Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tilman Wetterling

    Medizinische Aspekte des Betreuungsrechts
    Neuropsychiatrische Aspekte der Multimorbidität
    Funktionsstörungen im Alter
    Organische psychische Störungen
    Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit
    Freier Wille und neuropsychiatrische Erkrankungen
    • Freier Wille und neuropsychiatrische Erkrankungen

      Ein Leitfaden zur Begutachtung der Geschäfts- und Testierfähigkeit

      Die Geschaftsfahigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung fur die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Als Grundvoraussetzung fur eine Geschaftsfahigkeit wird von juristischer Seite ein freier Wille angesehen. Die Frage, ob die Fahigkeit zu einer freien Willensbestimmung gegeben ist, ist auch eine medizinische, da eine Reihe von neuropsychiatrischen Erkrankungen diese einschranken kann. Davon sind besonders altere Menschen betroffen. Durch die Veranderung der Altersstruktur gibt es in Deutschland immer mehr hochbetagte Menschen, bei denen sich oft die Frage stellt, ob die Geschafts- oder Testierfahigkeit noch vorhanden ist. Ausgehend von einem Modell der Willensbestimmung werden die Hirnfunktionsstorungen bei neuropsychiatrischen Erkrankungen und deren gutachterliche Bewertung hinsichtlich der Geschafts- bzw. Testierfahigkeit dargestellt.

      Freier Wille und neuropsychiatrische Erkrankungen
    • Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit sind in Deutschland sehr verbreitet. Die Betroffenen haben oft grosse Schwierigkeiten, ihre Sucht zu überwinden. Hierfür sind v. a. die Wirkungen von Alkohol auf das Gehirn, insbesondere auf das psychische Befinden, verantwortlich. Bei längerem erhöhtem Alkoholkonsum kommt es sehr häufig auch zu körperlichen Erkrankungen und sozialen Folgeerscheinungen. Das Buch stellt all diese Aspekte der alkoholbezogenen Störungen fundiert dar. Aufbauend auf der über 35-jährigen klinischen Erfahrung des Autors werden praktische, d. h. auf den Alltag bezogene Behandlungsstrategien aufgezeigt, insbesondere therapeutische Interventionsmöglichkeiten in verschiedenen Behandlungskonstellationen. (Quelle: buch.ch)

      Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit
    • Funktionsstörungen im Alter

      Diagnostik, Therapie und Prävention

      In unserer leistungsorientierten Gesellschaft kommt es sehr darauf an, wie gut jemand "funktioniert", d.h. sich selbst versorgen oder seinen Beruf ausuben kann. Im Alter ist dies oft aufgrund vielfaltiger Funktionsbeeintrachtigungen nicht mehr moglich. Diese werden von den Betroffenen als wesentliche Einschrankung ihrer Lebensqualitat angegeben. Aufbauend auf der von der WHO entwickelten ICF-Klassifikation werden in diesem Buch die haufigsten Funktionsstorungen im Alter in den Bereichen Motorik, Schlaf, mentale Funktionen, Sinne, Kommunikation, Organsysteme, Schmerzen etc. behandelt. Dabei werden ausgehend von den Beschwerden der Betroffenen die diagnostischen Maanahmen sowie Praventions- und Behandlungsmoglichkeiten dargestellt.

      Funktionsstörungen im Alter
    • Das Thema Multimorbiditat gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit, denn das gleichzeitige Bestehen mehrerer Erkrankungen fuhrt zu grossen Herausforderungen hinsichtlich der Therapie. Das Problem der Polypharmazie wird ausgehend von einem neu entwickelten Modell zur Einteilung der Multimorbiditat erortert. Wahrend Multimorbiditat vornehmlich als ein Problem des hoheren Lebensalters angesehen wird, betrifft es im Bereich der Neuropsychiatrie auch viele im erwerbsfahigen Alter. Bisher sind neuropsychiatrische Aspekte der Multimorbiditat wenig betrachtet worden und es gibt kein anerkanntes Konzept fur Multimorbiditat. Dieses Buch legt ein Krankheitskonzept zugrunde, das Krankheit vor allem als Funktionsstorung ansieht. Diese Funktionsstorungen fuhren zu einer erheblichen Einschrankung der Lebensqualitat und einer erhohten Inanspruchnahme medizinischer Leistungen.

