Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Durner

    Sportklettern - Klettersteige - Eisklettern - Bouldern
    Sportklettern Innsbruck und seine Feriendörfer
    GPS know-how Outdoor-Navigation, so geht's
    Kletterführer Garmisch-Partenkirchen
    Sportklettern
    Avalanche know-how
    • „Avalanche know-how, Der Bergführer rät.“ Das Buch „Lawinen know-how, Der Bergführer rät.“ beschreibt anschaulich das moderne Risikomanagement im Wintersport. Ob mit Tourenski, Schneeschuhen oder Snowboard, wintersportliche Aktivitäten außerhalb gesicherter Skigebiete werden immer beliebter. Leider besteht dabei die Gefahr eines Lawinenunglücks. Der Autor Günter Durner ist staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Freeriding, Lawinen und Risikomanagement. In der 4. Auflage von „Lawinen know-how“, stellt er mit prägnanten Texten, ausgezeichneten Grafiken/Fotos die Thematik einfach und übersichtlich dar. Komplexe Zusammenhänge werden allgemein verständlich aufbereitet und können sofort in der Praxis umgesetzt werden. Günter Durner legt großen Wert auf eine übersichtliche und grafische Darstellung. Das Buch ist für den Einsteiger genauso geeignet wie für den erfahrenen Freerider oder Tourengeher. Die Themen Schneekunde, Entstehung von Lawinen, Gefahrenzeichen, Untersuchung der Schneedecke, Lawinenarten und das Verhalten bei einem Lawinenunfall sind so aufbereitet, dass eine selbständige und eigenverantwortliche Lawinenbeurteilung möglich ist. Ein Muss für jeden Wintersportler, ob Skitourengeher, Schneeschuhgeher oder Freerider.

      Avalanche know-how
    • Kletterführer Garmisch-Partenkirchen Rund um Garmisch-Partenkirchen gibt es zahlreiche Klettergärten, Mehrseillängen-Routen sowie Klettersteige in fast allen Schwierigkeitsgraden. In diesem Auswahlkletterführer werden die beliebtesten Klettermöglichkeiten beschrieben. Sowohl Anfänger als auch Profis finden hier ein reichhaltiges Tourenangebot. Besonderes Highlight ist das alpine Klettergebiet im Bereich der Alpspitze, das auf etwa 2000 m Höhe liegt. Es bietet nicht nur eine faszinierende Landschaft, sondern auch wunderschöne Klettergärten, Mehrseillängen-Routen und Klettersteige. Klettermöglichkeiten 13 Talnahe Klettergärten mit über 300 Routen 10 Klettergärten im Alpspitzgebiet mit über 100 Routen 33 Mehrseillängen-Routen im Alpspitzgebiet 11 Klettersteige im Wettersteingebirge 15 Übersichts-, Anfahrtsskizzen 82 Kletter-Fototopos 11 Klettersteig-Fototopos 52 Bilder (Kletter-, Landschafts-, Wandbilder) GPS-Koordinaten (Parkplätze, Kletterfelsen)

      Kletterführer Garmisch-Partenkirchen
    • GPS know-how Outdoor-Navigation, so geht's

      mit GPS-Gerät und Smartphone

      GPS know-how Outdoor-Navigation, so geht‘s mit GPS-Gerät und Smartphone Das Buch GPS know-how Outdoor-Navigation, so geht‘s beschreibt alle relevanten Themen, die für die Navigation mit GPS-Geräte und Smartphones wichtig sind. Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Routinier, jeder findet hier fundiertes, auf den neuesten Stand gebrachtes Wissen über GPS. Kompakte Sachverhalte werden durch eine klare Gliederung, anschaulichen Grafiken und Bildern verständlich, praxisbezogen und übersichtlich dargestellt. Das breite Spektrum der Themen reicht von den Grundlagen der GPS-Navigation, den Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von GPS-Geräten, alles über Tracks, Wegpunkte und Routen, die Navigationsmöglichkeiten mit dem GPS-Gerät oder dem Smartphone, Kartenkunde bis hin zu GPS-Softwareprogrammen. Das Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für jeden, der erfolgreich mit einem GPS-Gerät oder einem Smartphone navigieren möchte. Bei verschiedenen Themen finden Sie in dem Buch auch Expertenwissen, das für die „normale Navigation“ nicht unbedingt notwendig ist. Experten- und Hintergrundwissen hilft aber um auch die „schwierigsten Orientierungsaufgaben“ lösen zu können. Der Inhalt • Grundlagen der GPS-Navigation • Positionsbestimmung • Funktionen von GPS-Geräten • Tracks, Wegpunkte, Routen • Navigation mit GPS-Geräten • Grundlagen Koordinatensysteme • Kartenkunde • Navigation mit Smartphones • GPS-Planungssoftware • GPS-Datennutzung

