This collection of twelve essays addresses historical research on anti-Semitism and the international socialist movement, including a chapter on German refugee historians returning to East Germany post-1945. It investigates the evolving relationship between workers’ emancipation and the fight against anti-Semitism from the Communist Manifesto to the fall of the Berlin Wall. Unlike many contemporary writings that celebrate socialism's defeat, this volume seeks to uphold a radical democratic perspective rooted in moral integrity and internationalism, countering nationalism and anti-Semitism. It highlights the uncompromising spirit of communist intellectuals like Leon Trotsky and Arthur Rosenberg, while also addressing their political missteps that contributed to the downfall of a more libertarian communism. The concentration of power within party bureaucracies led to repressive measures against those embodying the internationalist spirit, particularly affecting Jews and non-Jewish re-immigrants. Despite current political issues overshadowing these discussions, understanding the historical context remains crucial. With rising anti-Semitism, unresolved Middle Eastern conflicts, and increasing refugee numbers, this collection emphasizes the importance of reexamining the workers’ movement's legacy on its own terms, rather than through the lens of a repressive state ideology.
Mario Keßler Livres






A Political Biography of Arkadij Maslow, 1891-1941
Dissident Against His Will
- 276pages
- 10 heures de lecture
Arkadij Maksimovich Maslow's life unfolds against the backdrop of major political upheavals, from the Bolshevik Revolution to the rise of Stalinism. Initially a leader in the Communist Party of Germany alongside Ruth Fischer, he faced expulsion and persecution from both Stalin and Hitler. After escaping to Cuba, Maslow was murdered under mysterious circumstances in 1941. This biography delves into his pivotal role in revolutionary movements and his evolution into a dissident, offering insight into the complexities of communist ideology and the struggles faced by its advocates.
The political scientist Ossip K. Flechtheim (1909-1998) was an interdisciplinary scholar and thinker who lived in Germany, France, Switzerland and the United States. His oeuvre includes nearly twenty monographs and numerous edited volumes devoted to fundamental problems of the twentieth and twenty-first century: War and peace, democracy and dictatorship, fascism and antifascism, the North-South conflict, as well as capitalism and communism in their various manifestations. This book explores the continued relevance of Flechtheim’s work and introduces him as a historian of contemporary communism, as a political scientist and as the founder of futurology (a term coined by him), or futures studies. Der Politikwissenschaftler Ossip K. Flechtheim (1909-1998) war ein interdisziplinär arbeitender Gelehrter und Denker, der in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den USA lebte. Sein Werk umfasst beinahe zwanzig Bücher und eine große Zahl herausgegebener Arbeiten. Sie behandeln grundlegende Probleme des 20. und 21. Jahrhunderts: Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Faschismus und Antifaschismus, den Nord-Süd-Konflikt sowie Kapitalismus und Kommunismus in ihren verschiedenen Formen. Das Buch geht der Frage nach, warum Flechtheims Werk noch heute von Bedeutung ist. Flechtheim wird als Zeithistoriker des Kommunismus, als Politikwissenschaftler und als Begründer der Futurologie (er prägte als Erster das Wort) oder Wissenschaft von der Zukunft vorgestellt. Preface 7 The Making of a Socialist Scholar 10 Geneva: Flechtheim’s Exile in Europe 21 A Transatlantic Academic in the United States 27 The End of the “American Dream” 55 Professor in West Berlin 61 “Futurologie”: Flechtheim, the Futurist 69 Politics for a Pluralist Left 85 German Summary 105 Appendix 1: Ossip K. Flechtheim: Futurology – The New Science of Probability 113 Appendix 2: Ossip K. Flechtheim: Totalitarianism = Fascism + Communism? Do Hitler’s Germany and Stalin’s Russia have anything to do with each other ideologically? 133 Bibliography 153 The Author 173
Communism – for and against
- 94pages
- 4 heures de lecture
Ruth Fischer once ranked among Germany and Europe’s most prominent women. Right after the end of WWI, she co-founded the Communist Party of Austria, became famous as the chair of the Communist Party of Germany in the Weimar Republic and, after 1945, was associated with the anti-communist crusade in the United States where she authored the best-selling book Stalin and German Communism. At the end of her life she vainly hoped that the Soviet Union under Nikita Khrushchev would move towards a more democratic variant of communism. Ruth Fischer was the sister of two other prominent Austrian-German communists: the composer Hanns Eisler (1898–1962), a disciple and friend of Arnold Schönberg, and the journalist Gerhart Eisler (1897–1968) whom she would denounce as Moscow’s most dangerous communist agent in the United States. To explain why Ruth Fischer’s political itinerary went to such extremes – astonishing even in the ‘Age of Extremes,’ to mention Eric Hobsbawm – is the purpose of the following remarks.
