Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Haas

    "...dann kommt der Krieg zu dir!"Das Kriegsende 1945 im Saarland
    Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos
    Der mos maiorum in der Krise?
    Auserwählt - Bachir
    Arbeitskräfteüberlassung
    Im Schatten der Macht
    • Im Schatten der Macht

      Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600-1950

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Wo Politik immer undurchsichtiger und erfolgloser erscheint, wird es zunehmend wichtiger zu verstehen, wie politische Entscheidungen und Programme in die gesellschaftliche Wirklichkeit umgesetzt werden. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zeigen an Fällen von der Frühen Neuzeit bis heute, wie Politik im Alltag von Verwaltungsinstanzen organisiert und verändert wird. Dabei gerät besonders die Eigengesetzlichkeit politisch-administrativer Systeme und deren erhebliche gesellschaftliche Bedeutung in den Blick. Deutlich wird: Nur wenn wir die Prozesse, mit denen gesellschaftliche Wirklichkeit organisiert wird, umfassend verstehen, lässt sich ein Politikbegriff entwickeln, der auch in der Zukunft tragfähig bleibt. Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Zur Einführung: Kultur und Kommunikation in politisch-administrativen Systemen der Frühen Neuzeit und der Moderne Stefan Haas und Mark Hengerer Zeremonielle Verfahren: Zur Funktionalität vormoderner politisch-administrativer Prozesse am Beispiel des Landtags im Fürstbistum Münster Tim Neu Selbstverwaltung unter adeliger Herrschaft: Die Stadt Jind?ich?v Hradec (Neuhaus) nach der Revolte gegen Wilhelm Slavata (1620-1626) Josef Hrdli?ka Instruktion, Praxis, Reform: Zum kommunikativen Gefüge struktureller Dynamik der kaiserlichen Finanzverwaltung (16. und 17. Jahrhundert) Mark Hengerer Königlicher Wille und administrative Praxis: Zur sächsischen Herrschaft in Polen-Litauen im 18. Jahrhundert Peter Collmer Sir Thomas Roe vor dem indischen Mogul: Transkulturelle Kommunikationsprobleme zwischen Repräsentation und Administration Antje Flüchter Forst-Kultur: Die Ordnung der Wälder im 19. Jahrhundert Bernd-Stefan Grewe Die administrativen Prozesse einer politischen Gesundheitsbehörde: Das Reichsgesundheitsamt 1876-1933 Axel C. Hüntelmann Die Einführung der Fraktur-Schrift von Ludwig Sütterlin und das preußische Kultusministerium (1910-1924) Reinhold Zilch Die Dienststelle des Stellvertreters des Führers/Partei-Kanzlei als Verwaltungsbehörde der NSDAP: Struktur, Organisationskultur und Entscheidungspraxis Armin Nolzen Sinnstiftungsprozesse einer Verwaltung im Niedergang: Reformversuche im Reichskommissariat Ostland 1943-1944 Sven Jüngerkes Säuberung, Verdrängung, Alltagsarbeit - Macht und Kommunikationsstrukturen in der "sozialistischen Universität": Zur Hochschulorganisation in der SBZ und frühen DDR Tobias Kaiser Kommunikative Strukturen in der Implementation der Wohnungspolitik am Beispiel der Stadt Münster 1949-1961 Julia Sue Hubinger Autorinnen und Autoren

      Im Schatten der Macht
    • Arbeitskräfteüberlassung

      Arbeitsrecht - Steuerrecht - Fallbeispiele

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Auch die 2. Auflage des Werkes bietet eine gesamthafte Darstellung der Thematik: Vom arbeitsrechtlichen Rahmen der Arbeitskräfteüberlassung über Sonderfragen bis zu den steuerlichen Folgen für Überlassende, Beschäftigende und überlassene Arbeitskräfte. Inkl. Änderungen durch die LSD-BG-Novelle 2021. Arbeitskräfteüberlassung - ein Leitfaden für die Praxis Die Arbeitskräfteüberlassung hat sich in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Bereiche des Arbeitsmarkts entwickelt und dementsprechend viele rechtliche Änderungen erfahren. Umso wichtiger ist eine umfassende Darstellung sämtlicher arbeits- und steuerrechtlicher Verpflichtungen und Sonderregeln. Folgende Themenfelder werden in diesem Werk behandelt: arbeitsrechtlicher Rahmen der Arbeitskräfteüberlassung und die dabei auftretenden Rechtsverhältnisse arbeitsrechtliche Sonderfragen: Entgeltanspruch der überlassenen Arbeitskraft, vertraglich geregelte Arbeitszeit, korrekte Beendigung des Überlassungsverhältnisses etc. steuerliche Folgen für Überlassende, Beschäftigende und überlassene Arbeitskräfte unter Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung und des neuen BMF-Erlasses zur Arbeitskräfteüberlassung Umfangreiche Fallbeispiele zur Erläuterung der Thematik vermitteln anhand von Praxisfällen ein besseres Verständnis der Materie. Zudem erfolgt eine kritische Beleuchtung aktueller Steuerstreitthemen, wie Abzugsteuer oder Auftraggeberhaftung. Die Neuauflage nimmt Bezug auf die aktuelle Gesetzlage 2021 inklusive der neuen Novelle des LSD-BG und bietet damit vor allem Steuer- und Rechtsberatern eine umfassende Darstellung auf dem neuesten Stand. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Arbeitskräfteüberlassung
    • Auserwählt - Bachir

