Joseph Haydn sicherten drei Jahrzehnte im Dienst der Fürsten Esterházy eine finanziell sorgenfreie Existenz und verschafften ihm günstige Aufführungsbedingungen für seine Werke. Von der Oper über das Oratorium bis zu Messe, Lied, Klaviersonate, Konzert und Kammermusik, Haydn beherrschte alle gängigen musikalischen Genres des 18. Jahrhunderts. Neue bedeutende und richtungsweisende Kompositionen gelangen ihm mit seinen Streichquartetten und Sinfonien.
Claudia Maria Knispel Livres






Mozarts Welt und Nachwelt
- 621pages
- 22 heures de lecture
Zwischen Mozarts Welt und Nachwelt bewegt sich dieser neue Band und entfaltet dabei ein einzigartiges und kenntnisreich präsentiertes zeit- und kulturgeschichtliches Panorama, das von Mozarts Geburt bis in die unmittelbare Gegenwart reicht. Im ersten Teil des Buches stehen Mozart und seine Zeit im Mittelpunkt: Eine umfangreiche Lebenschronik stellt Mozarts Leben in Beziehung zu den wichtigsten zeit- und kulturgeschichtlichen Ereignissen seiner Zeit. Ein absolut neuartige Werkchronik und Essays zu grundlegenden Themen runden diesen Teil ab. Im zweiten Teil des Bandes widmen sich Gernot Gruber und andere herausragende Mozart-Autoren dem Nachwirken des Komponisten bis in die heutige Zeit.
Wolfgang Amadeus Mozart – der Reichtum seiner Musik ist bis heute kaum zu begreifen, die Faszination ungebrochen. Der vorliegende Band blickt über das Werk hinaus auf das persönliche, gesellschaftliche und kulturelle Umfeld dieses einzigartigen Musikers. In Texten, Briefen, Handschriften und Gemälden soll der Mensch erfahrbar werden, der sich hinter dem Genie verbirgt. Der Leser erlebt zugleich die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung Gesamteuropas am Ende des 18. Jahrhunderts, deren Zeuge Mozart auf seinen Reisen war. Nicht nur die Blüte der Musik, Literatur und Kunst charakterisiert die Zeit, sondern auch ein Wandel des Geschmacks: Im überfeinerten Rokoko wird der Ruf nach Einfachheit und Natürlichkeit laut. ■ Die weite Ausstrahlung Mozarts zeigt ein abschließender Teil zur Rezeption des Komponisten und seiner Musik in Theater, Film und bildender Kunst bis ins 21. Jahrhundert. ■ Dieser reich illustrierte Band ist ein Gewinn für jeden Musikfreund.■ Dietrich Fischer-Dieskau über dieses Buch: 'Die Autorin versteht es, die unfassbare Gestalt des Künstlers greifbar zu machen. Man kann den vorliegenden Text-Bildband nur freudig begrüßen.'
Johann Sebastian Bach
- 206pages
- 8 heures de lecture