Michael Seifert Ordre des livres






- 2020
- 2014
Das Prinzip Coolness
Zum Wandel der Semantik einer kommunikativen Regel
Der Essay untersucht die Entwicklung des Begriffs "cool" von einem Zeichen rebellischer Jugendkultur zu einem inflationär genutzten Attribut für alles Positive in der jugendlichen Teilkultur. Bis in die 1980er Jahre war "cool" noch mit spezifischen, engeren Bedeutungen verbunden, die kulturhistorische Wurzeln bis in die Antike aufweisen. Der Autor argumentiert, dass der heutige Gebrauch des Begriffs auf eine konsumistische Banalisierung zurückzuführen ist, die im Kontext eines entfesselten Warenfetischismus steht, und beleuchtet die Spannungen zwischen Widerstand und Anpassung sowie Idolisierung und Skepsis.
- 2014
Dieses Werk bietet umfassende Unterstützung bei der Erstellung von Einkommensteuererklärungen. Es enthält hilfreiche Checklisten, relevante Materialien und führt detailliert durch die amtlichen Vordrucke. Zudem werden aktuelle Neuregelungen, Beispiele und Beratungshinweise berücksichtigt, um eine präzise Ausfüllhilfe zu gewährleisten.
- 2013
Hidden Markov Models with Applications in Computational Biology
Model Extensions and Advanced Analysis of DNA Microarray Data
- 184pages
- 7 heures de lecture
Higher-order Hidden Markov Models (HMMs) serve as powerful extensions of their first-order counterparts, with applications in fields like speech recognition, image segmentation, and computational biology. This book offers a comprehensive introduction to the algorithmic foundations of higher-order HMMs, including novel extensions such as parsimonious models and those with scaled transition matrices. It also explores practical applications of these models in analyzing DNA microarray datasets, making it a valuable resource for readers familiar with first-order HMMs seeking deeper insights.
- 2013
Rechtsextreme Einstellungen als Risikopotential
Zum Problem der Verdrängung des latenten Rechtsextremismus
- 52pages
- 2 heures de lecture
Rechtsextreme Einstellungen sind seit Jahrzehnten in etwa einem Fünftel der Bevölkerung verbreitet, was eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie darstellt. Der Essay untersucht die Ursachen für die gesellschaftliche Ignoranz dieses Phänomens und beleuchtet, wie diese Verdrängung funktioniert. Zudem werden Handlungsempfehlungen zur Prävention und Bekämpfung des Rechtsextremismus abgeleitet, um auf die Dringlichkeit des Themas aufmerksam zu machen und effektive Strategien zu entwickeln.
- 2013
Der Ratgeber dient als tägliches Arbeitsmittel für die Erstellung von Einkommensteuererklärungen und bietet hilfreiche Checklisten sowie relevante Materialien. Er zeigt erforderliche Eintragungen, deren Auswirkungen und enthält Beispiele, Beratungshinweise sowie Vordrucke in Originalgröße, alles unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
- 2012
Zäsurbedarf und Epochenillusionen
Zum Phänomen des alltäglichen Chronozentrismus
Epochenbewusstsein wird als kollektive Wahrnehmung eines bestimmten historischen Zeitraums analysiert. Der Essay thematisiert, wie gesellschaftliche Beschleunigungen und Orientierungskrisen zu einer Intensivierung dieses Bewusstseins führen. Dabei wird Epochenbewusstsein als kulturell-diskursive Konstruktion betrachtet, die in Kommunikationskontexten als Epochenillusion auftreten kann. Diese Illusion hat das Potenzial, prägnante historische Auswirkungen zu erzeugen, was die Bedeutung des Epochenbewusstseins in der heutigen Gesellschaft unterstreicht.
- 2012
Der Essay untersucht die Reaktionen auf die Terroraktivitäten der rechtsextremen NSU-Bande und kritisiert die zugrunde liegenden ideologischen Prämissen des Diskurses. Durch eine detaillierte Analyse werden aktuelle Gefahren des Rechtsextremismus in Deutschland beleuchtet. Zudem werden konkrete Ansätze zur Prävention gegen diese extremistischen Strömungen entwickelt. Der Text bietet somit nicht nur eine kritische Reflexion über vergangene Ereignisse, sondern auch Perspektiven für zukünftige Maßnahmen im Kampf gegen Rechtsextremismus.
- 2012
Der Essay bietet eine umfassende Analyse der Entstehung des Frühchristentums bis zum 4./5. Jahrhundert. Er untersucht die Prozesse und Faktoren, die zur Transformation der Jesusbewegung in eine weltweite kirchliche Institution führten. Dabei werden verschiedene Dimensionen wie kulturelle, soziale, biografische und politische Aspekte berücksichtigt, um die komplexen Mechanismen dieser Entwicklung zu verdeutlichen. Der Text liefert somit einen tiefen Einblick in die historische und theologische Evolution des Christentums.