      Bibelstudien zum jüdischen Volk, zum Land Israel, zur Stadt Jerusalem und zum...

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der "Auserwählung" steht im Mittelpunkt des Buches. Es untersucht die Gründe, warum Gott ein bestimmtes Volk, Land, Stadt und Berg auswählt und welche Absichten dahinterstecken. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob sich diese Erwählung im Laufe der Geschichte tatsächlich bewahrheitet hat. Durch eine tiefgehende Analyse werden sowohl theologische als auch historische Perspektiven beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Auserwählung zu ermöglichen.

      Auserwählt - Bachir
    • Der mos maiorum in der Krise?

      Defizitbeschreibungen hinsichtlich der Gegenwart im Vergleich mit der Vergangenheit in Ciceros Volks- und Senatsreden

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Der mos maiorum, ein fundamentales Wertekonzept der Römer, diente als Orientierung durch Traditionen, die in Tempeln und Statuen verkörpert waren. In der Zeit der untergehenden römischen Republik äußerten Senatoren wie Cicero Bedenken über den Verfall dieser Werte. Der Autor untersucht, ob Ciceros Klagen über den Verlust der alten Sitten authentisch sind oder eine strategische Rhetorik darstellen. Anhand ausgewählter Reden Ciceros wird der Einsatz des mos maiorum als Argument analysiert und in den politischen Kontext der römischen Republik eingeordnet.

      Der mos maiorum in der Krise?
    • Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos

      Entwicklung eines probabilistischen Bewertungsmodells mit quantitativer Risikomessung als integralem Bestandteil

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Stefan Haas entwickelt eine standardisierte Bewertungsmethodik für wohnwirtschaftliche Portfolios, die in frühen Transaktionsphasen Zeit und Kosten spart. Das Modell ermöglicht eine quantitative Risikomessung und liefert theoretisch fundierte sowie praxisnahe Ergebnisse trotz der Komplexität immobilienspezifischer Sachverhalte.

      Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos
    • Diese Regionalstudie untersucht das Kriegsende im Saarland und beleuchtet die militärische Vorgeschichte sowie die Eroberung durch die Alliierten. Sie analysiert die Erfahrungen der Bevölkerung in drei Dimensionen: Erleichterung, persönliche Katastrophe und Befreiung. Reichhaltige Quellen und Zeitzeugeninterviews ergänzen die Thematik.

      "...dann kommt der Krieg zu dir!"Das Kriegsende 1945 im Saarland
    • Geschichtswissenschaft

      Eine Einführung

      Was ist Geschichtswissenschaft und was erforscht sie? Wie macht und wie vermittelt sie Wissen? Studienanfänger erhalten hier kompakt und leicht verständlich eine Einführung in die Geschichtswissenschaft. Sie erfahren alles Nötige für das BA-Studium über die Fragen, Methoden, Theorien, Arbeitsweisen, Strukturen und das Wissenschaftsverständnis dieses spannenden Studienfachs.

      Geschichtswissenschaft
    • Die Zählung der Welt

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Statistik ist heute aus der journalistischen Berichterstattung, der Politik und den Wissenschaften kaum mehr wegzudenken. Sie dient der Erhebung und Strukturierung von Informationen und zur Absicherung von Wissen. Allerdings ist die Statistik kein neutrales Werkzeug, sondern eines, das selbst Wirklichkeit ordnet und organisiert. Der Umgang mit Statistik unterliegt dabei einem historischen Wandel: Die Untersuchung der Entstehung und des Einsatzes von Statistiken gibt daher Aufschluss über strukturelle Bedingungen von Wissensorganisation und damit verbunden über die politische Entscheidungsfindung bei der Gestaltung sozialer Wirklichkeit. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge statistischen Wissens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in kulturwissenschaftlicher Perspektive – in so unterschiedlichen Kontexten wie Klima, Schule oder Arbeitsmarkt, wobei neben Deutschland und der Schweiz auch China in den Blick genommen wird. Sichtbar wird dabei, wie statistisches Wissen eingesetzt wird, um soziale Tatbestände zu strukturieren, und wie Statistiken zu einer Deutungsmatrix und einem kommunikativen Code zur Aushandlung sozialer Probleme werden.

      Die Zählung der Welt