Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lothar Mikos

    1 janvier 1954
    Es wird dein Leben!
    Fern-Sehen
    Wechselbeziehungen
    Die "Herr-der-Ringe"-Trilogie
    Film- und Fernsehanalyse
    Fernsehen: europäische Perspektiven
    • Film- und Fernsehanalyse

      • 300pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Filme Und Fernsehsendungen Entstehen Im Kopf Ihrer Zuschauer. Eine Film- Und Fernsehanalyse Sollte Daher Nicht Nur Die Sprache Der Beiden Medien Analysieren, Sondern Darüber Hinaus Auch Die Form, Die Gestaltung, Die Dramaturgie Und Den Inhalt Auf Die Kontexte Der Rezeption Beziehen. Dieser Band Dient Als Anleitung Zur Durchführung Von Film- Und Fernsehanalysen. Zugleich Regt Er Dazu An, Die Eigene Rezeption Von Filmen Und Fernsehsendungen Zu Reflektieren Und Kritisch Zu Hinterfragen. Die überarbeitete Neuauflage Entspricht Dem Aktuellen Stand Der Film- Und Fernsehwissenschaft Und Geht Dabei U.a. Auch Auf Aktuelle Entwicklungen In Der Medienindustrie Ein, Die Unter Dem Stichwort Konvergenz Behandelt Werden. Sie Enthält Zahlreiche Beispielanalysen Populärer Filme Und Fernsehsendungen, Wie Der Herr Der Ringe Und 24.

      Film- und Fernsehanalyse
    • Die Filme der »Herr der Ringe«-Trilogie haben weltweit ein riesengroßes Publikum begeistert. Grund genug, sich diesem internationalen Blockbuster medien- und kommunikationswissenschaftlich zu nähern. Im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojekts, das im Studiengang Medienwissenschaft der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam durchgeführt wurde, gehen die Autoren des Buches dem kulturellen Phänomen auf die Spur. Sie analysieren die Filme, den Produktionskontext, das Marketing, die Bücher, Computerspiele und Internetseiten sowie die öffentliche Diskussion zu »Der Herr der Ringe«. Schwerpunkt der Studie ist eine auf mehreren Ebenen angelegte Rezeptionsuntersuchung in Deutschland. Kinobesucher und Fans kommen zu Wort und berichten von der Faszination, die von diesen Filmen und den ihnen zugrunde liegenden Büchern ausgeht. Zeitgleich zu diesem Potsdamer Projekt wurde an der University of Aberystwyth eine in mehr als 20 Ländern durchgeführte Studie zur Rezeption des dritten Teils der Trilogie, »Die Rückkehr des Königs«, koordiniert. Eine Zusammenfassung der internationalen Ergebnisse beschließt den Band. Erstmals wird die »Herr der Ringe«-Trilogie, eine der erfolgreichsten Hollywood-Produktion aller Zeiten überhaupt, umfassend analysiert und ihre vielschichtige Bedeutung für das Publikum dargestellt.

      Die "Herr-der-Ringe"-Trilogie
    • Das Handbuch bietet fundierte Information und Anleitung über den gesamten Forschungsprozess - von der Konzeption bis zur Darstellung der Ergebnisse. Die 50 Autoren sind ausgewiesene Fachleute aus Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Aufbau des Handbuchs: o Theoretischer Hintergrund o Forschungsdesign o Erhebungsmethoden o Aufzeichnung o Auswertung o Präsentation und Reflexivität Lothar Mikos ist Professor an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg; Claudia Wegener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld.

      Qualitative Medienforschung
    • Keiner anderen Fernsehsendung ist in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit gewidmet worden wie dem neuen Format Big Brother. Für den ausstrahlenden Sender RTL 2 entwickelte sich die Sendung zu einem 'Quotencoup' vor allem in einer werberelevanten Zielgruppe der unter 30-jährigen Zuschauer. Die Sendung ist das Fernsehereignis zu Beginn des neuen Jahrtausends. Das Buch nähert sich diesem Ereignis von verschiedenen Seiten: Die Sendung wird in die Geschichte der Unterhaltungsformate im dualen Rundfunksystem und in die Entwicklung der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland eingeordnet. Nur in diesem Kontext wird deutlich, warum dieses Format entstehen und warum es so erfolgreich werden konnte.

      Im Auge der Kamera
    • Entgegen aller Schulbuchweisheit wurde die Bundesrepublik erst 1954 gegründet: mit dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft in Bern. Und in Sepp Herberger û dem freundlich-knorrigen Mann, der diesen Nach- kriegssieg ermöglicht hatte û fand die »vaterlose Gesellschaft« eine neue Vaterfigur. In dieser Biographie werden drei große Geschichten erzählt. Zum einen die Geschichte einer Obsession: Fußball, Fußball über alles. Zum anderen die Ge- schichte eines bundesdeutschen Mythos, der mit seinen Tugenden Fleiß, Disziplin und Treue den Traum des Wiederaufbaus verkörperte. Und schließlich ein Bildungsroman, dessen Held einfachen Verhältnissen entstammte und eine weithin mißachtete Kunst zum Lehrstück erhob. Für Herberger, den Arbeitersohn aus Mannheim, war Fußball die einzige Chance zum sozialen Aufstieg. Er stürmte für den SV Waldhof, wurde in die Nationalmannschaft berufen, studierte an der Sporthochschule und wurde 1938 Reichstrainer. In seiner Person spiegelt sich die erstaunlich bruchlose Kontinuität des DFB vom Naziregime bis zur Bundesrepublik. Immer darauf bedacht, sich zu arrangieren, hielt Herberger während des Krieges Kontakt zu seinen Spielern und konnte danach so umgehend mit dem Neuaufbau der Nationalmannschaft beginnen. Was von ihm blieb, das sind Sätze wie »Der Ball ist rund« und «Das nächste Spiel ist immer das schwerste« û einfache Wahrheiten für eine Gesellschaft, die ihre theoretische Revolte noch vor sich hatte.

      Als der Ball noch rund war