Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas Welskopp

    5 septembre 1961 – 19 août 2021
    Arbeit und Macht im Hüttenwerk
    Das Banner der Brüderlichkeit
    Unternehmen Praxisgeschichte
    Amerikas große Ernüchterung
    Fractured modernity
    • Fractured modernity

      • 242pages
      • 9 heures de lecture

      The ten essays in this volume deal with the debates and conflicts about modernity in a period of American history when the tensions and strains caused by seemingly unrestrained change and the reactions to it were particularly severe and tangible. Partly concentrating on the margins or dark underworlds of modernity, such as racism and violence, partly focusing on the allegedly unlimited space to negotiate and create social order from scratch, the contributions to this volume show that, and discuss why, modernity was an issue in contemporary United States which seemed to have been even more hotly contested than in Europe at the same time, albeit sometimes in terms of “Americanism” rather than “modernism”. In this book, European scholars of the United States apply variations on the transnational discourse on modernity to unexpected dimensions of U. S. history, making this volume a fascinating example of the present-day enterprise of internationalizing American studies.

      Fractured modernity
    • Amerikas große Ernüchterung

      Eine Kulturgeschichte der Prohibition

      • 660pages
      • 24 heures de lecture

      Thomas Welskopp untersucht die Auswirkungen des nationalen Alkoholverbots in den USA von 1920 bis 1933. Er beleuchtet, wie die Prohibition das Verfassungsrecht, die Alkoholwirtschaft, die Trinkkultur, Geschlechterbeziehungen, organisierte Kriminalität und die politische Kultur beeinflusste. Eine spannende Gesamtgeschichte der Gesellschaftsveränderungen.

      Amerikas große Ernüchterung
    • Unternehmen Praxisgeschichte

      Historische Perspektiven auf Kapitalismus, Arbeit und Klassengesellschaft

      In diesem Band werden theoretisch und konzeptionell orientierte Beiträge von Thomas Welskopp zu einer Geschichte der kapitalistischen Moderne versammelt. Der Autor behandelt jeweils Aspekte der Geschichte kapitalistischer Unternehmen und ihrer Unternehmenskultur, der Klassenstruktur moderner Gesellschaften, der Geschichte der Arbeit insbesondere im Handlungsfeld des kapitalistischen Betriebs sowie Fragen der historischen Marktforschung und der Konsumgeschichte. In der Zusammenführung einiger bisher unveröffentlichter Originalbeiträge mit den zuvor verstreut veröffentlichten Texten macht der Band ihren inneren Zusammenhang deutlich, der auf eine historische Typologie von Institutionen und sozialen Bewegungen im Kapitalismus hinzielt und den Kapitalismus als eine prägende Struktur moderner Gesellschaften deutlich macht. Dies geschieht, indem die verschiedenen Aspekte aus einer gemeinsamen praxistheoretischen Perspektive betrachtet werden, die in vier eigenen, einleitenden Beiträgen entfaltet wird. Die konzeptionellen Überlegungen in den einzelnen Beiträgen sind aus der empirischen Forschung gewonnen und sollen weitere empirische Forschung anregen und anleiten. Obwohl Welskopp auch Theoriebildung zu den Aufgaben einer zeitgemäßen Geschichtswissenschaft zählt, bleibt doch das Erzählen substanzieller Geschichten deren Hauptgeschäft.

      Unternehmen Praxisgeschichte