Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Enno Eimers

    Preußen und die USA 1850 bis 1867
    Die Berichte Rönnes aus den USA 1834-1843 im Rahmen der Beziehungen Preußen - USA 1785 bis 1867.
    Kleine Geschichte der Stadt Leer
    • Die Berichte Rönnes aus den USA 1834-1843 im Rahmen der Beziehungen Preußen - USA 1785 bis 1867.

      Die Annäherung von Preußen und den USA.

      • 375pages
      • 14 heures de lecture

      Die Annäherung zwischen Preußen und den USA wird durch die Perspektive des Diplomaten Friedrich von Rönne beleuchtet, der von 1834 bis 1843 als Ministerresident tätig war. Seine kritischen Kommentare zur US-Demokratie stehen im Kontrast zu den positiven Einschätzungen von Alexis de Tocqueville. Der Bericht ist in einen umfassenden historischen Kontext eingebettet, der die Beziehungen zwischen Preußen und den USA von Friedrich dem Großen bis Bismarck nachzeichnet. Ein Sach- und Personenverzeichnis ermöglicht eine einfache Navigation durch das Werk.

      Die Berichte Rönnes aus den USA 1834-1843 im Rahmen der Beziehungen Preußen - USA 1785 bis 1867.
    • Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen der US-Republik und der preußischen Monarchie in einem Zeitraum, in dem sich die internationale Stellung und die innere Struktur beider Länder deutlich veränderten. Ausgangspunkt der Untersuchung sind durchgängig archivalische Quellen aus Deutschland und den USA. Die Darstellung des preußisch-amerikanischen Beziehungsgeflechtes gruppiert sich um Schwerpunkte, die für die Geschichte von Diplomatie, Gesellschaft und Wirtschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts allgemein von zentraler Bedeutung sind. So geht es beispielsweise um die transatlantische Migration und um den Handel zwischen den Partnerländern, die beide an der Schwelle zur Industrialisierung standen. Die eingehende Analyse der auswärtigen Beziehungen der beiden so unterschiedlich strukturierten Staaten macht erstaunliche Interessenparallelitäten sichtbar. Von den Persönlichkeiten, die die Beziehungen zwischen beiden Ländern entscheidend beeinflussten, steht vor allem Friedrich von Gerolt im Blickfeld, der Preußen in Washington von 1844 bis 1871 vertrat.

      Preußen und die USA 1850 bis 1867