Lehrbuch für Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft
566pages
20 heures de lecture
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, speziell für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Manfred Haubrock erläutert die Entwicklung und Struktur deutscher Gesundheits- und Sozialsysteme, beleuchtet den Wandel zur Gesundheitswirtschaft und die damit verbundenen Herausforderungen. Zudem werden politische Aspekte, Organisationen und verschiedene Versorgungssysteme detailliert dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind gesundheitsökonomische Evaluationen und deren Bedeutung für die Qualität der Versorgung. Die Darstellung ist klar und praxisnah, ideal für Berufseinsteiger und Entscheidungsträger.
Im vorliegenden Studienbrief werden einige grundlegende Aspekte aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre verdeutlicht. Als Ausgangspunkt werden im Kapitel 1 des Studienbriefs elementare ökonomische Begriffe definiert und erklärt. Außerdem werden relevante Rechtsformen vorgestellt. Mit der Zunahme von Konkurrenz im Gesundheitssystem nimmt auch die Bereitschaft zu, sich zu vereinigen. Aus diesem Grunde wird dem Thema „Unternehmenskonzentrationen“ ein breiter Raum gelassen. Fragen zum Marketing werden anschließend behandelt. Dabei werden speziell Strategien und Instrumente des Marketings beschrieben. Im Rahmen der Materialwirtschaft liegt der Schwerpunkt bei den Entsorgungsfragen. Die generellen Aussagen zur Betriebswirtschaft werden im Kapitel 2 des Studienbriefs auf den Krankenhausbereich übertragen. Diese Übertragung erfolgt einerseits in allgemeiner Hinsicht, andererseits aber auch an realen Beispielen aus dem stationären Bereich.
Ziele des Studenbriefs: - Der Studienbrief enthält praktische Bezüge für das Fach Berufskunde und gibt eine Grundlage für das Pflegemanagement. - Die Studierenden sollen erkennen, warum das Gesundheitswesen immer stärker von wirtschaftlichen Überlegungen geprägt wird. - Ein Schwerpunkt des Lehrtextes ist die Erkenntnis, dass sich die Gesundheitseinrichtungen mehr und mehr zu Wirtschaftsunternehmen verändern und damit auch die Strategien und Instrumente aus dem Bereich der erwerbswirtschaftlichen Unternehmen übernehmen. - In dem Studienbrief soll verdeutlicht werden, dass das gesamte Denken in den Gesundheitseinrichtungen inzwischen schon stark durch die Ökonomie geprägt wird. - Die Studierenden erfahren, dass die Übertragung der Strategien und Instrumente vom Industrie- auf das Dienstleistungsunternehmen bereits vollzogen wird. - Die Grunderkenntnis muss gefestigt werden, dass in der aktuellen Situation in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens die Aufgabenstellungen in qualitativ besserer Form durch die konkrete Anwendung spezieller Managementmethoden gelöst werden können.
Das Standardlehrbuch für Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage - stellt den Übergang der Begriffe 'Gesundheitssystem' und 'Gesundheitswirtschaft' dar und erläutert die veränderte sozial-, wirtschafts- und beschäftigungspolitische Betrachtung - erläutert ethische Grundlagen und Implikationen gesundheitswirtschaftlichen Handelns - beschreibt ausführlich aus betriebswirtschaftlicher Sicht Aufgaben und Strukturen der Gesundheitswirtschaft, des Krankenhausbereiches, des Alten- und Pflegeheimbereiches, des ambulanten Pflegebereichs und der Palliative Care - stellt Formen der Sozialversicherung und ausgewählte Leistungen des sozialen Netzes dar - erläutert die praktische Bedeutung des Managements in der Gesundheitswirtschaft bezüglich Managementmethoden, Controlling, internes Rechnungswesen, Personalmanagement, Führung, Kennzahlensysteme, Materialmanagement und Pflegemanagement - hebt die besondere Bedeutung des Risiko- und Entlassungsmanagements durch neue und stark erweiterte Kapitel hervor - beschreibt Marketing als marktorientierte Unternehmensführung - stellt Finanzierungsquellen und -arten der Krankenhausfinanzierung dar - beschreibt ausführlich und anschaulich Möglichkeiten der elektronischen Dokumentation und Informationverarbeitung in der Gesundheitswirtschaft - beleuchtet aktuelle Aspekte der Gesundheitspolitik - bereitet die Inhalte didaktisch in anschaulicher und übersichtlicher Form auf - bietet studierenden und praktizierenden Pflegemanagern und Stationsleitungen sowie für Leitungs- und Verwaltungsfachleute in der Gesundheitswirtschaft aktuelle, fachgerechte und sorgfältig aufbereitete Inhalte.
