Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Kugler

    Preisbildung auf spekulativen Märkten
    Hochschulen und Existenzgründungen - Implikationen für die FH Schmalkalden
    Erfolgsfaktoren und Erfolgsmuster von Unternehmensgründungen
    Innovationsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen
    • Den Impuls und die Datengrundlage zu diesem Buch gab ein Forschungsprojekt am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Schmalkalden, welches unter anderem eine empirische Untersuchung zu den Innovationsaktivitäten in kleinen und mittleren Unternehmen im Raum Südthüringen beinhaltete. Insgesamt wurden 553 Inhaber bzw. Geschäftsführer befragt, deren Firmen überwiegend in traditionellen Branchen tätig sind. Erfasst wurden alle innovationsrelevanten Fragestellungen nach der Unternehmerperson, dem Unternehmen und seinem Umfeld, dem Stand der genutzten Technologie, den Innovationsaktivitäten, bestehenden Innovationsmotiven und -hemmnissen sowie nach Kooperationen, die im Zuge der innovativen Tätigkeiten geschlossen wurden. Das Innovationsverhalten wurde mittels Indikatoren, die den Input, Throughput und Output an Innovationsaktivitäten im Unternehmen widerspiegeln, gemessen und so weit wie möglich erklärt. Darüber hinaus gelang es, Innovationsfaktoren zu identifizieren, die einen signifikanten Einfluss auf den Erfolg beziehungsweise den Misserfolg der Unternehmen in dieser Region haben.

      Innovationsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen
    • Zwischen Oktober 2000 und Juni 2001 wurde von der Fachhochschule Schmalkalden eine empirische Erhebung in Form einer mündlichen Befragung zum Gründungsgeschehen in der Region Südthüringen durchgeführt. Insgesamt wurden 405 Unternehmer interviewt, darunter waren auch 52 Personen, die ihren Betrieb bereits aufgegeben hatten. Mit der Auswertung der jeweils 10-seitigen Fragebögen, die alle gründungsrelevanten Fragestellungen nach der Unternehmerperson, dem gegründeten Unternehmen, dem Unternehmensumfeld, den persönlichen und betrieblichen Netzwerken sowie nach der Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung umfassten, gelang es, Faktoren bzw. Muster zu identifizieren, die einen signifikanten Einfluss auf den Erfolg bzw. auf den Misserfolg von Unternehmensgründungen in dieser Region haben. Die in diesem Buch vorgenommene Analyse der Bedeutung dieser Faktoren soll eine genauere Abwägung der Chancen und Risiken ermöglichen.

      Erfolgsfaktoren und Erfolgsmuster von Unternehmensgründungen
    • Preisbildung auf spekulativen Märkten

      Ansätze für eine sozioökonomische Formalisierung

      Im Gegensatz zu den üblichen Ansätzen erfolgt hier die Erklärung des Preisbildungsprozesses auf spekulativen Märkten aus einer vordergründig nicht ökonomisch rationalen Sichtweise heraus. Mit dieser Arbeit wird ein aktueller Kritikpunkt an der ökonomischen Theorie aufgegriffen, der eine stärkere Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Elemente fordert. Um dies zu erreichen, geht der Autor den Weg einer formalen Einbindung sozioökonomischer Faktoren mit Hilfe neuerer mathematischer Modellierungsmethoden aus dem Gebiet der nichtlinearen dynamischen Systeme. Er knüpft zwar an den entscheidungstheoretischen Hintergrund an, erweitert diesen jedoch um eine Vielzahl soziologischer bzw. psychologischer Betrachtungen und Argumente. Grundlegend für den Preisbildungsprozeß sind demnach die spekulativen Erwartungen der Marktteilnehmer, die nur in Ausnahmefällen mit den unter rationalen Gesichtspunkten gebildeten Erwartungen zusammenfallen. Solchermaßen formulierte Preisbildungsmodelle sind in der Lage, aus dem interdependenten Zusammenwirken ökonomischer und sogenannter außerökonomischer Faktoren, endogen stetige Preisfluktuationen sowie diskontinuierliche Preissprünge zu generieren. Wie anhand neuerer Forschungsergebnisse belegt wird, besitzen solche Phänomene durchaus empirische Relevanz.

      Preisbildung auf spekulativen Märkten