Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Doortje Cramer

    Von Prag nach New York ohne Wiederkehr
    Ver-irren ist menschlich
    Glutathion
    Ratgeber für die Pflege zu Hause
    • Die Pflege anderer Menschen ist ein sensibles Thema - nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen und Pflegenden, die sich unzähligen Fragen und Problemen stellen müssen. Der „Ratgeber für die Pflege zu Hause“ bietet Orientierung und Ratschläge, wie Sie die Pflege zu Hause gut meistern können. Der kompetente Leitfaden hält eine Fülle an praktischen Informationen und Anleitungen bereit: Er leistet Hilfe bei der Organisation und Vorbereitung und beschreibt detailliert mit Schritt-für-Schritt-Abbildungen, wie die Pflegehandlungen und Hilfestellungen auszuführen sind, zum Beispiel das Waschen bettlägeriger Menschen. Von der Körperpflege und der richtigen Ernährung über Erste Hilfe bis zum Umgang mit Demenz werden alle wichtigen Themen besprochen. Außerdem gibt Ihnen das Praxisbuch Tipps und Ratschläge, wie Sie zusätzliche Unterstützung beantragen und organisieren können. Im Anhang finden sich wichtige Adressen und Informationsmöglichkeiten für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das Buch wurde in intensiver Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst, der über langjährige Pflegekompetenz verfügt, fertig gestellt.

      Ratgeber für die Pflege zu Hause
    • Glutathion

      Unverzichtbar für die Entgiftung, effektiv bei chronischer Erschöpfung, schützt Mitochondrien und Zellen

      Entdecken Sie die Schlüsselsubstanz für Zellstoffwechsel, Immunsystem und Energieniveau: Glutathion, ein schwefelhaltiges Eiweiß, das natürlich im menschlichen Körper vorkommt. Wir können es selbst synthetisieren und über die Nahrung aufnehmen, wobei Brokkoli, Petersilie und Spinat gute Quellen sind. Glutathion ist das stärkste Antioxidans im Körper und bekämpft effektiv freie Radikale, die durch Schadstoffe, UV-Strahlung, Lärm und Stress entstehen. Es unterstützt das Immunsystem besser als jedes andere körpereigene Element. Nach dem 40. Lebensjahr sinkt die körpereigene Glutathionproduktion jedoch erheblich, was die antioxidative Abwehr schwächt, das Altern beschleunigt und den Zellstoffwechsel beeinträchtigt. Das auf Glutathion basierende Entgiftungssystem der Leber ist entscheidend für unsere Gesundheit. Ein Mangel an Glutathion führt auch zu einem Mangel an ATP, unserem wichtigsten Energielieferanten, was zu einem allgemeinen Energiedefizit führen kann. Erkrankungen wie das Chronische Müdigkeits-Syndrom sind mögliche Folgen, da bei vielen Burn-out-Erkrankten ein niedriger Glutathionspiegel nachweisbar ist. Die Autorin beleuchtet den Zusammenhang zwischen Glutathion-Mangel und Erkrankungen wie CFS, Alzheimer, Krebs und Parkinson und gibt praktische Tipps, um die Glutathion-Speicher aufzufüllen.

      Glutathion
    • Am 11. September 2008 verschwand in Oldenburg eine an Alzheimer erkrankte Frau. Trotz intensiver Suche blieb sie fünf Monate lang unauffindbar, bis ihr Leichnam zufällig entdeckt wurde. Diese Tragödie stellt kein Einzelfall dar, sondern ist nur die Spitze eines Eisbergs. Die Veranstaltung „Ver-irren ist menschlich“, organisiert von der Alzheimer Gesellschaft Oldenburg e. V. am 25. Februar 2009, brachte Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zu diesem Thema zusammen. Es wurde deutlich, dass Angehörige und Fachkräfte oft mit den Unruhen und Weglauftendenzen von Demenzkranken überfordert sind. Die Diskussion drehte sich um die Ursachen dieser Probleme, die Organisation der Pflege zur Wahrung der Selbstbestimmung und die Herausforderungen bei der Suche nach vermissten Personen. Zudem wurden Ansätze erörtert, um diese Schwierigkeiten zu bewältigen. Die vorliegende Broschüre fasst die wichtigsten Beiträge der Veranstaltung zusammen. Das besprochene Problem hat in Deutschland bereits ein erhebliches Ausmaß erreicht und wird durch den demografischen Wandel weiter zunehmen. Die Gesellschaft wird daran gemessen, wie sie mit dieser Herausforderung umgeht. Herausgegeben von der Alzheimer Gesellschaft Oldenburg e. V. und dem Versorgungsnetz Gesundheit e. V.

      Ver-irren ist menschlich
    • Der Prosaautor und Musikpädagoge Hermann Grab (1903-1949) wurde von Zeitgenossen wie Max Brod, Theodor W. Adorno und Ernst Schönwiese hoch geschätzt, geriet dann jedoch aufgrund der Lebensumstände des Exils in Vergessenheit. Mit der ausführlichen Dokumentation, Analyse und Einordnung des Gesamtwerkes leistet diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung sowohl der Prager deutschsprachigen Literatur als auch der Exilliteratur. Die Darstellung von möglichen Ursachen und Bedingungen für das Vergessen eines literarischen Werkes klärt am Beispiel Grabs allgemeine Rezeptionsbedingungen moderner Literatur. Darüber hinaus gibt der Dokumentationsteil dem Leser Gelegenheit, über die bislang publizierten Arbeiten hinaus unbekannte Werke des Autors kennenzulernen.

      Von Prag nach New York ohne Wiederkehr