Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elke Wagner

    Stilgeschichte der Ornamente
    Mediensoziologie
    Finanzielle Förderung für Schüler und Studenten
    Intimisierte Öffentlichkeiten
    Sehbehinderung und soziale Kompetenz
    Blutorangen
    • Elke Wagner wurde 1962 in Tübingengeboren und verbrachte dort ihre Kindheitund Jugend. 1987 verliess sie die Heimat undzog nach Spanien. Dort verdiente sie sichihren Lebensunterhalt in der Gastronomie, derImmobilienbranche und als freie Redakteurin.Sie lebt heute mit ihren zwei Kindern undLebensgefährten an der spanischen CostaBlanca.Die 25jährige Consuelo wird erdrosselt und mit merkwürdigenschwarzen Zeichen bemalt in den Orangenplantagen beiValencia aufgefunden.Der etwas eigenbrödlerische, jedoch sympathische KommissarRodriguez wird mit den Ermittlungen beauftragt die ihn auch in¿smondäne Marbella führen und stösst letztendlich auf ein jahrelanges Drama der Demütigungen....

      Blutorangen
    • Sehbehinderung und soziale Kompetenz

      • 444pages
      • 16 heures de lecture

      Soziale Kompetenz und Sehbehinderung - diese Thematik wird mit Hilfe einer internationalen Literaturrecherche zunächst theoretisch bearbeitet. Im Hauptteil wird eine Art Rahmenplan aufgestellt, der in einer dreijährigen Studie an einer Schule für Sehbehinderte umgesetzt wurde. Die inhaltlichen Schwerpunkte des hier dargestellten Konzeptes zum Erwerb sozialer Kompetenzen beziehen sich auf: Personal Mangement/Self Care, Lebenspraktische Fertigkeiten in Kombination mit O&M, Career Education und Soziale Interaktion/Freizeitmöglichkeiten. Durch intensive Beobachtungen und Interviews mit den Schülern, Eltern und Fachkollegen vor und zum Ende der Durchführung des Konzeptes konnte - in Bezug auf die oben aufgeführten Inhalte - eine deutliche Verbesserung der sozialen Kompetenzen bei den Schülern festgestellt werden.

      Sehbehinderung und soziale Kompetenz
    • Intimisierte Öffentlichkeiten

      Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook

      Privatheit und Öffentlichkeit unterliegen in Zeiten des Internets einem tiefgreifenden Wandel: Während Privatheit mehr und mehr als gefährdet und vermachtet gilt, verändert sich eine bürgerliche Öffentlichkeit im Netz zusehends - Pöbeleien, Shitstorms oder Candystorms haben in Teilen den rationalen Diskurs ersetzt. Spezifische Schreibpraktiken und Symbolsysteme (Emoticons, Memes) transformieren die Praxis der Kommunikation. Elke Wagner nimmt diese aktuelle Diskussion auf und analysiert die neu entstandenen intimisierten Öffentlichkeiten im Social Web.

      Intimisierte Öffentlichkeiten
    • Mediensoziologie

      • 149pages
      • 6 heures de lecture

      Was ist eigentlich ein „Medium“? Welche Bedeutung haben Medien für soziale Ordnung? Und wie verändern sich soziale Praktiken, wenn sich ein neues Medium verbreitet? Anhand von Anwendungsfällen wie Individualität, Öffentlichkeit, Privatheit und Tourismus überführt Elke Wagner die Ansätze der Medientheorie in soziologisch-empirische Fragestellungen.

      Mediensoziologie
    • Die „Stilgeschichte der Ornamente“ bietet einen umfassenden Einblick in die Ornamentik und schult das Auge für die uns umgebende ornamentale Welt. Nach einem theoretischen Exkurs zur Aufgabe des Ornaments, bei dem die verschiedenen Positionen kritisch betrachtet werden, folgt eine Darstellung der historischen Veränderungen vom griechisch-römischen Ornament bis in die 1980er Jahre. Die Ornamentik wird dabei in all ihren Facetten gezeigt und der interessierte Leser erfährt alles Wissenswerte über die Entwicklung von geometrischen Ornamenten über Wellenbänder, Rankenketten und Kreuzblumen bis hin zu abstrakten Musterungen in grellen Farben. Das Buch richtet sich dabei vor allem an Vertreter aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Mode, liefert jedoch auch für Leser aus verwandten Fachbereichen Denkanstöße und Diskussionsstoff.

      Stilgeschichte der Ornamente
    • Der Arzt und seine Kritiker

      Zum Strukturwandel medizinkritischer Öffentlichkeiten am Beispiel klinischer Ethik-Komitees

      Die Reihe präsentiert Beiträge der qualitativen Sozialforschung, die empirisch anspruchsvolle Untersuchungen mit einem Interesse an soziologischer Theorie verbinden. Sie versammelt originelle Beiträge zur Wissenssoziologie, zur Interaktions- und Organisationsanalyse und zur Sprach- und Kultursoziologie, in denen sich weltoffenes Forschen, methodische Reflektion und analytische Arbeit wechselseitig verschränken.

      Der Arzt und seine Kritiker