Die Beiträge dieses Sammelbandes repräsentieren ein breites Spektrum von Themen und methodischen Ansätzen der aktuellen Homerforschung: Sprachwissenschaft, Mythengeschichte, Narratologie, Intertextualitätsforschung, Gender Studies, Oral-Poetry-Forschung, alexandrinische Homerphilologie, Homer-Allegorese, Homer-Rezeption (in der griechischen Tragödie, im antiken Roman, in der Dichtung der Renaissance etc.).
Michael Reichel Livres






Form- und Lagetoleranzen zur Beschreibung von Werkstücken
- 52pages
- 2 heures de lecture
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Veranstaltung: Fördertechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Form- und Lagetoleranzen sind nötig um Werkstücke hinreichend vollständig und eindeutig zu beschreiben. Mit Maßen und Maßtoleranzen ist dieses allein nicht möglich. Diese Tatsache, so wie ihre Auswirkung, ist vielen, die damit arbeiten, unbekannt. Aus diesem Grund sind ein Teil der vorhandenen technischen Zeichnungen auf Grund von fehlender oder mangelhafter Form- und Lagetolerierung unvollständig und somit als Grundlage für Fertigung und Qualitätsmanagement unbrauchbar. Diese Veröffentlichung ist ein Beitrag für mehr Verständnis und zielgerichtete Anwendung.
Technologie der Fertigungsverfahren: Gesenkschmieden von Stahl
- 92pages
- 4 heures de lecture
Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Gesenkschmiedens, indem es die grundlegenden Verfahren und deren Anwendungen detailliert darstellt. Es behandelt verschiedene Werkstoffe, Arbeitsgänge, Wärmebehandlungen sowie Werkzeuge und Maschinen, wobei ein besonderer Fokus auf Spindelpressen gelegt wird. Zudem werden zahlreiche Fertigungsbeispiele präsentiert, die praktische Tipps zur Gestaltung von Gesenkschmiedeteilen nach DIN 7523 T1 - T3 enthalten.
Zerspankraftkomponentenmessung
Zusammenfassung über die auftretenden Kräfte bei der mechanischen Rundbearbeitung
Der Bericht bietet eine umfassende Analyse der Kräfte, die während der mechanischen Rundbearbeitung auftreten. Er basiert auf einer Studienarbeit im Bereich Maschinenbau und beleuchtet wichtige Aspekte der Fertigungsverfahren. Die Arbeit, die an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz verfasst wurde, hebt die relevanten physikalischen Prinzipien und deren Anwendung in der Praxis hervor. Die Note 1,7 unterstreicht die Qualität und den wissenschaftlichen Anspruch der Untersuchung.
Die Studienarbeit behandelt das Honen, ein Fertigungsverfahren im Maschinenbau, das durch spanende Bearbeitung mit geometrisch unbestimmten Schneiden charakterisiert ist. Dabei kommen Werkzeuge mit gebundenem Korn zum Einsatz, die eine Schnittbewegung in zwei Richtungen ausführen, wodurch sich die Arbeitsspuren überkreuzen. Die Bearbeitung erfolgt in der Regel an der Fläche, wo Werkzeug und Werkstück in Kontakt stehen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und beschreibt die technischen Aspekte und Anwendungen des Verfahrens.
Gesenkschmieden von Stahl
- 92pages
- 4 heures de lecture
Das Gesenkschmieden ist ein Warm-Massivumformverfahren, das zu den Druckumformverfahren gehört, bei dem Werkstoffe durch gegeneinander bewegte Formwerkzeuge in eine spezifische Form gebracht werden. Die Arbeit beschreibt den Prozess, bei dem Rohteile, abhängig von den Legierungszusätzen, auf etwa 1200 °C erhitzt und durch mehrere Zwischenformen zum endgültigen Werkstück umgeformt werden. Diese Studienarbeit bietet einen detaillierten Einblick in die technischen Aspekte und die Anwendung dieses Fertigungsverfahrens im Maschinenbau.
Berechnung und Bemessung von Betonbrücken
- 450pages
- 16 heures de lecture
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Berechnung und Bemessung von Brückentragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton. Es behandelt die vollständige Durchrechnung einer 5-feldrigen Spannbetonbrücke und erläutert alle tragenden Teile, einschließlich Lager und Gründungen, mit wertvollen Hintergrundinformationen und Bezug zu Eurocode 2.
Fertigungstechnik - Umformen
Napfrückwärtsfließpressen
Michael Reichel beleuchtet systematisch das Fertigungsverfahren Napfrückwärtsfließpressen, das nach DIN 8583 zu den Druckumformverfahren gehört. Die Grundlagen werden erörtert und der heutige Stand der Technik vorgestellt. Der Werkstoff fließt bei dem Verfahren entgegen der Arbeitsbewegung des Werkzeugs. Es werden dazu die verschiedenen Vorbehandlungen, Arbeitsgänge, Bestandteile des Werkzeugs und Maschinen, speziell Spindelpressen, behandelt. Selbst durchgeführte und gut dokumentierte Versuche bilden den Praxisteil dieses essentials . Diese experimentell ermittelten Ergebnisse werden den rechnerischen gegenübergestellt.
Antike Autobiographien
Werke - Epochen - Gattungen
Die Entdeckung der Individualität im frühen Griechenland prägt die gesamte europäische Geistesgeschichte. Sie äußert sich nicht zuletzt in verschiedenen Formen der literarischen Selbstdarstellung. Aussagen über die eigene Person begegnen uns in poetischen Texten seit dem 7. Jh. v. Chr., wie in den Werken und Tagen des Hesiod. Seit dem 4. Jh. v. Chr. treten eigenständige Texte autobiographischen Inhalts mit zunehmender Häufigkeit auf, wobei sich die Autoren bereits etablierter literarischer Gattungen bedienen: Xenophon verfasst seine Anabasis in Form einer historischen Monographie, Isokrates gibt dem Rechenschaftsbericht über sein Leben in der Antidosis die Form einer Gerichtsrede, Platon wiederum bedient sich der Briefform, um über sein Leben zu schreiben. Mit den Confessiones des lateinischen Kirchenvaters Augustinus ist im 4. Jh. n. Chr. der unbestrittene Höhepunkt der antiken Autobiographie erreicht. Der Band führt ein in die Gattungstheorie und Literaturpsychologie autobiographischen Schreibens und stellt Einzelinterpretationen zu zentralen autobiographischen Werken der griechischen und lateinischen Literatur vor.
