Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marion Seidl Hofbauer

    Ich zeig dir meine Welt
    Jeux dramatiques in der Grundschule
    Theater Spielen - Jeux dramatiques
    • Informationen zum Titel: Bestens geeignet für Integrationsklassen und Klassen mit Kindern von Migranten Die „Jeux Dramatiques“ (Ausdrucksspiel) sind eine theaterpädagogische Methode. Sie verzichtet in der Intensivphase auf Sprache und arbeitet mit dem sich Einlassen auf das Gegenüber. Das Kind erfährt Verständnis über das Tun. Durch den Aspekt, ich kann so sein, wie ich bin, zeigen sich die Kinder mit ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten. Das gezielte Arbeiten mit den „Jeux Dramatiques“ ermöglicht in Ihrer Klasse, dass der achtsame Umgang mit Gefühlen geschult und die Ich-Kompetenz des Kindes gestärkt wird, soziale Muster sich verändern und Themen aus dem Sachkunde-, Deutsch- und Religionsunterricht aufgearbeitet werden können. Spielbar ist jeder Text, jedes Bild, jede Musik, die die Schüler/innen anspricht. Im Spiel agieren die Kinder frei und grundsätzlich nonverbal. Die Spielleitung führt und folgt behutsam dem Spiel, indem sie die Kinder sprachlich begleitet. Dieses gemeinsame Agieren eröffnet den Kindern eine Bandbreite von Faktoren, die Begegnungen und soziale Handlungen gelingen lassen. Das Buch zeigt sehr anschaulich anhand von vielen Beispielen und durch die didaktisch-methodische Reflexion, wie man mit den „Jeux Dramatiques“ arbeiten kann. Aus dem Inhalt: Die Methode „Jeux Dramatiques“ oder das Ausdrucksspiel aus dem Erleben Der Spielfluss Das Thema Die Strukturen Der künstlerische Aspekt

      Jeux dramatiques in der Grundschule
    • Zwei engagierte PädagogInnen mit jahrelangen Erfahrungen in der Arbeit mit schwer behinderten Kindern und Jugendlichen lassen uns ihre Methoden, Erfahrungen und Reflexionen „begreifen“: - Wie im szenischen Spiel die Welt entdeckt werden kann; - Wie Feste und Feiern voll Sinnlichkeit zu gestalten sind; - Wie Erlebnisfähigkeit über alle Behinderungen hinweg erfahrbar ist; - Wie junge Menschen „spielend“ lernen können. Es ist selten genug, daß PädagogInnen und BetreuerInnen behinderter Menschen ein Fachbuch finden, das für ihre Arbeit geschrieben wurde: konkret, anregend, ermutigend, einfach und menschlich. Die Ideen und Anregungen, die eingefügten Reflexionen und Theorieteile sind aber auch für PädagogInnen anderer Arbeitsgebiete wegen ihrer elementaren Ausdrucksform fruchtbar. Aus dem Inhalt: Gestaltung und Spiel von Texten und Bilderbüchern - Ausdrucksspiel aus dem Erlebten - Jeux dramatique - Stücke zum Aufführen und zum Mitspielen - Spiele für festliche Anlässe - Zahlreiche praktische Anleitungen zum Selberbauen von Musikinstrumenten, Puppen, Dekorationen, Kostümen. - Informative Skizzen und einfühlsame Bilder - Theoretische Grundsätze und Gedanken

      Ich zeig dir meine Welt