Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Derungs

    1 janvier 1962
    Kelten Kulte Göttinnen
    Die ursprünglichen Märchen der Brüder Grimm
    Quellen, Kulte, Zauberberge
    Der Kult der drei heiligen Frauen
    Keltische Frauen und Göttinnen
    Mythes et lieux de culte au Pays des Trois-Lacs
    • Der Kult der drei heiligen Frauen

      Mythen, Märchen und Orte der Heilkraft

      5,0(1)Évaluer

      Die geweihten Nächte der Nornen, Parzen und Bethen - Dieses Buch beschreibt die Schicksalsfrauen in Europa, besonders in Deutschland, Österreich, Tirol und der Schweiz. Sie heißen Bethen, Nornen, Parzen, Perchten oder einfach Weberinnen des Glücks. Immer sind sie hilfreich, schenken Kinder und heilen Krankheiten. Die drei Frauen schützen das Land und segnen an Weihnachten/Neujahr mit ihrem magischen Zeichen C+M+B Haus und Hof. Ihre Spuren verlieren sich in Westeuropa in die keltische Zeit des Matronenkultes. Jedoch haben sie im lebendigen Brauchtum, in den Zaubermärchen und in den Mythensagen überlebt. Ausführlich und reich bebildert zeigt das Buch diese Lebendigkeit auf. Nebst der Schwarzen Madonna ist der Kult der drei heiligen Frauen die spirituelle Wiederentdeckung der letzten Jahre geworden. Ein großes Buch für alle, die sich für kulturelle Ursprünge, Mythologie, Kraftorte und wunderbare Erzählungen interessieren. - „Neben zahlreichen Märchen und Sagen über die drei Heiligen Frauen stehen auch einige Kultstätten mit recht genauen Wegbeschreibungen drin. Ein wirklich interessantes und gut recherchiertes Buch.“

      Der Kult der drei heiligen Frauen
    • Quellen, Kulte, Zauberberge

      Landschaftsmythologie der Ostschweiz und Vorarlbergs

      • 279pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Kennen Sie die Ostschweiz – mythologisch? Warum gelangte der hl. Gallus nach Arbon, Bregenz und St. Gallen? Waren der Säntis im Appenzell und der Gonzen bei Sargans heilige Berge? Wo liegen in Schaffhausen, im Thurgau und am Bodensee die ersten Siedlungen? Warum wird die hl. Idda in Fischingen und der Kniestein in Rankweil für Heilzwecke aufgesucht? Finden wir beim Kurort Heiden eine Steinkultstätte mit dem „Kindlistein“? In welcher Kultlandschaft liegt das berühmte Bad Ragaz und der Kurort Flums? Immer wieder entdecken wir in der Ostschweiz und in Vorarlberg verborgene Kapellen, Steinkultplätze und heilende Quellen. Die ältesten Landschaftsnamen weisen auf keltische und rätische Besiedlungen hin, ja mit Rhein, Thur oder Sardona sogar auf vorkeltische Spuren. Durch den Sagenreichtum im Länderdreieck Deutschland, Österreich und der Schweiz erschliesst sich eine mythologische Landschaft, deren besondere Orte bisher kaum wahrgenommen wurden. Gerade das Zusammenspiel von archäologischen Funden, lokalem Brauchtum, Mythensagen, geographischen Namen und das Erkennen von bedeutenden Landschaften eröffnet neue Zugänge in einer fundreichen Region. Wer auch immer die besonderen Orte der Ostschweiz und in Vorarlberg entdecken möchte und sich für traditionelle Plätze zwischen Bodensee und Walensee interessiert, wird mit diesem Buch auf Spurensuche gehen können.

