Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Rinke

    1 janvier 1965

    Cet auteur se concentre sur les événements historiques et leur impact sur la société. Son écriture explore souvent la relation complexe entre le passé et le présent. Par une analyse approfondie, il révèle des aspects moins connus des processus historiques. Son objectif est d'offrir aux lecteurs une nouvelle perspective sur les événements qui ont façonné le monde.

    Kolumbus und der Tag von Guanahani
    América Latina y Estados Unidos
    The FIFA World Cup 1930 – 2010
    Expert Knowledge in Latin American History
    Conquistadors and Aztecs
    Latin America and the First World War
    • Latin America and the First World War

      • 312pages
      • 11 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Using a broad variety of textual and visual sources, Latin America and the First World War goes beyond traditional diplomatic history and analyzes the global dimension of the history of the Great War. Filling a significant gap in transnational histories of the war, Stefan Rinke addresses political, social, and economic aspects as well as the cultural impact of the war on Latin America and vice versa. Rinke's meticulous research is based on sources from the nineteen independent states of the entire subcontinent and promises to be the most comprehensive examination to date of Latin America before, during, and immediately after the war.

      Latin America and the First World War
    • Conquistadors and Aztecs

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      3,9(79)Évaluer

      A new account of the conquest of Mexico that focuses on the fall of Tenochtitlan, the capital of the Aztecs, timed for the 500th anniversary of this world historical event.

      Conquistadors and Aztecs
    • Eine erste wissenschaftliche Annäherung an das Gesamtphänomen »FIFA World Cup«. Auch bei der kommenden Fußballweltmeisterschaft in Brasilien werden Milliarden Zuschauer überall auf der Welt das Ereignis verfolgen: Der FIFA-World Cup ist ein Megaevent. Doch seine Bedeutung geht weit über das singuläre Ereignis hinaus: Seit der ersten Austragung im Jahr 1930 war das Turnier ein wichtiger Indikator für politische, soziale und kulturelle Entwicklungen. Die behandelten Themenkomplexe von Experten aus aller Welt - überwiegend Historiker, Soziologen und Kulturwissenschaftler - reichen von politischem Missbrauch des Turniers für innenpolitische Zwecke über wirtschaftliche Faktoren, nationale Identitäten bzw. ihre Selbstrepräsentationen bis hin zu der Entwicklung eines medialen Großereignisses. Aus dem Inhalt: Stefan Rinke: Globalizing Football in Times of Crisis: the First World Cup in Uruguay 1930 Marco Impiglia: Mussolini and the 1934 World Cup Markwart Herzog: Win Globally - Party Locally: the »Miracle of Berne« and its Local Reception Torbjörn Andersson: The 1958 World Cup in Sweden: Between Modernity and Idyll Kay Schiller: The 1974 World Cup in West Germany: A Non-event? Joshua Nadel: Cup of Welcome? U. S. Latinos and the 1994 World Cup Christian Tagsold: The FIFA World Cup 2002 in Korea/Japan as Reconciliation of a Dark Past?

      The FIFA World Cup 1930 – 2010
    • "Váyanse al carajo, yanquis de mierda" fueron las palabras de Hugo Chávez en 2008. Frases agresivas de ese tipo son expresión de las complejas relaciones que unen a las partes angloamericanas y latinoamericanas del doble continente. Las relaciones entre norte y sur en América se basan en una larga y en gran parte conflictiva historia de siglos, que van desde el período colonial hasta hoy. Este campo de tensiones se desarrolló desde el siglo XIX al XX paralelamente al ascenso de Estados Unidos y su expansión de poder a nivel internacional. Así surgió, de forma casi natural, la imagen de los pobres del patio trasero dominados por el poder hegemónico norteamericano. Para la historia de la independiente Latinoamérica, que es el foco central de este libro, así como para la de Estados Unidos, las relaciones con los vecinos americanos han sido y siguen siendo fundamentales hasta hoy.-- Provided by Publisher

      América Latina y Estados Unidos
    • Kolumbus und der Tag von Guanahani

      • 190pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      'Tierra!' Ein Schrei zerreißt die Stille über dem nächtlichen Atlantik. Am 12. Oktober 1492 um zwei Uhr sichtet der Matrose Rodrigo de Triana Land – die Insel Guanahani, das heutige San Salvador. Endlich! Ein Kanonenschuss weckt die Mannschaften der Santa María, Pinta und Niña. Nach dieser Entdeckung entbrennt in Europa der Kampf um die Aufteilung der Neuen Welt. Für die Ureinwohner beginnt ein Leidensweg von Unterdrückung und Tod. Eine scheinbar wohlbekannte Geschichte, doch der renommierte Historiker Stefan Rinke verlässt die allzu vertrauten Perspektiven und erzählt diesen historischen Wendepunkt, seine Vorgeschichte und Folgen neu. Er wertet auch die bisher wenig beachteten Überlieferungen der indigenen Bevölkerung aus und rückt das übliche Bild von der ruhmreichen Entdeckung gerade: War doch Kolumbus weder der erste Europäer in Amerika noch begriffen er und seine Zeitgenossen die unermessliche Bedeutung seiner Expedition.

      Kolumbus und der Tag von Guanahani
    • Von den ersten historischen Spuren über die Kolonialzeit bis zu Allende, Pinochet und Bachelet führt dieser knapp gefasste Überblick in die unterschiedlichen Facetten der Geschichte dieses faszinierenden Landes ein. Chile, einst Dauerkriegsherd des spanischen Kolonialreiches, nach der Unabhängigkeit politisch stabil, wurde berühmt für den chilenischen Weg zum Sozialismus unter Salvador Allende und den Putsch Pinochets dagegen am 11. September 1973, der eine brutale, menschenrechtsverachtende Diktatur etablierte, deren Folgen erst in den letzten Jahren allmählich aufgearbeitet wurden. Heute ist das Schwellenland Chile mit seiner neuen Präsidentin Michelle Bachelet wirtschaftlich und politisch stabil und insofern eine Ausnahmeerscheinung in einem krisengeplagten Kontinent.

      Kleine Geschichte Chiles
    • Die Geschichte Lateinamerikas ist facettenreich und spannend. Sie ist geprägt von Migrationen, Ungleichheit und Multikulturalität, also von Problemen, die in unserer globalisierten Welt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Verständlich und mit vielen Exkursen aufgelockert erzählt Stefan Rinke die Geschichte Lateinamerikas: von Mexiko im Norden über die spanischsprachige Karibik bis zu Chile und Argentinien im Süden. Dabei spannt er den zeitlichen Bogen von den Anfängen menschlicher Besiedlung bis heute. Mit zahlreichen Abbildungen und Begriffserklärungen bietet der Band einen Überblick über eine mehr als 15.000-jährige Geschichte auf dem neuesten Stand der Forschung.

      Lateinamerika