Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ernst Hofacker

    24 avril 1957
    The Beatles. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    Legenden. 25 Rockmusiker im Portrait
    Rolling Stones
    Rolling Stones für Klugscheißer
    Giganten
    "Live fast, love hard and die young!"
    • 2022

      Rolling Stones

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Geschichte der Rolling Stones wird über sechs Jahrzehnte hinweg beleuchtet, wobei die Band als unverzichtbarer Bestandteil der Musikszene hervorgehoben wird. Die Auseinandersetzung mit ihren Erfolgen und ihrem Einfluss auf die Rockmusik bietet einen umfassenden Überblick über ihre beeindruckende Karriere und die bedeutenden Fakten, die ihre Stellung als eine der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte untermauern.

      Rolling Stones
    • 2022

      Die Dokumentation der Beatles ist einzigartig, doch viele Fragen bleiben offen. Ernst Hofacker beleuchtet Hintergründe und überraschende Fakten über die Band, wie ihre Frisuren, die Ablehnung durch Decca und die Beziehung zu den Stones. Ein informatives Buch für Fans und Forscher!

      The Beatles. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    • 2021

      Knowing me, knowing you, ahaa

      Das Quiz zur Popmusik der 60er/70er Jahre. 444 Fragen & Antworten

      Die Songs und Interpreten der 60er und 70er Jahre haben die Musikwelt nachhaltig geprägt und den Grundstein gelegt für alles, was danach kam. Von legendären Stars wie den Beatles und den Rolling Stones über die Hippies und Woodstock bis hin zu deutschen Schlagerbarden wie Roy Black und Jürgen Drews: Autor Ernst Hofacker kennt die Popgeschichte wie kein Zweiter. Und Sie? Wissen Sie noch, was damals in der Musikszene los war? Aus welchem Hit stammt die berühmte Zeile „Hope I die before I get old“? Welche Band war mit ihrem Disco-Hit über einen Bibelpsalm vier Monate lang Nummer eins in den deutschen Charts? Welcher charismatische Sänger kam als „Starman“ auf die Erde und welcher startete als „Rocket Man“ ins All? 444 Fragen und Antworten zu den Hits und Interpreten der Zeit lassen uns grübeln, staunen und erinnern.

      Knowing me, knowing you, ahaa
    • 2020

      Irgendwie, irgendwo, irgendwann ...

      Das Quiz zur Popmusik der 80er Jahre. 444 Fragen & Antworten

      Selten hat Pop so viel Spaß gemacht wie in den 80ern! Und selten hatte er mehr zu bieten: schrille Vögel, unvergessene Megahits, Aufsehen erregende Skandale. Autor und Musikjournalist Ernst Hofacker stellt seine Leser auf die Probe: Wissen Sie, mit welchem Album U2 zu Superstars wurden? Wer war „Bad“ und gleichzeitig der King of Pop? Kennen Sie noch die bekanntesten One Hit Wonders des Jahrzehnts? Und wissen Sie, welche Teen Stars damals angesagt waren? 444 Fragen und Antworten rund um die Musik der 80er Jahre lassen uns grübeln und staunen und wecken Erinnerungen an durchtanzte Nächte und wilde Konzerte …

      Irgendwie, irgendwo, irgendwann ...
    • 2020

      Die 70er

      Der Sound eines Jahrzehnts

      Die 70er sind das innovationsfreudigste und folgenreichste Jahrzehnt der Popmusik. So unterschiedliche Genres wie Glam, Punk, Reggae und Metal feiern hier ihren Ursprung, nicht zu vergessen Krautrock, Elektropop, Disco, Prog und sogar Hip-Hop. Ernst Hofacker erzählt die Story dieses einzigartigen Jahrzehnts anhand von zehn exemplarischen Daten. Er entfaltet die popkulturelle Vielschichtigkeit, zeigt auf, wie Trends und ihre Gegenbewegungen entstanden, und verfolgt die gesellschaftlichen Hintergründe und ihr Fortwirken bis heute. Das bunte Porträt einer Zeit, in der noch galt: Sag mir, was du hörst, und ich sag dir, wer du bist!

