Exploring the intersection of psychology and finance, this thesis examines the inadequacies of classical economic theories in explaining financial bubbles. It argues for a behavioral approach that unites various models to better understand these phenomena, emphasizing their significant impact on the economy. By presenting empirical studies and highlighting inconsistencies in traditional theories, the work illustrates how human behavior contributes to errors in financial markets, ultimately leading to the formation of bubbles. Understanding these dynamics is crucial for effective intervention.
Informationen zur Reihe: Aufbau von Kompetenzen Mit Duden Sachunterricht wird
ausgehend von den Alltagserfahrungen der Kinder sukzessive Sach- und
Methodenkompetenz aufgebaut. Die Schüler erarbeiten und festigen ihr Wissen
und ihre erworbenen Kompetenzen anhand vielfältiger Arbeitsabläufe sowie
forschendem und experimentierendem Lernen. Differenzierung Im Arbeitsheft
finden sich zahlreiche differenzierende Angebote: innere und äußere
Differenzierung der Arbeitsaufträge und ausgewiesene Differenzierung auf den
Gewusst-wie- Seiten. Im Themenlexikon ermöglichen die Textaufbereitung und die
Texthervorhebungen von wesentlichen Sachverhalten eine sinnvolle
Differenzierung. Duden Sachunterricht verbindet die Aneignung fundierten
Sachwissens und den Erwerb von Kompetenzen auf vielfältige Art und Weise. So
gibt es viele Anregungen zum neugierigen, selbstständigen und bewussten
Entdecken, Erkunden, Beobachten, Forschen und Experimentieren. Die methodisch
abwechslungsreichen Arbeitsaufträge reichen von der Recherche über die
inhaltliche Auseinandersetzung und Dokumentation bis hin zur abschließenden
Ergebnispräsentation. Die Themen und Inhalte werden vernetzt angeboten und
liefern insbesondere in den Klassen 3 und 4 ein grundlegendes und zugleich
anschlussfähiges Wissen für die Sachfächer der Sekundarstufe I. Das
Arbeitsheft ist als teilmodularer Lehrgang angelegt. Das heißt, dass die
Seiten einer fachlich sinnvollen Progression folgen, durchaus aber auch in
einer anderen Reihenfolge im Unterricht behandelt werden können. Zahlreiche
Differenzierungsangebote ermöglichen eine individuelle Anpassung an den
Leistungsstand der Schüler. Die Gewusst-wie -Seiten greifen die Inhalte der
vorangegangenen Kapitel auf und bieten einen umfangreichen Fundus an Übungen
zum Wiederholen, Nachschlagen, Experimentieren, Erkunden, Knobeln und
Philosophieren. Als kindgerechtes und fachwissenschaftlich fundiertes
Nachschlagewerk für die Grundschule sorgt das Themenlexikon für die Vertiefung
und Erweiterung der Arbeitsheftinhalte und fördert die Kompetenz im Umgang mit
Nachschlagewerken.
In Zeiten historischer Niedrigzinsen leidet das Geld der Anleger. In diesem Buch wird beschrieben, wie man Geld in solide Unternehmen investieren und wie man durch Dividenden langfristig Gewinne erzielen kann. - Wo und wie kann ich mich informieren? - Was sind Aktien? - Was sind Dividenden? - Was ist beim Aktienkauf zu beachten? - Welche Kosten (Gebuhren) erwarten mich beim Aktienkauf? - Wie viel Steuern muss ich bei Gewinnen zahlen? - Warum rentieren sich trotz Gebuhren und Steuern Aktien? Das Buch ist nicht fur diejenigen geeignet, die von heute auf morgen Millionar werden wollen. Es ist jedoch fur diejenigen geeignet, die ihr Geld serios und nachhaltig anlegen wollen. Die in diesem Buch beschriebene Anlagestrategie benotigt Geduld, Disziplin und vor allem Vertrauen. Das Buch ist fur diejenigen geeignet, die sich bisher noch nie mit Aktien auseinandergesetzt haben. Es ist ein Buch fur Praktiker.
„Unser wertvollstes Kapital sind unsere Mitarbeiter“. Diese oder ähnliche Aussagen finden sich mittlerweile in fast jedem Geschäftsbericht. In der so genannten Wissensgesellschaft sinkt für viele Unternehmen die Bedeutung traditioneller Vermögenswerte, während das viel diskutierte Humankapital zunehmend als ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen der heutigen Zeit wahrgenommen wird. Insofern kann es kaum verwundern, dass insbesondere bei der Unternehmensbewertung vermehrt Forderungen nach einer rechnerischen Abbildung des Humankapitals erhoben werden. Allerdings gehen hierzulande bislang nur wenige Unternehmen soweit, entsprechende Rechenwerke auch tatsächlich einzuführen. Die Methoden gelten vielfach als zu komplex, die quantitative Erfassung von Humankapital teilweise als frivol, allein schon der Begriff Humankapital hat es zum Unwort des Jahres gebracht. An diesen Punkten setzt das vorliegende Buch an. Bestehende Ansätze zur Bewertung von Humankapital wurden auf ihre Einsetzbarkeit untersucht und Voraussetzungen für eine Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital abgeleitet. Aufbauend auf diesen Analysen wird das Discounted Human Capital Cash Flow (DHCCF)-Verfahren vorgestellt. Das DHCCF-Verfahren integriert vorhandene Konzepte der Humanvermögensrechnung sowie der „traditionellen“ Unternehmensbewertung. Dabei werden neuartige Aspekte – bspw. die Modellierung der Zusammenhänge zwischen Personalinvestitionen und dem Unternehmenserfolg oder die Berücksichtigung von Kenntnissen und Fähigkeiten der Mitarbeiter – in die Bewertungen aufgenommen. Neben der modelltheoretischen Herleitung wird anhand einer Fallstudie der Einsatz der Bewertungsmethode in der Praxis verdeutlicht.
Grundschulkinder zeigen große Begeisterung für naturwissenschaftliche Phänomene; sie wollen sie erkunden, entdecken und erforschen. Diese Neugierde und Entdeckerfreude gilt es möglichst früh zu fördern und zu fordern. Für die naturwissenschaftliche Grundbildung im Sachunterricht der Grundschule sind Experimente unverzichtbar. Daher heißt es: ausprobieren, beobachten, grübeln! So werden Grundschulkinder motiviert, naturwissenschaftliche Phänomene zu entdecken und Fragen zu stellen. Nach den ersten beiden Bänden zum Thema Physik und Chemie widmet sich der 3. Teil dem Verständnis biologischer Zusammenhänge aus der Pflanzen- und Tierwelt. Er bietet Ihnen 85 leicht durchführbare Arbeitsvorschläge zu folgenden Themenfeldern: - Biologische Arbeitsweisen - Pflanzen und Tiere der Schulumgebung - Pflanzen - Boden - Tiere (Wachstum und Entwicklung, Die Honigbiene, Tintenfische) - Bionik.