Recounting her childhood years, sexual misadventures, & artistic explorations, this is a memoir by the avant-garde dancer, choreographer, & film-maker - Yvonne Rainer. It talks about how she constructed her dances & about turning from dance to film & back to dance
Yvonne Rainer Livres
Yvonne Rainer est une artiste pionnière dont l'œuvre remet en question les notions traditionnelles de performance et de narration. Son approche, issue de ses racines dans la danse moderne, met l'accent sur une déconstruction du mouvement et du sens. Le travail de Rainer en tant que réalisatrice explore davantage ces idées à travers le cinéma, repoussant les limites du récit cinématographique. Sa pratique artistique interroge constamment la relation entre le corps, le langage et la représentation.






Demonstrates the evolution of the author's political consciousness as well as her creative engagement with the contemporary film and cultural scene. These texts challenge the illusionist and ideological presumptions of mainstream culture and cinema.
Poems by Yvonne Rainer
- 71pages
- 3 heures de lecture
Featuring previously unpublished works, this collection showcases the poetic talents of one of America's greatest living artists. The poems reflect a unique blend of emotional depth and artistic insight, offering readers a glimpse into the mind of a celebrated figure. Through evocative language and striking imagery, the collection explores themes of identity, creativity, and the human experience, making it a significant addition to the artist's body of work.
"Choreographer and filmmaker Yvonne Rainer has long investigated the ways in which movement can be a political act in and of itself - be it on the stage, on the screen, or at the lectern. In 'Revisions', Rainer pushes her interest in embodied activism to a new arena: what she calls the 'rant dance.' This volume includes the final iteration of Rainer's latest rant dance, entitled 'A Truncated History of the Universe for Dummies'. This performance piece evolved in live presentations in Dublin, Stockholm, and New York before being expanded and adapted in written form here. In this work, Rainer mobilizes her rage and bafflement at contemporary political events through the guise of Apollo Musagète, Leader of the Muses. 'Revisions' also includes 'Pedagogical Vaudeville 3,' a compilation of emails and diary entries that provide a real-time account of Rainer's process of creating and workshopping a dance. A wide-ranging interview with Douglas Crimp provides context for her origins in dance and her return to the form in 2000. Rainer and dancer and Yale professor Emily Coates reflect on the reprisal of Rainer's seminal 'Parts of Some Sextets' (1965/2019), which debuted in November 2019. Together, the texts in 'Revisions' reveals Rainer's consistent interest in reworking and reconsidering material across multiple mediums, formats, and contexts, and offers an unprecedented glimpse at the working methods of one of this century's preeminent dance artists. Bookended with an introduction by artist and scholar Gregg Bordowitz and an analysis of Rainer's 'AG Indexical with a Little Help from H. M'. by Anna Staniczenko, the assembled texts serve not only as a revision of the conventional understanding of five decades of Rainer's production, but also as a timely manual for performance as an act of resistance." -- Book cover
Allesdurchdringung
Texte, Essays, Gespräche über den Tanz
Die Spannung zwischen dem Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten und dem der Achtung vor den Menschenrechten in der UNCharta
Am Beispiel der UNAMID im Sudan/Darfur
Die Studienarbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Völkerrecht und Menschenrechten, insbesondere im Kontext internationaler Politik. Sie analysiert die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus der Anwendung und Durchsetzung dieser Rechtsnormen ergeben, und beleuchtet die verheerenden Auswirkungen auf die internationale Gemeinschaft. Mit einer Note von 1,3 an der Universität Regensburg reflektiert die Arbeit die komplexen Wechselwirkungen und bietet tiefgehende Einblicke in aktuelle politische Fragestellungen.
Die Arbeit untersucht Aristoteles' Konzept der Glückseligkeit und dessen Bedeutung für das individuelle und gemeinschaftliche Leben. Zunächst wird analysiert, was Aristoteles unter Glückseligkeit versteht und wie die philosophische Anthropologie die Beziehung des Individuums zur Gemeinschaft prägt. Es wird der Unterschied zwischen einfacher und staatlicher Gemeinschaft beleuchtet sowie die Rolle der Freundschaft für das Glück des Menschen. Abschließend wird reflektiert, inwieweit Aristoteles' Thesen zur Glückseligkeit in der modernen Gesellschaft relevant sind und ob das Erreichen von Glück innerhalb oder außerhalb einer Gemeinschaft leichter fällt.
Die amerikanische Künstlerin Yvonne Rainer beginnt nach einer Karriere in avantgardistischem Tanz mit eigenen Filmproduktionen. Ihre frühen Filme sind zunächst im Kontext einer Performance konzipiert: der choreographische Ansatz wird aber umgesetzt in den imaginären und experimentellen Anspruch, das Kino neu zu erfinden. Rainers Neudefinition der filmischen Erzählung steht konträr zur damaligen dominierenden Avantgarderegie. Eine klare feministische und politische Artikulation tritt zutage: zur Diskussion stehen die Psychologie politischer Radikalität, progressiv-akademische Diskurs-Rituale und Probleme des Alterns. Somit entwickeln die Filme eine präzise Sprache des Politischen, die vom Alltag herkommt und ihren theoretischen Sättigungswert gut zu verbergen weiß. Dieses Buch enthält Beiträge der Autorin zur theoretischen Diskussion, Interviews mit ihr sowie ihre sämtlichen Filmskripte.
