Personaleinsatzplanung (PEP), auch Schicht- oder Dienstplanung genannt, gewinnt als Teil der Zeitwirtschaft in Unternehmen und Verwaltungen zunehmende Bedeutung. SP-EXPERT ist ein verbreitetes Software-Werkzeug für diese Aufgaben, mit dessen aktueller Version die Interflex Datensysteme GmbH & Co. KG ihren Anspruch auf die Spitzenstellung im Markt der Zeitwirtschaftssoftware behauptet. Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen regeln die Einführung, Anwendung und Weiterentwicklung der betrieblichen Zeit-wirtschaft. Betriebsrat, Personalrat bzw. Mitarbeitervertretung entwickeln in Mitbestimmungsverfahren mit ihren Arbeit- bzw. Dienstgebern spezifische Regelungen. Dieses Buch unterstützt als aktuelle, nützliche und zuverlässige Handlungshilfe sowohl die Arbeitnehmervertretungen als auch Fachverantwortliche und Anwender in umfassender Weise. Betriebliche Einsatzbedingungen und Regelungen zu PEP-Software werden am Beispiel von SP-EXPERT praxisnah beschrieben. Auszüge aus mehr als 30 Vereinbarungen liefern konkrete Formulierungen.
Karl-Hermann Böker Livres






- Für das Buch wurden 42 Betriebs- und Dienstvereinbarungen ausgewertet. Regelungen zu vergleichbaren Aspekten werden jeweils im Original zitiert, gegenübergestellt, kommentiert und bewertet. Das Buch ermöglicht es, Regelungen in Betriebs- und Dienstvereinbarungen zu beurteilen. Es stellt eine gute Hilfe bei der Ausarbeitung sowie Verhandlung einer eigenen Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung dar. 
- Umgang mit Internet und E-Mail im Betrieb Die Auswertung zeigt die aktuellen Entwicklungen zum betrieblichen Umgang mit dem Internet und Gebrauch von E-Mail für die Kommunikation und Arbeit. Neuere Themen sind die zunehmende Bedeutung mobiler Endgeräte und die Nutzung sozialer Medien am Arbeitsplatz. Einen Schwerpunkt bilden die Regelungen zur Privatnutzung der Internetdienste. Dabei geht es auch um Datenschutz, Leistungs- und Verhaltenskontrolle und darum, Beschäftigte gleich zu behandeln. Die Auswertung von 190 betrieblichen Vereinbarungen zeigt, wie die betrieblichen Akteure das Thema aufgreifen, welche Trends bestehen und sie gibt Hinweise für die Gestaltung eigener Vereinbarungen. Die Autoren: Karl-Hermann Böker ist Dipl.-Informatiker, freier Journalist und seit 1989 selbstständiger Anbieter arbeitnehmerorientierter Bildung und Beratung. Ute Demuth schult und berät Betriebs- und Personalräte zum Einsatz elektronischer Medien und ist Autorin diverser Fachbücher und Artikel zum Thema. 
- Im Internet 2.0 konsumiert man nicht nur Informationen passiv, sondern kann sie selbst als Text, Bild, Video etc. zur Verfügung stellen. Menschen vernetzen sich aktiver als jemals zuvor in und mit „sozialen Medien“ - weltweit. Zugleich lassen sich Daten über Nutzer noch leichter gewinnen. Damit einher gehen Probleme des Persönlichkeits- und Datenschutzes, Fragen von Urheberrechten etc. In der Arbeitswelt kommen Web 2.0-Anwendungen in sehr unterschiedlichen Feldern zum Einsatz: Kundenservice, Marketing, Mitarbeitergewinnung, Wissensmanagement, Arbeitsorganisation. Verändern die neuen Kommunikationsmöglichkeiten in Verbindung mit mobilen Endgeräten, mobilen Beschäftigten und einer weltweiten Arbeitsteilung innerhalb von Unternehmen womöglich die gesamte Arbeitsorganisation und Kommunikation stärker als wir ahnen? Die Handlungshilfe unterstützt betriebliche Interessenvertretungen dabei, sich zu orientieren, um wichtige Handlungsfelder ausfindig machen zu können. Die rechtliche Situation wird verständlich erläutert, praktische Hinweise sind systematisch zusammengetragen. Expertinnen und Experten geben in Interviews Einblicke in ihre Sicht auf die Dinge. 
- Die ultimativen Antworten auf Fragen wie: Wie werde ich ein guter Betriebsrat? Bin ich ein guter Betriebsrat? Muss es denn unbedingt einen Betriebsrat geben? Was ist eigentlich ein Betriebsrat? Welchen Rat gebe ich einem Betrieb? Dieses Buch ist unverzichtbare Lektüre für diejenigen, die ihrem Betrieb einen guten Rat geben wollen, die sich für den Betriebsrat interessieren, als Betriebsrat gewählt werden wollen oder wurden. Das Buch gehört zur Standard-Ausstattung jedes Betriebsratsbüros. 
- Auf der CD-ROM-Beil.: Auszüge aus Vereinbarunen, Archiv Betriebliche Vereinbarungen 
- Alle Akteure in diesem Buch sind erfolgreich: Sie überwinden ihre Arbeitslosigkeit! Mit kreativen Ideen und hohem Maß an Selbstvertrauen entdecken und besetzen sie einige der Nischen, die sich in der heutigen Arbeitswelt bieten. Lassen Sie sich inspirieren und mitreißen! In witzigen Dialogen erläutern die Betroffenen ihren Gesprächspartnern die Geheimnisse ihrer Erfolge im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Als Leser sind Sie einbezogen, indem Sie die Dialoge mitverfolgen und weiterdenken. Aus Spaß kann schnell Ernst werden. 
- Eine Handlung, die sich so im wirklichen Leben der Arbeitnehmervertretungen abspielen könnte: Ein Betriebsrat, der alles richtig machen möchte, besucht einen Betriebsrat, der alles richtig gemacht hat. Kommen Sie mit und erfahren Sie durch die Vorträge, Fragen und Antworten, kritischen Äußerungen und Diskussionen viel Wissenswertes zu Regelung, Nutzung und Kontrolle, aber auch zum Warum und zum Weg, dessen Ziel Sie selbst finden müssen. Erkennen Sie, dass es für die betrieblichen Regelungen und Verfahrensweisen kein absolutes Richtig oder Falsch gibt. Übertragen Sie das Gelesene auf vergleichbare Situationen und Prozesse in Ihrem Umfeld. 
- Wie Betriebs- und Personalräte Ressourcen und Arbeitsmittel für ihre Arbeit nutzen können, ist gesetzlich in Grundzügen definiert. Die Analyse bildet die betriebliche Regelungspraxis ab und gibt Anregungen.