Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marianne Sommer

    Der Beitrag intermediärer Organisationen zur Entwicklung städtischer Quartiere
    Biohistorische Anthropologie
    Handbuch Wissenschaftsgeschichte
    Evolutionäre Anthropologie zur Einführung
    The Diagrammatics of 'Race'
    • The Diagrammatics of 'Race'

      Visualizing Human Relatedness in the History of Physical, Evolutionary, and Genetic Anthropology, ca. 1770-2020

      • 374pages
      • 14 heures de lecture

      Exploring the evolution of diagrams in anthropology, this book delves into their role as scientific tools for classifying human groups since the eighteenth century. It highlights the use of diagrams in craniometry and the 'human family tree,' which shaped debates on human diversity and species classification. With advancements in DNA analysis, the relevance of these visual representations is reexamined, raising questions about human relatedness and ancestry. Sommer critiques the intersection of these diagrams with racial categorization, imperial ideologies, and contemporary humanist concerns.

      The Diagrammatics of 'Race'
    • Evolutionäre Anthropologie bezeichnet heute einen integrativen Forschungszweig, der die Vielfalt und die Geschichte der Menschheit unter evolutionstheoretischen Gesichtspunkten untersucht. Im Zentrum steht die Rekonstruktion von Evolution und Phylogenese anhand fossiler und archäologischer Befunde sowie auf der Grundlage genetisch vergleichender Studien (einschließlich fossiler DNA). Beteiligte Fächer sind die Paläoanthropologie und Archäologie, die evolutionäre Genetik, die biologische und kulturelle Anthropologie, Verhaltensökologie, Primatologie, Linguistik sowie die Psychologie und die Kognitionswissenschaften. Diese Einführung von Marianne Sommer beschreibt die Entwicklung des Forschungsfelds in einer kulturhistorischen Perspektive und geht der Frage nach seiner gesellschaftlichen Relevanz nach.

      Evolutionäre Anthropologie zur Einführung
    • Handbuch Wissenschaftsgeschichte

      • 351pages
      • 13 heures de lecture

      Wie sind die Wissenschaften entstanden? Wie haben sie sich entwickelt? Wissenschaftsgeschichte hat als Disziplin eine ebenso lange und bewegte Geschichte wie die wissenschaftliche Arbeit selbst. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die historische und aktuelle Wissenschaftsgeschichte in ihrer Anwendung auf alle Wissenschaftszweige, stellt die unterschiedlichen Forschungsansätze vor und führt in die Globalgeschichte der Wissenschaften ein. Betrachtet werden dabei: Räume und Epochen, Orte der Wissensproduktion, Wissenschaft und die Geschichte der modernen Welt.

      Handbuch Wissenschaftsgeschichte
    • Biohistorische Anthropologie

      Knochen, Körper und DNA in Erinnerungskulturen

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Anthropologie, als Wissenschaft vom Menschen, umfasst verschiedene Unterdisziplinen, während der Begriff 'biohistorisch' weniger verbreitet ist. Anthropologen beziehen sich auf biohistorische Quellen, Urkunden, Überreste und Methoden, um evolutionäre Prozesse durch die Analyse gesammelter Körperteile zu rekonstruieren. Die in diesem Band versammelten Beiträge beleuchten die Geschichte und Gegenwart solcher Ansätze aus historischen, wissenschaftshistorischen und kulturanthropologischen Perspektiven. Der Begriff der biohistorischen Anthropologie erzeugt Resonanzen im kultur- und geisteswissenschaftlichen Raum und wirft grundlegende Fragen auf: ›Was ist Geschichte und wem gehört sie?‹ Moleküle wie DNA, fossile und gegenwärtige Knochen sowie tote Körper fungieren als wissenschaftliche Objekte und Geschichtsmedien, die in Aushandlungsprozesse von Eigenem und Fremdem, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung sowie Ansprüche unterschiedlicher Wissensgemeinschaften involviert sind. Die Beiträge stammen von Marianne Sommer/Gesine Krüger, Yulia Egorova, Alondra Nelson, David Hesse, Gísli Pálsson/Sigurður Örn Guðbjörnsson, Oliver Hochadel, Ciraj Rassool und Joost Fontein.

      Biohistorische Anthropologie