Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hans Werner Huneke

    Como ler textos jurídicos em Alema̋o
    Sprechen zu Tieren
    Geschriebene Sprache
    Deutsch als Fremdsprache
    • Deutsch als Fremdsprache

      Eine Einführung

      3,7(3)Évaluer

      Seit ihrem Erscheinen hat sich diese Einführung weltweit in Einführungskursen für Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache, zur Vorbereitung auf Prüfungen und zum Selbststudium bewährt. Auch Deutschlehrer(innen), die den aktuellen Stand der Diskussion kennen lernen möchten, finden hier das Wesentliche in kompakter Form. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der Fremdsprache Deutsch im Unterricht. Im Anhang finden sich exemplarische Unterrichtssituationen, ein Service-Teil mit einer Auswahl nützlicher Arbeitsmittel für den Unterricht, wichtige Anschriften, ein umfangreiches aktualisiertes Literaturverzeichnis sowie ein Sachindex. Wer sich vertieft mit einzelnen Fragestellungen beschäftigen möchte, bekommt am Ende jeden Kapitels Hinweise zur weiteren Lektüre. Breit gefächerte Informationen zu nahezu allen Aspekten von Deutsch als Fremdsprache, eine konsequente Verbindung zwischen Theorie und Praxis, anschauliche Beispiele und gute Lesbarkeit haben zur raschen Verbreitung des Bandes geführt und eine erweiterte fünfte Auflage notwendig gemacht, die aktuelle fachliche Entwicklungen aufnimmt. Der Band wurde noch übersichtlicher gestaltet; Zusammenfassungen geben die zentralen Inhalte der Abschnitte wieder.

      Deutsch als Fremdsprache
    • Menschen sprechen zu Tieren – unabhängig davon, ob sie annehmen, ‚verstanden‘ zu werden und über die Artgrenze hinweg kommunizieren zu können. Sie konstituieren ihr Gegenüber dabei mit sprachlichen Mitteln als eine Instanz, mit der sie sich in einer gesprächsadäquaten Situation befinden. Dieses Sprechen zu Tieren, nicht die Interaktion mit ihnen, ist Gegenstand der Untersuchung. Die Arbeit orientiert sich empirisch und fragt nach den Merkmalen und nach der Funktion solch einer spezifischen Art der Sprachverwendung. Datengrundlage sind Aufnahmen von Sprecherinnen und Sprechern in verschiedenen situativen Konstellationen (Kinder/Erwachsene, beruflicher/privater Umgang mit Tieren, sprachvergleichend Deutsch/Portugiesisch), die unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten analysiert werden. Ein Exkurs ergänzt Beobachtungen an Grabinschriften auf Tierfriedhöfen (Süddeutschland/Lissabon).

      Sprechen zu Tieren