Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ute Fendler

    Entdeckung, Eroberung, Inszenierung
    Revolution 3.0
    African Studies Centres Around the World
    Grenzenlos
    Francophonie et globalisation culturelle
    Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle
    • Depuis les années 2000, le cinéma africain est marqué par de nombreuses évolutions nouvelles avec un impact considérable sur son positionnement dans le paysage cinématographique international, notamment concernant sa présence dans les festivals, mais aussi aux niveaux de la production et de la distribution. Ces dynamiques culturelles sont au centre de l’intérêt de cet ouvrage qui est le fruit d’une rencontre de chercheurs africains et européens pour explorer ces nouvelles tendances du cinéma africain principalement selon trois perspectives : le rôle des cinéastes comme agents dans les dynamiques culturelles, les genres, formats et formes esthétiques émergents, et l’influence des grands réseaux de production cinématographique (populaire) en Afrique subsaharienne.

      Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle
    • Francophonie et globalisation culturelle

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      La globalisation est le plus souvent analysée dans une perspective économique et, depuis plus récemment, écologique, mais elle pose également un défi culturel majeur. Les conséquences de cette globalisation culturelle, souvent assimilées à l’' américanisation ', sont débattues de façon particulièrement virulente dans les cultures francophones: la francophonie se dresse alors comme un concept culturel susceptible d’incarner une alternative à cette américanisa-tion. Ce livre rassemble des études de cas issus des régions dites francophones, de sorte que le lec-teur y découvrira la manière dont est vécue ou subie la globalisation en France, au Canada et en Afrique francophone. Abordant celle-ci dans les domaines de la presse et des littératures ainsi que de la culture populaire et des nouveaux médias, les auteurs analysent des discours politico-culturels propres à la francophonie, en les replaçant dans une perspective historique. Le présent volume dresse ainsi, en trois volets, un vaste panorama de la globalisation dans la francophonie, qui s’étend des prises de position d’intellectuels et d’écrivains comme Emile Ollivier ou Michel Leiris, aux influences mondiales sur des médias comme les jeux vidéo ou la musique rap.

      Francophonie et globalisation culturelle
    • Im Titel „Grenzenlos“ klingt die Lust zur Erkundung fremder Welten und neuer (geistiger) Räume an. Beides bezieht sich auf die Neigung von Helmut Schwartz, dem dieses Buch gewidmet ist, die traditionellen Pfade der Romanistik zu verlassen und sich den vernachlässigten aber nicht minder wichtigen Randgebieten“, den „Außenbezirken“ zu widmen. Die Beiträge im vorliegenden Band spiegeln dies in sehr eindrücklicher Weise wider, da die große Bandbreite der hier angesprochenen Themenbereiche von der Landeskunde über Theater und Literatur bis hin zum Film in frankophonen Kulturen auch als Antworten im Dialog mit Helmut Schwartz zu verstehen sind. Dahinter stehen zudem wissenschaftliche Begegnungen im Rahmen von Austauschprogrammen mit Polen, den USA oder einer Gastdozentur in Burkina Faso und praxisorientierte Initiativen wie Exkursionen mit Studierenden. Von letzterem zeugt insbesondere der sehr persönlich gehaltene Beitrag Détours de la France profonde von Bernadette Guesnard-Meisser, der den Reigen der Texte eröffnet. Voller Humor und Poesie beschreibt sie die Um- und Nebenwege, die den Verlauf gemeinsam durchgeführter Exkursionen bestimmten und die – wie aus eigener Anschauung nur bestätigt werden kann – Frankreichbild und -kenntnisse der Studierenden, die daran teilnahmen, grundlegend prägten.

      Grenzenlos
    • Revolution 3.0

      Iconographies of Radical Change

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Revolution 3.0
    • Entdeckung, Eroberung, Inszenierung

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Die Geschichte von Entdeckung und Eroberungen, von Expansion und Kolonialismus ist in einer Vielzahl von sehr heterogenen Texten erzählt worden. Dabei wird eine oft gewaltsame Eroberung häufig als Entdeckung inszeniert und so diskursiv «entschärft». Das Buch fragt vor dem Hintergrund dieser diskursiven Grundstruktur, welche Transformationen oder Konstanten sich durch eine mediale Inszenierung von Entdeckung und Eroberung im Film ergeben. Es arbeitet dabei nicht nur ein ‘Fortschreiben’ bekannter kolonialer Muster im Film heraus, sondern zeigt auch mögliche Alternativen in der Art eines Filming back, das über die Dekonstruktion kolonialer Mythen hinaus neue Formen der medialen Inszenierung und Theatralität sucht. Der Ansatz legt ein besonderes Augenmerk auf intermedialen Verschiebungen, Brüche oder Kontinuitäten. Dieses Vorgehen ist insofern erhellend, als bislang Texte zur Kolonialgeschichte und Filme über Kolonialgeschichte meist getrennt behandelt und die Übergänge von einem Medium zum anderen kaum untersucht wurden. Neue Einblicke liefert zudem die Annäherung der kolonialen Vergangenheit von Afrika und Lateinamerika.

      Entdeckung, Eroberung, Inszenierung