Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Rudolph

    1 janvier 1957
    Die Doxographie des Pseudo-Ammonios
    Philosophie in der islamischen Welt
    Ein Dominikaner in Tunis
    Islamische Philosophie
    Abu Nasr al-Farabi: Der vortreffliche Staat
    La Philosophie islamique
    • English summary: Ulrich Rudolph traces the history of philosophy in the Islamic world, from the first translations of Greek works into Arabic, to essential figures such as Avicenna and Averroes, and ending with the current state of Islamic philosophy. French description: Ulrich Rudolph retrace de maniere concise et claire l'histoire de la philosophie dans le monde islamique. Sa presentation commence avec le processus des traductions greco-arabes, puis il se concentre sur les auteurs importants, qui ont ete, pour l'essentiel, lus en Europe egalement (Avicenne, Averroes, etc.). Ensuite, il traite des developpements ulterieurs dans l'empire ottoman ou en Iran pendant les temps modernes. Un etat des lieux des tendances actuelles de la philosophie islamique vient clore cet ouvrage.

      La Philosophie islamique
    • Islamische Philosophie

      • 123pages
      • 5 heures de lecture
      3,8(28)Évaluer

      Ulrich Rudolph skizziert in diesem Buch konzise und anschaulich die Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt. Die Darstellung beginnt mit dem Prozess der griechisch-arabischen Übersetzungen und konzentriert sich dann auf die maßgeblichen, zum Teil auch in Europa gelesenen Autoren (Avicenna, Averroes u.a.). Spätere Entwicklungen (Osmanisches Reich, Iran in der Neuzeit) kommen ebenfalls zur Sprache. Ein Blick auf die gegenwärtigen Tendenzen rundet den Band ab.

      Islamische Philosophie
    • Ein Dominikaner in Tunis

      Raimundus Martini und sein Studium der islamischen Theologie und Philosophie im 13. Jahrhundert

      Ein christlicher Missionar im mittelalterlichen Tunis und seine Auseinandersetzung mit der islamischen Theologie und Philosophie. Tunis im 13. Jahrhundert nach Christus: Der aus Katalonien stammende Dominikaner Raimundus Martini (gest. nach 1284) hält sich mehr als zehn Jahre in der Stadt auf, um Arabisch zu lernen und sich an der Mission dort lebender Muslime zu beteiligen. Ob er dabei erfolgreich war, wissen wir nicht. Doch nachweisbar ist, dass Raimundus seine neuen Sprachkenntnisse nutzte, um arabische Texte zu Philosophie und Theologie im Original zu studieren, die zuvor nie ins Lateinische übersetzt wurden. Seine Rezeption dieser Ideen und Lehren fand Ausdruck in seinem Hauptwerk »Pugio fidei« (»Der Dolch des Glaubens«). Besonders ungewöhnlich: Bei aller Kritik an der islamischen Philosophie, die Raimundus als problematisch begreift, zeigt er so manche Sympathie für Argumente islamischer Theologen, seiner Konkurrenten. Ulrich Rudolph untersucht die Geschichte dieser interreligiösen Rezeption. Sein Essay beginnt mit einem Blick auf die politische Konstellation am Mittelmeer im späten 13. Jahrhundert, thematisiert den allgemeinen Stand der arabisch-lateinischen Übersetzungen zu dieser Zeit und beleuchtet den Fall des »Pugio fidei«, der auch für den heutigen interreligiösen Diskurs anregend sein kann.

      Ein Dominikaner in Tunis
    • Der Fokus dieses vierten Bandes der Reihe Philosophie in der islamischen Welt liegt zeitlich auf dem 19. und 20. Jahrhundert und geographisch auf den arabischen Landern, dem osmanisch-turkischen Raum / der Turkei, Iran und dem muslimischen Sudasien. Es sind dies die Gebiete, in denen Philosophie an islamischen Institutionen und an staatlichen Universitaten westlicher Pragung besonders fest verankert ist und auch ausserakademisch, hauptsachlich uber die Printmedien Wirkmacht entfaltet hat. Eine internationale Autorschaft prasentiert Lehren einzelner Philosophen und Philosophinnen, philosophische Richtungen (Religionsphilosophie, logischer Empirismus, Dekonstruktivismus u.a.) und Schulen (etwa die Fortfuhrung der Seinsphilosophie von Molla Sadra). Daruber hinaus werden die Hauptargumente herausragender Debatten, darunter zu Authentizitat, politischer Herrschaft und Geschlechterfragen, dargestellt. Viele Beitrage bieten dabei Grundlagenforschung und zeigen Desiderata auf.

      Philosophie in der islamischen Welt