Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietrich von der Oelsnitz

    Team: toll ein anderer macht's!
    Demut: Leise Führung für eine laute Zeit
    Krisengerechtes Employer Branding
    Von Stromschlägen und Marshmallows
    Die innovative Organisation
    Marktorientierte Organisationsgestaltung
    • Marktorientierte Organisationsgestaltung

      • 251pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Unternehmen unterliegen heute in fast allen Branchen einem starken Innovationsdruck - Technologien, Kundenwunsche und Wettbewerberstrategien andern sich rasch. Die betriebliche Organisationsgestaltung kann helfen, diesem Druck effektiv zu Die Strukturen, Prozesse und Kulturen mussen so ausgerichtet werden, dass sie die Kreativitat und Selbstverantwortung ihrer Mitglieder starken. Innovative Organisationen sind deswegen vor allem lernende Einheiten. Dank einer gelungenen Mischung aus Theorie und Anwendung fuhrt das Lehrbuch leicht verstandlich in diese moderne Sicht der Organisationsgestaltung ein. Es zeigt auf der Basis sowohl grundsatzlicher Uberlegungen als auch praktischer Beispiele, wie ein Unternehmen seine Werte, Arbeitsplatze und Unterstutzungssysteme einrichten muss, um mit dem fortwahrenden Wandel Schritt zu halten.

      Marktorientierte Organisationsgestaltung
    • Die innovative Organisation

      • 268pages
      • 10 heures de lecture
      1,0(1)Évaluer

      Unternehmen unterliegen heute in fast allen Branchen einem starken Innovationsdruck - Technologien, Kundenwünsche und Wettbewerberstrategien ändern sich rasch. Die betriebliche Organisationsgestaltung kann helfen, diesem Druck effektiv zu begegnen: Die Strukturen, Prozesse und Kulturen müssen so ausgerichtet werden, dass sie die Kreativität und Selbstverantwortung ihrer Mitglieder stärken. Innovative Organisationen sind deswegen vor allem lernende Einheiten. Dank einer gelungenen Mischung aus Theorie und Anwendung führt das Lehrbuch leicht verständlich in diese moderne Sicht der Organisationsgestaltung ein. Es zeigt auf der Basis sowohl grundsätzlicher Überlegungen als auch praktischer Beispiele, wie ein Unternehmen seine Werte, Arbeitsplätze und Unterstützungssysteme einrichten muss, um mit dem fortwährenden Wandel Schritt zu halten.

      Die innovative Organisation
    • Von Stromschlägen und Marshmallows

      Wie Führungskräfte von psychologischen Experimenten profitieren können

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Vorteile Verbindung von Sozialforschung und Führungsaufgaben Konkrete Handlungsanleitungen für Praktiker Allgemein verständlich dargeboten Zum WerkIn diesem Buch werden ausgewählte Experimente der empirischen Sozialforschung kurz und verständlich vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf Erkenntnissen für Leadership, Teams, Change-Management und persönlichen Krisen (Resilienz). Die Autoren zeigen auf, welche Lehren Führungskräfte aus diesen Experimenten für sich ziehen und im Unternehmensalltag anwenden können.Die Besonderheiten des Buches sind: Praxisnahe Anwendung Auf das Wesentliche reduziert Anwendbar in Beruf & Studium Das Buch verbindet die wichtigsten Einsichten sozialpsychologischer Experimente mit aktuellen Managementthemen. Dabei stellt das Autorenteam auch die Frage, ob die Befunde der Klassiker heute noch gültig sind bzw. welche Bedeutung ihnen für die Unternehmenspraxis immer noch zukommt.Moderne Themen wie Nudging, Konformitätsdruck, effektives und ethisches Führen sowie Teamentwicklung und Krisenhilfe schlagen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis der modernen Arbeitswelt.ZielgruppeDieses Buch ist nicht nur für erfahrene Führungskräfte von großem Wert, sondern auch für Studentinnen und Studenten der Psychologie sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus kann es Personalern, Unternehmensberatern und Coaches sowie allen Personen dienen, die an sozialpsychologischen Themen interessiert sind.

      Von Stromschlägen und Marshmallows
    • Krisengerechtes Employer Branding

      Empfehlungen für Unternehmen am Beispiel der Corona-Krise

      ,,Employer Branding" wird betrieben, um sowohl von potenziellen als auch bereits beschäftigten Arbeitnehmern als attraktiver und glaubwürdiger Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Gerade im immer heftigeren ,,War for Talents" können sich Organisationen dadurch einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Aber wie sieht es in Krisenzeiten aus? Dieses essential vermittelt anhand einer eigens durchgeführten qualitativen Studie, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf ein krisengerechtes Employer Branding hat und wie die betroffenen Organisationen mit den bestehenden Herausforderungen professionell umgehen können. Der Inhalt Fachkräftemangel und ,,Big Quit" Ausgangspunkt und Nutzen eines professionellen Employer Branding Der Begriff Unternehmenskrise und die heutige Bedeutung von Krisenmanagement Corona-Krise und Employer Branding - eine empirische Studie Employer Branding - Jetzt und in Zukunft Die Autoren Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz ist Leiter des Instituts für Unternehmensführung und Organisation an der Technischen Universität Braunschweig. Marlen Behring, M.Sc., führt gemeinsam mit ihren Eltern die Wiese-Behring GmbH in der vierten Generation. Johannes Schmidt, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Unternehmensführung und Organisation an der Technischen Universität Braunschweig.

