Im Jahr 1754 entbrannte in den amerikanischen Kolonien der letzte Krieg in einer Reihe von Konflikten zwischen Frankreich und England. Dieses Fachbuch bietet eine detaillierte Analyse der historischen Hintergründe und der entscheidenden Ereignisse, die zu diesem Krieg führten. Es beleuchtet die politischen und sozialen Dynamiken der Zeit sowie die Auswirkungen auf die Kolonien und deren Entwicklung. Durch eine umfassende Betrachtung der Akteure und ihrer Strategien wird ein tiefes Verständnis für die Komplexität dieser Auseinandersetzung vermittelt.
Joachim Bornschein Livres






InhaltsverzeichnisTenskwatawa, Bruder des berühmten Tecumseh, trat als Medizinmann und Prophet der Shawnee in Erscheinung. Er hatte es vermocht, eine religiöse Leidenschaft unter den Stämmen zu erwecken, welche als einzigartig bezeichnet werden muss. Gemeinsam mit Tecumseh schuf er eine Freiheitsbewegung, die Beachtung und Anerkennung verdient. Obwohl viele Stämme seine Lehren annahmen, vermochte Tenskwatawa letztendlich nicht, die Flut der Weißen aufzuhalten. Und so kommen die Kriege gegen die Vereinigten Staaten (1812-1814) um Jahre zu spät, und die Aufstände der Creek (1814/15) und der Seminole (1816-1818) stellen nur noch ein letztes, verzweifeltes Aufbäumen des indianischen Widerstandes im Osten der USA dar. In der Folge des Vertrages von Greenville (1814) wird der Mississippi, wenn auch nur für wenige Jahre, zur Westgrenze der Besiedlung Amerikas. Es folgen schmerzvolle Zwangsumsiedlungen von Indianerstämmen aus ihren angestammten Gebieten.
Kalt und heiß
- 121pages
- 5 heures de lecture
Die erste Biografie, die auf der CIA-Akte Müllers basiert, beleuchtet die Rolle des Leiters der Sonderkommission 20. Juli 1944, der für die Hinrichtung der Verschwörer verantwortlich war, 60 Jahre nach dem Anschlag auf Hitler. Sie bietet fundierte Informationen zur Struktur und Entwicklung der Polizei nach 1933 sowie des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA). Zudem wird der Verbleib des 1945 verschollenen SS-Gruppenführers und Gestapochefs rekonstruiert. Die Biografie enthält eine umfangreiche Bibliographie, Anmerkungen, zahlreiche Fotos, Originaldokumente und Faksimiles. Sie ist die einzige deutschsprachige Biografie über den Gestapochef und stützt sich auf eine Vielzahl deutscher und internationaler Quellen, wie im Vorwort von Prof. M. Weißbecker erwähnt. Der Autor steht für Lesungen zur Verfügung. Heinrich Müller, als mächtigster Schreibtischtäter des NS-Regimes, war maßgeblich an der Vorbereitung und Organisation nahezu aller Verbrechen des NS-Staates beteiligt. 1939 übernahm er die Leitung des Amtes IV im RSHA und damit mehr als 30 Referate. Kurz vor dem Fall Berlins verschwand er spurlos, tauchte jedoch später in einem amerikanischen Kriegsgefangenenlager in Bayern auf, wo ihm vermutlich der amerikanische Geheimdienst CIC zur Flucht verhalf. Müller wurde nie gefasst, und das letzte Ermittlungsverfahren gegen ihn wurde 1972 eingestellt.