian Psychology Most of us know only too well the feeling ob being „under pressure“. For some people it can become a daily terror, an ever-threatening menace which escalates with time. A persistent, nagging feeling of never being able to cope takes over in their lives, systematically killing all joy. Can this „chronic condition“ be overcome? In this true account of inner healing, as told by an experienced Christian psychologist, the destructive forces secretly at work behind this syndrome are gradually exposed.

      The names of my enemies
    • Lebenskrisen im Rückblick Drei christliche Autoren/ drei Krisen - Oh, Mann-oh-Mann: die schmerzhafte Erfahrung von Untreue in der Ehe - Glaubensk(r)ampf eines Geistgetauften - Passion und drei Träume: die Diagnose Krebs, der Verlust einer planbaren Zukunft

      Passion und drei Träume
    • Kierkegaard zum 18ten

      Kernpassagen aus Kierkegaards ENTWEDER-ODER bearbeitet von Hanne Baar

      3,4(3)Évaluer

      „Kierkegaard zum 18ten“ gründet auf einem Text aus Kierkegaards ENTWEDER-ODER, der einen klassischen Konflikt aufgreift: Den Kampf um die Entscheidung zwischen einer unbeirrbaren Gewissenhaftigkeit auf der einen und dem Wunsch, das Leben in Sorglosigkeit zu genießen, auf der anderen Seite. Aus dem Nachwort: „Die Sprache Kierkegaards ist gewaltig. Er spricht aus dem, was er lebt. Er spricht nicht über das Leben. Man wird von der Erlebniswelt Kierkegaards eingesogen und auf den neuralgischen Punkt des eigenen Seins geworfen, wo die liebgewordenen Denksysteme zur Disposition stehen.“ Dr. Peter Hübner, Diplompsychologe

      Kierkegaard zum 18ten
    • 4 ausdrucksstarke Bildgeschichten, persönlich und eindrücklich erzählt, zeigen eine aufgewühlte Gefühlswelt mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: - Mein Gott, erbarme dich über meine Verschlossenheit, berühre mein Herz, und lass es wieder leben - Mörderische Wut - "NO SEX", bitte! - Einer muss schuld sein - jemand anders als ich

      Gottesbegegnungen am wunden Punkt
    • Vom Oje zum Aha!

      Beiträge zu einer christlichen Tiefenpsychologie

      Das Buch motiviert, herauszufinden, worauf sich innere Unzufriedenheit bezieht, um so bewusst und in Freiheit einwilligen zu können in das, was sich nicht ändern lässt. Die aktuelle Unzufriedenheit, wenn man in sie hineinleuchtet, hilft chronisches Aufbegehren im eigenen Herzen zu verstehen und aufzuatmen. Man kann das neue Buch von Hanne Baar einordnen als eine Art Fortsetzung des Titels „Wie man wahnsinnig werden kann“. Es verfolgt auf tiefenpsychologischer Ebene den Gedanken: „Alles, nur DAS nicht - WAS nicht?“ Psychologisches und biblisches Denken werden als die zwei Seiten derselben Medaille sichtbar.

      Vom Oje zum Aha!
    • Fünf Geschichten von fünf verschiedenen Autoren. Ein MutmachBuch für Menschen in Krisen und für solche, die Menschen in Krisen beistehen.

      Die vogelstimmenfreie Zeit
    • Die Namen meiner Feinde

      Haltungssünden unter der psychologischen Lupe

      Viele Menschen fühlen sich heute unter Druck, manche permanent und in sich steigernder Weise. Sie sind geradezu druckallergisch. Alles wird ihnen zu eng: Kleider, Vorschriften, Termine, Erwartungen und Ansprüche anderer. Vor allem quält sie der Druck, der von den (wirklichen oder vermeintlichen) „Bergen unerledigter Arbeit“ ausgeht. Das Ergebnis ist ein beständiges Gefühl von Überforderung, das alle Freude tötet. In den hier mitgeteilten Erfahrungen kommt nach und nach zum Vorschein, was bei diesem Geschehen das eigentlich Zerstörerische ist. In der Bereitschaft, sich der inneren Erlebniswelt zu stellen, zeigen die Feinde ihr Gesicht und verraten ihre Namen. „Ich muss sagen, dass ich von diesem Innenweltkrimi begeistert bin. Ich habe ihn in einem Zug durchgelesen.“ Dr. Wolfhard Marlies, Berlin (Arzt und Pastor)

      Die Namen meiner Feinde