      Krisengerechtes Employer Branding
    • Teams sind der Grundbaustein moderner Unternehmen. Der gut koordinierten Einzelarbeit sind sie aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen überlegen. Dieses Buch zeigt, warum einige Teams funktionieren - und andere nicht. Ohne Teamarbeit geht es nicht. Doch funktionieren Teams wirklich? Wer arbeitet tatsächlich? Wer ist der Faulenzer? Anhand sechs eindeutiger "Psychogramme" - dem Zuspätkommer und Zufrühgeher, dem Bremser, dem operativen Hektiker, dem Schnorrer und Nassauer, dem Abstauber und Blender, sowie dem böswilligen Blutsauger - kann man die Typen im Team klassifizieren und verhindern, weiterhin ausgenutzt zu werden. Dietrich von der Oelsnitz und Michael W. Busch zeigen natürlich auch, wie man im Team alles richtig macht. Von der Größe, der Zusammenstellung der Mitarbeiter, der Aufgabenverteilung, der Teamkultur und Kommunikation bis hin zur Erfolgskontrolle und Führung.

      Team: toll ein anderer macht's!
    • Die Frage nach der „richtigen Führung“ ist in Zeiten postheroischen Managements so aktuell wie die Antworten vielfältig. Können sich die Kopf- und Teamarbeiter in den modernen Wissensgesellschaft nicht selbst führen? Geht es heute an den meisten Arbeitsplätzen nicht eher um Anerkennung und Selbstentfaltung statt um hierarchische Einengung und Kontrolle? Und sind nicht viele Führungskräfte am Ende eher Spielball als Spieler? Dietrich von der Oelsnitz nutzt kybernetische, soziologische und psychologische Konzepte, um vor allem die interaktive Mitarbeiterführung bzw. die Führung in Organisationen zu betrachten. Er konzentriert sich dabei auf Wirtschaftsorganisationen und Verwaltungen. Prägnant und gut verständlich führt der Professor für Strategische Unternehmensführung in die theoretischen Grundlagen ein: Von den Aufgaben traditioneller Führung über das Leitbild systemischer Führung bis hin zu vertiefenden Perspektiven im Hinblick auf gutes Führungsverhalten, inspirierende Führungssituationen und diverse Führungseigenschaften. Überlegungen zum hierarchiefreien Leadership 2.0 sowie zum Zusammenhang zwischen Führung und Mitarbeitergesundheit schließen diese kompakte Einführung in die Wirkungsweise komplexer Sozialgebilde ab.

      Einführung in die systemische Personalführung
    • Strategische Allianzen, Joint Ventures, international aufgestellte Franchise-Systeme und netzwerkartige Wertschöpfungspartnerschaften gehören mittlerweile zum Standardrepertoire des Strategischen Managements. Parallel dazu sind kooperative Systeme auch in der Forschung zu einem Hauptthema geworden. In diesem Sammelband wird die Kooperationsthematik unter einer ressourcen- und kompetenzorientierten Perspektive betrachtet. Im Mittelpunkt stehen die skills und capabilities, die heutzutage zum erfolgreichen Management überbetrieblicher Kooperationen erforderlich sind. Deren Analyse wird durch einen ausgewählten Branchenfokus (Filmindustrie, Glasfasernetzindustrie) vertieft.

      Kooperationsorientierte Kompetenzen
    • Management

      Geschichte, Aufgaben, Beruf

      Management ist mittlerweile nicht nur ein moderner Massenberuf, sondern auch ein reichhaltiges Forschungsgebiet. Anschaulich und kenntnisreich beschreibt Dietrich von der Oelsnitz in diesem Buch die Ideengeschichte des Fachs sowie die Hauptaufgaben und Berufsbedingungen heutiger Führungskräfte. Dabei werden auch Fragen der Managerqualifikation und -ethik angesprochen.

      Management
    • Im Zeichen des globalen Wettbewerbs um Marktanteile und Spitzentechnologie werden hochqualifizierte Wissensarbeiter zum alles entscheidenden Faktor. Doch der deutschsprachige Raum droht mit rasanter Geschwindigkeit seine traditionell gute Position zu verlieren: Gesellschaftliche Alterung, die anhaltende Abwanderung von Spitzenkräften und eine verfehlte Bildungspolitik erodieren die Wettbewerbskraft. Hinzu kommen in vielen Unternehmen eine unprofessionelle Personalarbeit und schlichte Problemignoranz. Es ist höchste Zeit, umzusteuern! Soll unser heutiges Wohlstandsniveau angesichts des rasanten Aufstiegs Asiens erhalten werden, dann müssen Wirtschaft wie Politik entschlossen neue Wege gehen. In diesem engagierten Buch werden die wesentlichen Handlungsfelder der Debatte erstmals im Gesamtzusammenhang analysiert. Die Autoren argumentieren dabei betont lösungsorientiert und zeigen klar: Der weltweite Kampf um die besten Köpfe hat längst begonnen!

      Der Talente-Krieg