Das Buch definiert und beschreibt Benchmarking und seine Anwendung im Gesundheits- und Krankenhaussektor. Ausführlich geht es auf die Entwicklung eines Soll-Konzeptes in der ambulanten Pflege ein und beschreibt die Durchführung einer Benchmarking-Studie anhand von 8 ambulanten Pflegeeinrichtungen. Den Anhang bildet ein in Form einer CD-ROM beigefügter Fragebogen mit Selbsteinschätzungs- und Auswertungsmöglichkeiten für das eigene Unternehmen. [Hrsg.]
Das Krankenhaus-Marketing wird in Zeiten verstärkter Konkurrenz unter den Krankenhäusern zunehmend wichtiger. Dabei ist es naheliegend, zunächst alle Möglichkeiten zu überprüfen, schon bestehende privatwirtschaftliche Marketing-Konzeptionen auf den Krankenhaus-Sektor zu übertragen. Zu dem Zweck entwickeln die Autoren ein Grobkonzept für eine Marketing-Konzeption im Krankenhaus. Mehrere empirische Untersuchungen helfen außerdem, zu beraten, Blickwinkel zu öffnen und Anregungen zu geben. Ziel der Autoren ist es, den Verantwortlichen im Krankenhaus das notwendige Rüstzeug zu vermitteln, um selbst ein krankenhaus-individuelles Marketing-Konzept zu entwickeln und dieses in ihrem eigenen Verantwortungsbereich effektiv einzusetzen. Die Autoren: Prof. Dr. Manfred Haubrock, Lehrstuhl für Krankenhausbetriebslehre an der Fachhochschule Osnabrück; Dipl.-Kfm. (FH) Norbert Meiners und Dipl.-Kfm. (FH) Frank Albers, Inhaber einer Beratungs- und Werbeagentur im Bereich Gesundheitswesen.
Das Standardlehrbuch zu den Themen Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage. Aktuelle Folgen und Implikationen der Einführung des DRG-Systems werden berücksichtigt und neuere gesundheitspolitische Entscheidungen werden integriert und hinsichtlich ihrer gesundheitsökonomischen und finanziellen Folgen dargestellt. [Hrsg.]
Die Tendenz von Marktwirtschaften zur Unternehmenskonzentration und damit zur Machtballung in der Hand von immer weniger Wirtschaftseinheiten zeigt seit den sechziger Jahren die Diskrepanz zwischen den theoretischen Marktkonzepten und der daraus abgeleiteten Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik auf. Die reale Politik sucht sich daher jeweils einen Wettbewerbsansatz, der die Wirklichkeit der Marktstrukturen erfaßt und positiv bewertet. Unter Berücksichtigung der relevanten Ansätze läßt sich die Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik in die Phase des Ordoliberalismus (Konzept der vollständigen Konkurrenz), des Keynesianismus (Konzept des funktionsfähigen Wettbewerbs) und in die Phase des Neoliberalismus (Konzept von wettbewerbsfähigen Unternehmen) einteilen. Auf diesem Hintergrund wird die Aufgabe und die Bedeutung der Monopolkommission gewürdigt.