Sozialisten gegen Antisemitismus
Zur Judenfeindschaft und ihrer Bekämpfung (1844-1939)
- 366pages
- 13 heures de lecture
Im 19. Jahrhundert entstand die sozialistische Bewegung zur Befreiung der Menschen von Unterdrückung und Ausbeutung. Trotz ihrer fortschrittlichen Ziele war das Verhältnis zwischen sozialistischen Persönlichkeiten und Antisemitismus komplex. Judenfeindliche Vorurteile waren und sind auch in linken Kreisen verbreitet, was die Herausforderungen und Widersprüche innerhalb der Bewegung verdeutlicht.
Leo Trotzki (Lew Dawidowitsch Bronstein; 1879–1940) war einer der bekanntesten und umstrittensten revolutionären Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Der überzeugte Internationalist war zudem einer der produktivsten politischen Schriftsteller der sozialistischen und kommunistischen Bewegung. Er wurde nicht nur als Revolutionär und als Gegner Stalins, sondern auch als Jude angefeindet.Selten wurden bisher Trotzkis persönliche Erfahrungen in Beziehung zu seinen Analysen des Antisemitismus gesetzt. Diese Bezüge stehen im Zentrum des Bandes und sind zum Verständnis der abgedruckten Dokumente unerlässlich, die Trotzki zwischen 1909 und 1940, dem Jahr seiner Ermordung, verfasste und die zum größeren Teil bisher nicht auf Deutsch vorliegen.Die umfangreiche Einleitung von Mario Keßler stellt Trotzkis Texte zum Antisemitismus in den Kontext seiner weltrevolutionären Erwartung wie seiner Desillusionierung im Zeitalter von Antisemitismus, Faschismus und Stalinismus. Keßlers besondere Aufmerksamkeit gilt den Warnungen vor Hitlers Antisemitismus. 1938 sah Trotzki die völlige Ausrottung der Juden unter Hitler voraus.
Auf 5 großformatigen Doppelseiten werden unsere schönsten einheimischen Lebens- räume (Wald, Wiese, Fluss, Teich) kindgerecht und anschaulich illustriert. Ein wunderschönes Bilderbuch, das zum Spazieren gehen, Suchen und immer wieder Neues entdecken einlädt. Wimmelbilderbücher stehen bei Klein- und Kindergartenkindern hoch im Kurs. Maßgeschneidert für Kosmos kommt jetzt die Kombination aus ersten Sachinfos über ein- heimische Lebensräume mit detailreichen naturrealistischen Illustrationen. Um einer altersgerechten Umsetzung des Buches zu garantieren, wird auf längere Textpassagen verzichtet. An den Seiten- rändern werden aber jeweils einige der wichtigsten einheimischen Tiere in einem Detailausschnitt heraus gegriffen und benannt.
Nach 1933 mussten zahlreiche Wissenschaftler, Schriftsteller und andere Intellektuelle Deutschland und Österreich verlassen. Politisch verfolgt oder als rassisch 'unrein' gebrandmarkt, konnten oder wollten sie unter der Nazidiktatur nicht leben. Der vorliegende Band zeichnet ihre ineinandergreifenden politischen und wissenschaftlichen Wege nach. Auch nach dem Sieg über Hitler erlebten sie in ihren neuen Heimatländern wie auch als Rückkehrer in der DDR oder der Bundesrepublik neue Schwierigkeiten, wo immer sie die Aufarbeitung der Vergangenheit als Grundlage staatsbürgerlichen Handelns nahmen.