      Quellen, Kulte, Zauberberge
    • In diesem Buch geht es um die Originalität und den Ursprung der Kinder- und Hausmärchen. Verschiedene Variationen eines Märchens werden vorgestellt und laden ein, selbst Vergleiche anzustellen. Vor allem die Märchen, welche nicht Eingang gefunden haben in die 30 meist gelesenen, finde ich interessant, denn auch die weniger bekannten stellen einen Kulturschatz dar. Besonders viel Spaß haben mir die am Ende befindlichen „Texte zur Kulturgeschichte“ gemacht. Sie geben Wissen und Anmerkungen zum tieferen Verständnis der Grimmschen Märchen. (Thorsten Wiedau)

      Die ursprünglichen Märchen der Brüder Grimm
    • Diese Sonderausgabe vereinigt in einer einzigartigen Zusammenstellung fundierte Beiträge zur keltischen Mythologie und Weltsicht. Zahlreiche Artikel sind hier zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt worden und zeigen so das breite Spektrum einer kulturgeschichtlichen Betrachtung zum Thema Kelten. Dieses Spektrum reicht vom Brauchtum und den Sagen bis zu den Namen und der Mythologie, worin sich keltische Traditionen erkennen lassen. Dabei kommen auch gesellschaftliche Fragen wie das keltische Mutterrecht zur Sprache. Auffallend ist zudem die überaus reiche Göttinnenwelt – Dana, Eire, Brigid, Ana, Artio, Sirona, Sequana, Cailleach –, die uns in Inschriften überliefert ist oder in der Volkstradition ihre Spuren hinterlassen hat. Das keltische Erbe in Westeuropa und die Befunde in Mitteleuropa ergänzen sich dabei in verschiedener Hinsicht. Somit bietet dieses Buch einen Einblick in das keltische Weltbild, worin sich immer auch alteuropäische Spuren entdecken lassen. Inhaltsverzeichnis: Einleitung Irische Elfen und Feen Die Göttin Brigit Spuren des Alten Glaubens in Irland Die Göttin in Wales Die keltische Göttin als Heilerin Im Land der Matronen und Juffern Hirschkult in Schottland Die gälische Cailleach Megalithen und die Steinfrau in Galicien Die Souveränitätsgöttin als Landesherrin Der Kult der Anna in der Bretagne Sheela-na-gig: Sexualität und die Göttin im Alten Irland Die irische Landschaft und Herrschaft als Frauengestalt Lia Fail - Der Krönungsstein von Tara Namen keltischer Göttinnen Keltisches Mutterrecht. Spuren in einer patriarchalen Gesellschaft Die Mythenstruktur im Märchenroman Iwein Ortsregister

      Kelten Kulte Göttinnen
    • Dieses Buch ist eine 'Poesie der Landschaft' - es beschreibt erstmals die mythologische Landschaft des Drei-Seen-Landes am Fusse des Juragebirges. Im Dreieck von Bieler-, Murten- und Neuenburgersee entdecken wir heilige Quellen, Steine und Berge wie den Jolimont mit dem steinernen Thron oder den Mont Vully als Jenseitsparadies. Eine reiche Sagensammlung führt uns zu Kultstätten und Erzählungen von Feen in geheimnisvollen Grotten, zu Berichten von der Drachenschlange Vouivre oder vom Grünen Mann auf der Petersinsel. Dabei entschlüsseln uns die Mythensagen das Drei-Seen-Land als Landschaft der Weissen Göttin, die als Königin Bertha, Stadtgöttin Belena oder in einer Doppelgestalt Ana-Brigit erscheint. Das Buch ist ein mythologischer Reiseführer zu Starken Plätzen, um den Zauber des Drei-Seen-Landes erwandern zu können. Auf dieser Entdeckungsreise erkunden die Lesenden Kindersteine, Brautsteine, Drehsteine, Ahnensteine, Heidensteine, Schalenstein und Menhire. Durch die Erklärungen der Kultplätze, der mythologischen Ortsnamen und der archäologischen Funde führt das Buch schrittweise in die archaischen Spuren der Landschaft ein, die uns in keltische und sogar vorkeltische Zeiten einer faszinierenden Jungsteinzeit und Megalithkultur versetzen. Als ein Höhepunkt gilt die Entzifferung der sakralen Geometrie in den Landschaftstempeln von Biel und La Tène sowie des Steingartens von Yverdon, der eine einzigartige Kultstätte in Europa darstellt.

      Mythen & Kultplätze im Drei-Seen-Land