Harald Pechlaner Livres






Ob Politik, Kultur, Soziologie, Geschichte oder Geographie – viele Disziplinen beschäftigen sich mit dem Phänomen ‚Grenze‘. Dabei ist eine Grenze nur selten eine deutliche Trennlinie zwischen zwei Gebieten, sondern zumeist ein Übergangsraum, auch wenn administrative Abgrenzungen eindeutig festgeschrieben sein mögen. Welche besonderen Perspektiven und Herausforderungen in Grenzräumen für die Tourismuswirtschaft bestehen, betrachtet der von Harald Pechlaner und Judith Jochmann herausgegebene Band aus vielseitigen Blickwinkeln. - Chancen grenzüberschreitender Kooperationen für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen - Grenzüberschreitendes Destinationsmanagement, auf strategischer und operativer Ebene - Produkt- und Angebotsentwicklung, mit vielen Erfolgsbeispielen aus typischen Grenzregionen Zu diesem facettenreichen Thema bietet das Buch einen anschaulichen Zugang – und viele handfeste Ansätze für Destinationsmanager und Regionalentwickler, speziell in Grenzräumen.
Kooperative Kernkompetenzen
Management von Netzwerken in Regionen und Destinationen
Ohne Mut zum Risiko, ohne den offenen Umgang mit möglichen Niederlagen kein wirtschaftlicher Erfolg. Doch wie entsteht eine Unternehmenskultur, die das Scheitern als Teil kreativer Prozesse akzeptiert und so Innovationen fördert? Antworten geben Harald Pechlaner, Brigitte Stechhaber und Hans H. Hinterhuber. Gemeinsam mit weiteren Experten analysieren die Herausgeber u. a. diese Punkte: - Scheitern und Kreativität - Lernpotenziale erkennen und für das Unternehmen nutzen - Ableitung einer Kultur des Scheiterns - Konsequenzen für die Führung - warum Unternehmen Persönlichkeiten brauchen. Das Buch gibt vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen Empfehlungen für eine konstruktive Krisenbewältigung in den Unternehmen.
Unternehmertum und Ausgründung
- 331pages
- 12 heures de lecture
Sowohl aus wirtschaftspolitischer als auch wissenschaftlicher Sicht ist die Steigerung der organisationalen Innovationsfähigkeit und Flexibilität von besonderer Bedeutung, um die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit in einer sich dynamisch verändernden Umwelt langfristig zu sichern. Ausgründungen gelten in diesem Zusammenhang als geeignetes organisatorisches Mittel, um Innovationen, deren Potenzial in den ursprünglichen organisatorischen Strukturen unterschätzt wurde, zu ermöglichen oder zumindest effektiver umzusetzen. Die Autoren dieses Sammelbandes betrachten die zentralen Erfolgsfaktoren und wichtigsten Entwicklungsphasen von Ausgründungen aus theoretischer wie aus empirischer Perspektive. Sie leiten allgemeine Erkenntnisse zu diesem Forschungsfeld ab und setzen sich detailliert mit praxisrelevanten Gestaltungsmöglichkeiten auseinander.
Die Zahl der Menschen, die sich auf der Flucht befinden, war noch nie so groß wie heute. Die Gründe hierfür sind vielfältig und die Auswirkungen dieser oftmals unfreiwilligen Migrationsbewegungen bilden sich jedenfalls in einem Fremdsein ab. Eine Ethik der Gastfreundschaft trägt dazu bei, dass aus Fremden Gäste werden und betrifft somit auch den Tourismus und seine Akteure. Das Buch geht aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und Perspektiven auf Kernaspekte der Gastfreundschaft ein und diskutiert die Frage, inwieweit sich ein Gastfreundschaftsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen neu definieren kann.
Kultur und Kreativität als Standortfaktoren
- 117pages
- 5 heures de lecture
Im Standortwettbewerb spielen weiche Faktoren wie die Lebensqualität eine immer stärkere Rolle. Was beeinflusst die Lebensqualität in einer Region? Wie wird sie von Bewohnern und von Gästen wahrgenommen? Und wie kann sie gesteigert werden? Harald Pechlaner, Monika Bachinger und weitere Autoren zeigen, wie sich Regionen durch die Verbesserung des Standortfaktors Lebensqualität profilieren können: - Kulturnetzwerke und Standortattraktivität - Mobilitätskonzepte in überregionalen Verkehrssystemen - regionale Identität als Wettbewerbsvorteil - Synergien zwischen Standortmarketing, Wirtschaftsförderung und Tourismusmarketing Das Werk enthält viele Anregungen für ein erfolgreiches Standortmanagement in der Praxis.
Die Beitragsautoren des Sammelbandes greifen aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Change Management und Leadership auf. Sie entwickeln theoretische Konzepte und erörtern Aspekte des unternehmerischen Wandels sowie Praxisbeispiele real existierender Change-Leadership-Projekte und deren Akteure aus spezifischen Blickwinkeln. Das Spektrum der Beiträge umfasst beispielsweise Finanzierungsfragen, Wissens- und Technologietransfer, Wachstum oder kritische Erfolgsfaktoren von Phasen unternehmerischen Wandels. Die Beiträge bieten damit einen Einblick in Forschungsfelder und Herausforderungen sowie Impulse für eine aktive, zukunftsorientierte Gestaltung von Wandlungsprozessen im Unternehmen.