Ulrike Reisach Livres






Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel
Erfahrungswissen erfassen und weitergeben
- 300pages
- 11 heures de lecture
Das Buch bietet Strategien zur Vermeidung von Wissensverlust in Unternehmen und zeigt auf, wie relevantes Wissen, insbesondere implizites Erfahrungswissen, identifiziert und weitergegeben werden kann. Die Autoren erläutern die Besonderheiten des Erfahrungswissens und präsentieren erprobte Methoden des Wissenstransfers sowie ein prozessorientiertes Modell. Anhand ihrer langjährigen Praxiserfahrung geben sie wertvolle Hinweise zur Umsetzung und zur Gestaltung von Personalmanagement und Unternehmenskultur, um den Wissenstransfer effektiv zu fördern.
Die Amerikanisierungsfalle
- 281pages
- 10 heures de lecture
Die große Herausforderung der kommenden Jahre heißt Integration Dieses Buch behandelt die kommunikative Seite der Integration. Es zeigt Besonderheiten der Sprache, der Mediennutzung und der Kultur in den Herkunftsländern der Geflüchteten und vergleicht diese mit Deutschland, um so ein besseres Verständnis für die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Integrations- und Kommunikationsarbeit zu schaffen. Aufbauend darauf werden die Ergebnisse einer strukturierten Untersuchung bestehender Informationsmedien in Deutschland sowie klassischer Zielländer dargestellt. Praxisbeispiele und Tipps zeigen, wie Alltagsprobleme durch den Einsatz moderner Informationsmedien konstruktiv gelöst werden können. Das Buch ist ein pro-bono Gemeinschaftsprojekt und entstand unter Mitwirkung von Experten von staatlichen und gemeinnützigen Institutionen, Unternehmen, Studierenden und Praktikern der Flüchtlingsarbeit, die die aktuellen Fragestellungen der Kommunikation, Kultur und Integrationsarbeit kennen und wissen, wo Handlungs- und Verbesserungsbedarf besteht. Dabei werden Erkenntnisse und Beobachtungen aus zahlreichen Interviews und Gesprächen mit Geflüchteten und Helfern aufgegriffen. Die Inhalte richten sich an Kommunikatoren und Medienschaffende sowie an Behörden und Organisationen, die Beiträge für Geflüchtete und für deren Helfer zielgruppengerecht bereitstellen wollen.
Das Gesundheitswesen in China
Strukturen, Akteure, Praxistipps
Der demografische Wandel und die junge Krankenversicherungspflicht in China fördern den Bau von Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Um die steigende Nachfrage nach hochwertigen Gesundheitsleistungen zu decken, sind internationale Kooperationen und Expertise erforderlich. Bei deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wurde die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen beschlossen, was Geschäftschancen für Architekten, Gerätelieferanten, Krankenhausbetreiber und Pflegeeinrichtungen eröffnet. Das Werk beleuchtet die systembedingten und kulturellen Hintergründe des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit in China. Es thematisiert die Zwei-Klassen-Medizin als Folge von Wohlstandsunterschieden und ungleichem Versicherungsschutz. Zudem werden Entscheidungsstrukturen, Personalpolitik und die Arzt-Patienten-Kommunikation sowie das Medizinstudium behandelt. Die Lebensumstände der Menschen und die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern werden ebenso analysiert wie kulturelle und kommunikative Unterschiede im Management. Das Buch bietet Einblicke in den chinesischen Gesundheitsmarkt und hilft, die Erwartungen der Zielgruppe besser zu verstehen. Es informiert Mediziner über die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit chinesischen Kollegen. Erfahrungsberichte und Praxistipps machen es zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die mit chinesischen Gesundheitspartnern oder Patienten kommunizieren.
Dr. Ulrike Reisach ist Referentin für Wirtschaftspolitik der Siemens AG. Sie erstellt volkswirtschaftliche und regionalstrategische Analysen, Stellungnahmen sowie Text- und Redevorlagen zu Fragen des europäischen und chinesischen Wirtschaftsraums für den Zentralvorstand; Vortragende in Europa und Asien; Autorin zahlreicher Fachbücher und Fachartikel. M. A. Xueli Yuan war jahrelang Mitarbeiter im State Bureau of Foreign Experts des chinesischen Staatsrats und berät nunmehr deutsche Firmen und Institutionen bei Verhandlungen mit chinesischen Delegationen; Seminarleiter; Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg sowie Dolmetscher und Übersetzer für deutsche Regierungsbehörden.
Viele Fach- und Führungskräfte präsentieren ihr Unternehmen in Vorträgen und treten als Experten an die Öffentlichkeit. Eine professionelle Recherche und eine optimale Vortragsgliederung sind Voraussetzung für einen Fachvortrag, der komplexe Inhalte und wirtschaftliche Zusammenhänge darstellt. In der dritten Auflage dieses Buches informiert die Autorin über alle gängigen Vortragsformen und stellt Methoden und Quellen einer effizienten Internet-Recherche ebenso vor wie die Gestaltung von wirtschaftsbezogenen Vortragsinhalten. Durch Hinweise zu Aufbau, Sprache und Stil, zur Präsentationssituation sowie zum Umgang mit kritischen Teilnehmerfragen und zu Vorträgen vor internationalem Publikum wird dieses Buch zu einem umfassenden Ratgeber für Redner und Redenschreiber.
Markige Werbesprüche - „Wir sind immer für Sie da!“ - setzen die Mitarbeiter unter Druck. Die Notwendigkeit einer Harmonisierung von Außenwirkung (Corporate Identity) und Innenorientierung (Personalführung) liegt auf der Hand, ist jedoch in Forschung und Praxis bislang kaum als Problem erkannt. Die vorliegende Veröffentlichung ist ein Plädoyer für eine am Menschen als Subjekt orientierte Gestaltung der (bank-) betrieblichen „Innen- und Außenpolitik“. Die Subjektorientierung folgt aus einem personalwirtschaftlichen Ansatz, der aus der philosophischen Anthropologie entwickelt wird. Die Autorin gibt plastische Beispiele für die Wirkungen von Marktsituationen auf die Bankmitarbeiter und zeigt Lösungsansätze auf, die von der Personalführung bis zur Gestaltung von Arbeits- und Öffnungszeiten reichen.