Dagmar Richter Livres






Die Bilder, die Richter aus ihrer Fantasie heraus malt, haben mit ihrem Leben, ihren Gedanken und Träumen zu tun. Dazu kommen Begebenheiten aus dem täglichen Leben. Das Besondere sind die verschiedenen Stilarten, die die Künstlerin beherrscht. Dichten war schon immer eine ihrer großen Leidenschaften. Durch die Vielzahl ihrer Bilder kam sie auf die außergewöhnliche Idee, zu jedem ihrer Werke das passende Gedicht hinzuzufügen. Die Gefühle, Emotionen und die Freude, die sie damit ausdrückt, sind einzigartig. Richter hatte ein bewegtes Leben und hat ein Studium als psychologische Beraterin absolviert. Außerdem ist sie als Portraitmalerin und Bildhauerin tätig.
Methoden der Unterrichtsinterpretation
- 260pages
- 10 heures de lecture
In diesem Band werden verschiedene Aspekte des Unterrichts behandelt, die zur Diskussion über Unterrichtsplanungen, -analysen, -forschung und die Verbindung von Theorie und Praxis anregen. Eine Unterrichtsstunde in einer 3. Grundschulklasse, die sich mit dem Thema „Mädchen und Jungen - früher und heute“ beschäftigt, wird von Didaktikern der politischen Bildung analysiert. Diese Analysen bieten Anleitungen für methodische Beobachtungen und Bewertungen von sozialwissenschaftlichem Unterricht und zeigen die Relevanz der Interpretationen für die Lehrerbildung. Zudem wird der oft vernachlässigte Bereich der politischen Bildung im Sachunterricht thematisiert, der in den letzten zwanzig Jahren nicht ausreichend theoretisch behandelt wurde. Die Texte richten sich an Studierende, Lehrende sozialwissenschaftlicher Fächer und Referendare. Die Beiträge umfassen Reflexionen zur Unterrichtsstunde, historische-politische Lernaspekte, politikdidaktische Interpretationen sowie Analysen von Deutungslernen und fachdidaktischen Kategorien. Zudem werden Theorie-Bezüge zur Unterrichtsinterpretation und die Bedeutung von Kommunikation über Geschlechteridentität thematisiert. Der Band bietet somit umfassende Einblicke in die didaktische Reflexion und die Praxis des Sachunterrichts.
Zwischen dem Bund und den neuen Bundesländern ist es nach der Wiedererlangung der Deutschen Einheit zum Streit über die Verteilung des Staatsvermögens der früheren DDR gekommen. Dabei geht es neben Fragen der Anwendung des Einigungsvertrages und einschlägiger Folgegesetzgebung auch um das Problem der Restitution des früheren Reichs- und Preußenvermögens. Während die alten Bundesländer solches Vermögen nach 1949 aufgrund der Artikel 134 und 135 GG für sich gewinnen konnten, wird die Anwendung dieser Bestimmungen den neuen Bundesländern versagt. Dadurch entsteht eine Schieflage hinsichtlich der Ausstattung mit Vermögen zwischen alten und neuen Bundesländern wie auch innerhalb der neuen Bundesländer, deren Altvermögen in unterschiedlichem Maße preußisches Vermögen war (»asymmetrische Reföderalisierung von Vermögen«). Rechtlich neuartig ist der Versuch der Autorin, dem Grundgesetz außerhalb der Artikel 134 und 135 drei vermögenserhebliche Verfassungsprinzipien – die Prinzipien der aufgabengerechten Vermögensausstattung, der Restitution und des bundesstaatlichen Vermögensausgleichs – zu entnehmen, um daraus ein System des allgemeinen Verfassungsvermögensrechts zu entwickeln.
Politische Bildung von Anfang an
- 368pages
- 13 heures de lecture
Politisches Lernen im Sachkundeunterricht an der Grundschule ist ein zentrales Anliegen in einer demokratischen Gesellschaft. In diesem Buch finden sich praxisorientierte und theoretische Grundlagen zur Umsetzung, Vertiefung und Anregung im Unterricht. Aufgegriffen werden zentrale und aktuelle Themenfelder; neue und zeitgemäße didaktische Ansätze werden ausführlich präsentiert, Beispiele mit konkreten Aufgabenstellungen für den Unterricht vorgestellt. Das Buch - bietet Orientierung zum politischen Lernen im Grundschulbereich - stellt Basiskonzepte domänenspezifischen Lernens vor - vertieft den Einblick in alterspezifische Strukturen - zeigt Wege zum Umgang mit Rahmenbedingungen der Institution Schule - eröffnet Wege zur Einbindung außerschulischer Lernorte in den Unterricht Aufgezeigt wird die Summe des möglichen Spektrums politischer Bildung in der Grundschule: Sachanalysen, Vorwissen und mögliche Fehlverständnisse von Kindern werden ebenso thematisiert wie wichtige didaktische Fragestellungen oder unterrichtspraktische Hinweise. Anliegen ist ein tieferes Verständnis für die Zugangsweise zum Politischen. Mit dieses Grundlagenwerk erhält der Lehrer und auch der Studierende einen tiefen Einblick in die theoretischen Voraussetzungen und den Stand der Wissenschaft wie auch eine direkt praxisorientierte Anleitung.