      Neuropsychiatrische Aspekte der Multimorbidität
    • Medizinische Aspekte des Betreuungsrechts

      Grundlagen und Praxis der ärztlichen Begutachtung und Behandlung

      - Begutachtung im Betreuungs- und Unterbringungsverfahren - Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit - Behandlung von Betreuten und Untergebrachten In Deutschland werden jährlich etwa 210 000 Betreuungen neu eingerichtet und es erfolgen über 55 000 Unterbringungen in psychiatrischen Kliniken. Die Erforderlichkeit ist in einem psychiatrischen Gutachten zu begründen. In diesem Buch werden die wesentlichen Aspekte der Begutachtung sowie auch der Behandlung unter Betreuung Stehender erörtert. Dabei sind umfangreiche juristische Vorgaben zu beachten. In diesen kommt der Einsichts- bzw. Einwilligungsfähigkeit große Bedeutung zu. Ausgehend von einem Modell der Einsichtsfähigkeit werden die mentalen Funktionsstörungen bei psychischen Erkrankungen und deren gutachterliche Bewertung hinsichtlich der Einsichtsfähigkeit bzw. Einwilligungsfähigkeit dargestellt.

      Medizinische Aspekte des Betreuungsrechts
    • Die Geschäftsfähigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Als Grundvoraussetzung für eine Geschäftsfähigkeit wird von juristischer Seite ein freier Wille angesehen. Die Frage, ob die Fähigkeit zu einer freien Willensbestimmung gegeben ist, ist auch eine medizinische, da eine Reihe von neuropsychiatrischen Erkrankungen diese einschränken kann. Davon sind besonders ältere Menschen betroffen. Durch die Veränderung der Altersstruktur gibt es in Deutschland immer mehr hochbetagte Menschen, bei denen sich oft die Frage stellt, ob die Geschäfts- oder Testierfähigkeit noch vorhanden ist. Ausgehend von einem Modell der Willensbestimmung werden die Hirnfunktionsstörungen bei neuropsychiatrischen Erkrankungen und deren gutachterliche Bewertung hinsichtlich der Geschäfts- bzw. Testierfähigkeit dargestellt.

      Freier Wille und neuro-psychiatrische Erkrankungen
    • Organische psychische Störungen

      • 573pages
      • 21 heures de lecture

      Viele Patienten mit neurologischen und internistischen Erkrankungen oder nach einem Schädel-Hirn-Trauma leiden an schwerwiegenden psychischen Störungen. Diese umfassen u. a. affektive, amnestische, delirante, demenzielle und wahnhafte Störungen sowie Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Vorwiegend in den angelsächsischen Ländern ist in den letzten Jahren viel Forschungsarbeit auf diesem Gebiet geleistet worden. Die Ergebnisse werden in diesem Buch in systematischer Form (orientiert an der ICD-10-Klassifikation) dargestellt. Dabei wird besonders auf die Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Pathogenese und Risikofaktoren, klinische Symptomatik und den Verlauf (einschließlich Komplikationen) sowie auf die Therapieansätze eingegangen. Das Konzept einer organisch bedingten psychischen Störung wird anhand der vorliegenden Daten kritisch geprüft und die rechtlichen und sozialen Aspekte werden erörtert.

      Organische psychische Störungen
    • Gerontopsychiatrie

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Buch stellt in kurzer und übersichtlicher Form Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychiatrischen Erkrankungen im Alter dar. Aufbauend auf den langjährigen Erfahrunges des Autors mit dieser Patientengruppe, die aufgrund der demographischen Entwicklung stark zunimmt, werden Leitlinien zu medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Checklisten und Flußdiagramme erleichtern die diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen beim Umgang mit diesen Patienten.

      Gerontopsychiatrie
    • Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen

      Ein Leitfaden

      • 185pages
      • 7 heures de lecture

      Das Werk stellt in kurzer, übersichtlicher Form Leitlinien zur Diagnostik der Alkoholabhängigkeit und der wesentlichen Folgeerkrankungen dar. Aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen der Autoren im Umgang mit der Patientengruppe werden klare Leitlinien zur Entzugsbehandlung, zur medikamentösen Unterstützung der Abstinenz mit 'Anti-Craving'- Medikamenten sowie psychotherapeutische Kurzinterventionen dargestellt. Die 'motivationalen' Interventionen können von jedem Arzt durchgeführt werden. Viele Checklisten und Flußdiagramme erleichtern die diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen beim Umgang mit den Patienten.

      Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen