Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Antonietti

    Ein Künstler und sein Tal
    Eine katholische Glaubenswelt
    Montagne, je te hais - Montagne, je t'adore
    Si loin et si proche
    Guide du Valais
    Nahe Ferne
    • Nahe Ferne

      Ein Jahrhundert Ethnologie im Wallis. Reihe des Geschichtsmuseums Wallis, Band 12

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Warum interessierten sich Ethnologen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur für exotische Urvölker, sondern auch für das Wallis und die Walliser? Auf welchem Weg gelangten Ausstellungsgegenstände in die Museen, nach welchen Kriterien wurden sie ausgewählt? Wer waren und wer sind die Forscher und Sammler? Warum sammeln um 1900 Volkskundler im Wallis alte Steinlampen statt neue Industrieobjekte? Und warum passt ein mit Airbrush verzierter Motorradhelm aus dem Jahr 2004 in die Sammlung eines Museums? Diesen Fragen gehen 13 Autoren nach und zeigen eine Gesamtschau der ethnologischen Forschung des Wallis. Bilddokumente und Texte ergänzen sich zu einer abwechslungsreichen Synthese von über 100 Jahren Walliser Ethnologie. Der zwölfte Band der Reihe des Geschichtsmuseums Wallis ist die Begleitpublikation zur Ausstellung im Ausstellungszentrum Ancien Pénitencier in Sitten. Er erscheint in deutscher und französischer Sprache.

      Nahe Ferne
    • Warum interessierten sich Ethnologen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur für exotische Urvölker, sondern auch für das Wallis und die Walliser? Auf welchem Weg gelangten Ausstellungsgegenstände in die Museen, nach welchen Kriterien wurden sie ausgewählt? Wer waren und wer sind die Forscher und Sammler? Warum sammeln um 1900 Volkskundler im Wallis alte Steinlampen statt neue Industrieobjekte? Und warum passt ein mit Airbrush verzierter Motorradhelm aus dem Jahr 2004 in die Sammlung eines Museums? Diesen Fragen gehen 13 Autoren nach und zeigen eine Gesamtschau der ethnologischen Forschung des Wallis. Bilddokumente und Texte ergänzen sich zu einer abwechslungsreichen Synthese von über 100 Jahren Walliser Ethnologie. Der zwölfte Band der Reihe des Geschichtsmuseums Wallis ist die Begleitpublikation zur Ausstellung im Ausstellungszentrum Ancien Pénitencier in Sitten. Er erscheint in deutscher und französischer Sprache.

      Si loin et si proche
    • Eine katholische Glaubenswelt

      Das Lötschental des 19. Jahrhunderts

      Die Bilderwelten des barocken Katholizismus sind im Lötschental bis weit ins 20. Jahrhundert hinein präsent geblieben. Die überlieferten Objekte – Votivbilder, religiöse Drucksachen, Andachtsgegenstände, Sakramentalien, Totenbilder, Darstellungen von Heiligen bis zu kompletten Inszenierungen in Kapellen – transportieren symbolische Botschaften, die die Glaubenswelt der Leute prägen. Das Interesse der Publikation gilt diesen heiligen Dingen, die – ähnlich dem Museumsobjekt oder dem Kunstwerk – das Unsichtbare sichtbar machen und zwischen getrennten Welten eine Kommunikation herstellen. Grundlegend ist dabei die Erkenntnis, dass materielle Dinge unter bestimmten Umständen besondere Bedeutung erlangen. Eine zusätzliche Interpretation erhalten die dargestellten Objekte durch die Chronik des Pfarrers Johann Baptist Gibsten aus dem Jahre 1868. Der vollständig wiedergegebene Quellentext vermittelt einen lebendigen Einblick in den Alltag der damaligen Bergbevölkerung. Das Buch erscheint zur Ausstellung 'Katholische Bilderwelten', die im Lötschentaler Museum vom 29. Mai 2010 bis am 24. April 2011 gezeigt wird.

      Eine katholische Glaubenswelt
    • Ein Künstler und sein Tal

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Der Berner Albert Nyfeler kommt 1906 erstmals ins Lötschental. Er arbeitet als Dekorationsmaler bei einer Kirchenrenovation mit und besucht das Tal in der Folge regelmässig. Die Gegend ist ihm künstlerische Inspiration, und so lässt er sich 1922 in Kippel nieder. Bei seinem Tod 1969 hinterlässt der Künstler ein umfangreiches Werk von rund 10 000 Bildern und Tausenden von Fotografien. Es ist ein eindrückliches Zeugnis und ein eigentliches Inventar zur vorindustriellen Alltagskultur eines Alpentals. Das Buch veranschaulicht Nyfelers Schaffen anhand der Bestände des Lötschentaler Museums und der Mediathek Wallis. Es konzentriert sich geografischauf das Lötschental als hauptsächlichem Wirkungsfeld des Künstlers und als Referenzraum des Museums. Albert Nyfeler war ein visueller Erzähler, der ein Werk geschaffen hat, dessen Aussagekraft und Wirkung allerdings weit über die Region und die Zeit, in der es entstanden ist, hinausreichen.

      Ein Künstler und sein Tal
    • Kein Volk von Hirten

      Alpwirtschaft im Wallis

      Die Publikation verfolgt die Geschichte der Alpwirtschaft im Wallis von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei räumt sie den materiellen Äusserungen des Alplebens einen besonderen Platz ein. Neben der historischen Tiefe setzt das Buch einen starken Akzent auf gegenwärtige Tendenzen und Strategien. Die Alpwirtschaft im Wallis muss sich heute in einem von Tourismus und Agrar-Hightech geprägten Umfeld behaupten. Eine ausführliche Darstellung erfahren schliesslich die Eringer Kühe. Dank dieser kämpfenden Kuhrasse hat sich die Alptradition ihren Platz in der postmodernen Mediengesellschaft gesichert.

      Kein Volk von Hirten