Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Büschken

    Multipersonale Kaufentscheidungen
    Sequentielle nicht-lineare Tarife
    Entwicklungen des Investitionsgütermarketing
    Zukunft - virtuelle Universität?
    Innovationen für das Industriegütermarketing
    • Welche Anwendungen werden künftig in der Praxis besonderes Gewicht erhalten? Welche Forschungsergebnisse erwartet die Wissenschaft? In der Festschrift für Prof. Backhaus skizziert die Elite der deutschsprachigen Marketing-Community Perspektiven.

      Innovationen für das Industriegütermarketing
    • Industriegüter werden nicht an Konsumenten, sondern an Unternehmen oder andere Organisationen verkauft. Das Investitions- bzw. Industriegütermarketing wird deshalb auch als Business-to-Business-Marketing bezeichnet und unterscheidet zwischen Transaktionstypen wie dem Produkt-, Anlagen-, Zulieferer- und Systemgeschäft, um die besonderen Marketingprobleme theoretisch fundiert und praxisnah behandeln zu können. In diesem Sammelband wird deutlich, daß sich Transaktionsbeziehungen auf industriellen Märkten im Gegensatz zu Konsumgütermärkten als äußerst heterogen erweisen. Die Bandbreite der Vermarktungsprozesse reicht von Standardleistungen über Spezialkomponenten und -ausrüstungen bis hin zu industriellen Großanlagen. Die einzelnen Beiträge diskutieren divergierende und konvergierende Entwicklungstendenzen und zeigen Perspektiven für das Investitionsgütermarketing auf. Die Herausgeber und Autoren widmen dieses Buch in enger Verbundenheit Klaus Backhaus zu seinem 50. Geburtstag.

      Entwicklungen des Investitionsgütermarketing
    • Sequentielle nicht-lineare Tarife

      Nicht-lineare Preispolitik bei Nachfrageunsicherheit

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Der Autor setzt sich mit dem Problem des Tarifwahlverhaltens aus Sicht eines Nachfragers und der Gestaltung sequentieller zweiteiliger Tarife aus Sicht eines Anbieters auseinander. Es werden Tendenzaussagen abgeleitet, die grundsätzliche Zusammenhänge und Wirkungen zwischen den Tarifelementen und den diese beeinflussenden Faktoren bei rationalem Handeln der Akteure aufzeigen. Joachim Büschken untersucht am Beispiel zweiteiliger Tarife das Tarifverhalten rational handelnder Nachfrager unter Unsicherheit sowie das Problem der optimalen Gestaltung zweiteiliger Tarife aus Anbietersicht für unterschiedliche Bedingungskonstellationen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen nicht-lineare Tarifsysteme, die bei Nachfragern Unsicherheit über das Ausmaß der zukünftigen Nachfrage nach einem nicht-linear bepreisten Gut entscheidungsrelevant werden lassen. Es handelt sich dabei um Tarife, die sich auf einen Zeitraum beziehen, wie z.B. die BahnCard der Deutschen Bahn AG oder frequent flyer-Programme. Verzeichnis: Der Autor setzt sich mit dem Problem des Tarifwahlverhaltens aus Sicht eines Nachfragers und der Gestaltung sequentieller zweiteiliger Tarife aus Sicht eines Anbieters auseinander.

      Sequentielle nicht-lineare Tarife
    • Multipersonale Kaufentscheidungen

      Empirische Analyse zur Operationalisierung von Einflußbeziehungen im Buying Center

      • 297pages
      • 11 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1. Multipersonale Kaufentscheidungen als Problem des Marketings.2. Theoretischer Bezugsrahmen multipersonaler Kaufentscheidungen.3. Operationalisierung der Determinanten multipersonaler Kaufentscheidungen.4. Ein kausalanalytischer Ansatz zur Erklärung multipersonaler Kaufentscheidungen.5. Konsequenzen alternativer Buying Center-Strukturen und marketingpolitische Konsequenzen — eine Simulationsstudie.6. Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchungsergebnisse.

      Multipersonale Kaufentscheidungen