      Die 70er
    • 2019

      Flint oder der wundersame Gesang des Mellotron Baader und Meinhof ballern sich durch die Republik, Netzer spielt bei Gladbach, und der Junge mit der Mundharmonika führt die Hitparade an – es ist die Zeit, als der 16-jährige Flint von Rockmusik und Revo­lution träumt. ­Genauso wie Eva, die sich Wolken schenken lässt, Sarah, die in fremden Seelen lesen kann, und Hannes, der nicht ahnt, wie schnell alles vorbei sein wird. Mehr als 30 Jahre später sind Flints Träume ausgeträ Seine große Liebe verlässt ihn über Nacht, seine Musikerkarriere liegt in Trüm­mern, und sein alter Erzfeind Borchert macht ihm das Leben zur Hölle – Flint scheint erledigt ... Eine Geschichte vom ewigen Drama des Erwachsenwerdens, vom Träumen, vom Kämpfen, von der Liebe und vom Zauber der Musik. Nicht zuletzt aber auch eine Hommage an die altehrwürdige Stadt der Wiedertäufer. Der Autor Ernst Hofacker, geboren 1957 in Recklinghausen, lebt als freier Journalist und Autor im westfälischen Münster. Er hat verschiedene Bücher zur Geschichte der Pop­kultur veröffentlicht, darunter die Standard­werke Von Edison bis Elvis – wie die Popmusik erfunden wurde (2012) und die viel beachtete yse 1967 – als Pop unsere Welt für immer veränderte (2016). 2013 wurde Hofacker von der Deutschen Fachpresse als „Fachjournalist des Jahres“ ausgezeichnet. Flint oder der wunder­same Gesang des Mellotron ist sein erster Roman.

      Flint oder Der wundersame Gesang des Mellotron
    • 2019

      "Live fast, love hard and die young!"

      Tragische Geschichten aus Rock und Pop

      4,5(2)Évaluer

      Wer von den Göttern überreich gesegnet wird, wussten die alten Griechen, dem droht vorzeitiges Ableben. Im Rock’n’Roll heißt das: »Live fast, love hard and die young!« Dieser tragischen Lebensregel folgten viele: etwa Brian Jones, Jim Morrison, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain und Amy Winehouse, die den berüchtigten ›Club 27‹ bilden, weil alle mit nur 27 Jahren starben. Andere wurden im mittleren Alter Opfer ihres Ruhms und des damit verbundenen Lebensstils: Michael Jackson (50), Prince (57), Elvis Presley (42) oder Freddie Mercury (45). Ernst Hofacker erzählt diese tragischen Geschichten, bekannte und auch ein paar weniger bekannte, etwa die der Rockband Badfinger oder des R’n’B-Sängers Johnny Ace. Kenntnisreich und mit viel Sympathie zeichnet er die Karrieren und Schicksale der Musikerinnen und Musiker in einzelnen Porträts nach.

      "Live fast, love hard and die young!"
    • 2018

      »It's only Rock ’n’ Roll, but I like it«: Die dienstälteste Band der Welt – ein Wunder, dass die überhaupt noch leben. Stones-Spezialist Ernst Hofacker, mit ›Confessin’ the Blues‹ Verfasser des Standardwerkes zum Thema, zeichnet in weitem Bogen die erstaunliche Geschichte dieser kulturellen Ikone nach: von ihren ersten Anfängen als mit dem Blues infizierte Halbstarke über den kometenhaften Aufstieg und den Absturz in Altamont bis in die Gegenwart als eine der größten Rock-Zirkus-Attraktionen aller Zeiten. Und die Offenbarung bleibt: Am Ende ist es eben doch nicht nur Rock ’n’ Roll, nicht nur hohles Ritual, sondern purer Lebensspaß und unerschöpfliche Faszination.

      Rolling Stones. 100 Seiten
    • 2016

      1967

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      Vor 50 Jahren, da war noch alles gut: Veränderungsversuche wurden von grenzenlosem Optimismus befeuert. Ganz zu schweigen davon, dass 1967 in Popkultur und Musik ein gewaltiges Erbe hinterließ. Es war auch die Zeit, in der unser Wertesystem und Lebensstil neu ausgerichtet und die Grundlagen für die Freizeitgesellschaft und Mediendemokratie gelegt wurden. 1967 war das Jahr, in dem die Welt – trotz der Eskalation des Vietnamkrieges, der Radikalisierung der US-Bürgerrechtsbewegung und den beginnenden Studentenunruhen – im Rhythmus der neuen Popmusik zu vibrieren schien. Was geschah popkulturell in diesem Jahr, in dem sich in Westberlin die Kommune 1 gründete und in dem in den USA zum ersten Mal mehr Alben als Singles verkauft wurden? Wer waren die Protagonisten in diesem Magical Mystery Year, was waren ihre Motive und was die Folgen? Ernst Hofacker macht mit seiner Spurensuche in Haight-Ashbury und Monterey, mit einem Blick auf schwarze Musik, auf Bob Dylan, Andy Warhol und die Pop-Art, auf die Beatles und das epochale Album »Sgt. Pepper«, Jimi Hendrix oder die Bauhaus-Band Monks diese faszinierende Umbruchphase wieder lebendig – mit ihren gewaltigen Träumen und ihrem unerschütterlichen Optimismus, aber auch mit ihren dunklen Seiten.

      1967