      GPS know-how Outdoor-Navigation, so geht's
    • Rund um Innsbruck finden sich zahlreiche Klettermöglichkeiten, von traditionellen Klettergärten bis hin zu modernen Klettersteigen und Bouldermöglichkeiten. Die Region bietet eine beeindruckende Vielfalt an Klettererlebnissen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Neben den talnahen Gebieten gibt es alpine Klettermöglichkeiten, insbesondere in der Martinswand und der Ehnbachklamm, mit einer Vielzahl an Mehrseillängen-Routen. Die familienfreundlichen Klettergärten in Stams, Locherboden und Telfs zeichnen sich durch perfekte Absicherung und schöne Lagen aus. Die Gesteinsarten variieren stark, wobei Kalkstein vorherrscht, aber auch Brekzie, Schiefer und Gneis zu finden sind. Für Abwechslung sorgen die zahlreichen Klettersteige, darunter der legendäre Innsbrucker Klettersteig und der anspruchsvolle Kaiser-Max-Klettersteig. Im Winter bieten Kühtai und Sellraintal Eiskletterrouten an gefrorenen Wasserfällen, während künstliche Kletteranlagen wetterunabhängige Optionen bieten. Der Kletterführer beschreibt alle Möglichkeiten zum Sportklettern, Eisklettern und Bouldern sowie Klettersteige und bietet umfassende Informationen zu den Gebieten. Die Nutzung von Foto-Topos erleichtert die Orientierung und zeigt die Felsenstruktur anschaulich. Mit 29 Sportklettergebieten, 1170 Einseillängen-Routen und 88 Mehrseillängen-Routen ist der Führer ein modernes, umfassendes Nachschlagewerk für Kletterbegeisterte.

      Sportklettern Innsbruck und seine Feriendörfer
    • Garmin BaseCamp Software, so geht‘s Garmin BaseCamp bietet einen enormen Leistungsumfang und ist die ideale Software zur Planung von Outdoor-Aktivitäten, auch ohne GPS-Gerät. Die geplanten Touren können inklusive aller Toureninformationen wie Karte, Höhenprofil und Wegbeschreibung ausgedruckt werden. Das BaseCamp Buch ist in neun Hauptkapitel unterteilt. Es werden alle Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung übersichtlich und verständlich erklärt. Passende Bilder und Screenshots illustrieren die einzelnen Schritte der Tourenerstellung. Zu den meisten Themen gibt es zusätzliche Erläuterungen, die weit über die normale Erklärung von BaseCamp hinausgehen. Dieses Buch vermittelt sowohl dem Einsteiger, als auch dem erfahrenen Nutzer von BaseCamp Hintergrundwissen und praxistaugliche Informationen. Die Möglichkeiten der Tourenplanung mit BaseCamp werden mit über 200 Grafiken leicht verständlich erklärt. Der Inhalt -Allgemeine Grundlagen -Landkarten für BaseCamp -Programmfunktionen -Datenverwaltung -Wegpunkte -Routen -Tracks -Weitere Funktionen -Nützliches Wissen

      Garmin BaseCamp Software, so geht's
    • Der Kletterführer für die Ferienregionen Imst, Pitztal und Ötztal bietet die neuesten Topos der vielfältigen Klettergebiete. Anfänger und Profis finden hier ein breites Tourenangebot in Klettergärten und Mehrseillängenrouten. Die hochalpinen und talnahen Klettersteige ergänzen das Angebot. Künstliche Kletterwände sind im Kletterzentrum Imst, im Kletterstadl Pitztal und in der AREA 47 verfügbar. Alle Gebiete sind umfassend beschrieben, einschließlich Routenauflistungen, Routenstatistiken, Gebietsbeschreibungen, Symbolleisten, Topos, Anfahrtsskizzen und Fotos. Zitate von Gebietserschließern und Locals zu ihrem Lieblingsfels bereichern den Inhalt. Das praktische Ringbuch lässt sich vollständig auf- und umklappen. Die zahlreichen beeindruckenden Kletter- und Landschaftsbilder vermitteln einen hervorragenden Eindruck der Felsen, Klettersteige und Eisfälle. Der moderne Kletterführer erfüllt alle Wünsche und weckt die Vorfreude aufs Klettern in diesen Regionen. Er umfasst 47 Klettergärten, Mehrseillängenrouten, 13 Klettersteige und 85 Eisklettergebiete. Zudem bietet er eine Gebietsübersichtskarte, mehrere Übersichtsskizzen, Anfahrtsskizzen für Felsklettergebiete und Eisklettergebiete sowie 126 Topos und 290 Bilder.

      Sportklettern - Klettersteige - Eisklettern
    • Das Buch „Schneeschuh know-how - Der Bergführer rät“ beschreibt alle relevanten Themen, die für Touren mit Schneeschuhen wichtig sind. Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Routinier, jeder findet hier fundiertes, auf neuestem Stand gebrachtes Wissen über Technik und Taktik. Kompakte Sachverhalte werden durch eine klare Gliederung, ausgezeichneten Illustrationen, Grafiken sowie herausragenden Bildern verständlich, praxisbezogen und übersichtlich dargestellt. Das breite Spektrum der Themen reicht von der Ausrüstung über eine gewissenhafte Tourenplanung, taktischen Maßnahmen, Risikomanagement im lawinengefährdeten Gelände, Rettungsmaßnahmen bei einem Lawinenunfall bis hin zu der behelfsmäßigen Bergrettung bei einem Spaltensturz. Das Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für jeden, der auf Schneeschuh- und Schneeschuh-Hochtouren gehen möchte. Titel: Schneeschuh know-how - Der Bergführer rät Autor: Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer Günter Durner ISBN: 978-3-9815671-1-3 Preis: 9,95 Euro

      Schneeschuh know-how, der Bergführer rät …