Klaus Kern Livres




Die Raumplanung bzw. Raumordnung ist heutzutage eine etablierte und anerkannte Disziplin, die im allgemeinen Planer-Bewusstsein zumeist als eine Entwicklung der Nachkriegszeit wahrgenommen wird. Doch wie sah es davor aus? Wo liegen die Wurzeln der Raumplanung? War sie eine Erfindung der Nationalsozialisten oder gab es Raumplanung schon davor? Was waren gängige Theorien? Gab es eine fachlich-ideologische Verknüpfung? Wer waren die handelnden Akteure? Was setzten sie um? All diesen Fragen versucht Klaus Kern in seinem Buch nachzugehen. Dabei wird der Ursprung der Raumplanung aufgearbeitet und im Besonderen die Bedeutung der NS-Zeit beleuchtet. Planungen und Ideen der damaligen Zeit, sowie die ideologischen Verknüpfungen, werden in zahlreichen Grafiken und Abbildungen dargestellt. Am Ende steht eine kritische Betrachtung und der Versuch eines Vergleichs zwischen der Raumplanung von damals und heute. Der Autor richtet sich mit diesem Buch in erster Linie an Fachkollegen, aber auch an Historiker und allgemein an dieser Epoche und an Raumplanung interessierte Personen.
Grundlagen naturnaher Gewässergestaltung
- 256pages
- 9 heures de lecture
Gewässerausbau und Landnutzung haben die Bäche und Flüsse der Kulturlandschaft zu Abfluß- und Transportrinnen degradiert. Das Schlagwort der 90er Jahre heißt naturnahe Gewässerentwicklung, und der künftige Schwerpunkt liegt bei der Regeneration der Gewässerstrukturen. Doch nur, wer die Gesetze der natürlichen Gewässerentwicklung kennt, kann naturnahe Entwicklungen in Gang setzen. Der Autor dieses Buches stellt in verständlicher Weise die Grundlagen der morphologischen Entwicklung von Fließgewässern dar, analysiert die zeitlich-räumliche Veränderung von Gewässersystemen, untersucht die morphologischen Folgen anthropogener Eingriffe und leitet daraus Grundsätze zu einem modernen Management der Gewässer in der Kulturlandschaft ab. Zahlreiche Beispiele und tabellarische Darstellungen erleichtern das Verständnis.