UNION MOVE. TRESOR. WESTBAM. SVEN VÄTH. CARL COX. DJ HELL. DR. MOTTE. LOVE PARADE. UNION MOVE. SUNFLOWERFESTIVAL. CHRISTOPHER STREET DAY. NOTTING HILL CARNIVAL. STREET PARADE. MENSCHEN. NEUNZIGER JAHRE. MENSCHENAUFLAUFE. QUEAN. REGENBOGENPARADE. SOFT PARADE. LEBENS-GEFUHL. BETON. FLEISCH. BIER. AUFMÄRSCHE. DROGEN. QUEEN. CLEAN. BEAM. SCHEINWERFER. WASSERWERFER. OMENTAUFNAHMEN. TOTALE. PORTRÄTS. ZEIT. HEUTE. JETZT
Christof Leistl Livres






Seit 1972 betreibt Otto Baier (geb. 1943) eine der ältesten Schmiedewerkstätten Deutschlands. Er widmet sich vor allem dem Schmieden von Gebrauchsgerät aus Eisen – korrekterweise müßte man sagen: Stahl – und Bronze, darunter Schalen, Tabletts, Kerzenhalter und Kaminbestecke. Dazu kommen als zweiter Schwerpunkt die orts- oder architekturgebundenen Arbeiten, wie etwa Brunnen, Gitter und Tore, Grabzeichen und Kreuze, Hängeleuchter in Kirchen und andere sakrale Ausstattungsgegenstände, so z. B. Tabernakel, Altarleuchter etc., aber auch verschiedene zweckfreie skulpturale Werke. Bezeichnendstes Merkmal der Arbeiten von Otto Baier ist ihre außerordentliche Schlichtheit – und ihr Ausdruck von zwingender Kraft, mit Formen und Proportionen, die wie selbstverständlich aus dem Material und Werkprozeß gewachsen scheinen. Den Gestaltungsprozeß mit seiner Mischung aus bewußter Planung und Spontaneität bei einem selten gewordenen Handwerk, sinnlich nachvollziehbar zu machen, stand auch hinter der Konzeption dieses Buches. Statt eines Ausstellungkataloges, der trocken Objekt um Objekt in Hintereinanderreihung abbildet und daneben die unvermeidliche Objektbeschreibung setzt, entstand ein durch die Sicht eines jungen Münchner Photographen, Graphikers und Buchgestalters – Christof Leistl – geprägtes Buch über eines der ältesten Handwerke der Menschheit am Beispiel eines seiner herausragenden zeitgenössischen Vertreter.
Enzian
Die Brennerei der Familie Grassl
Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Künstlerfamilie Grassl von den Berchtesgadener Fürstpröpsten mit besonderen Grab- und Brennrechten ausgestattet. Alles Wissenswerte über den von dieser Familie seit Jahrhunderten hergestellten klaren Enzianschnaps und seine Herstellung.
Im Herbst 1774 ersuchte „unterthänigst und gehorsamst“ Andreas Rankl „den wohllöblichen Magistrat der churfürstlichen Haupt- und Residenzstadt München“, das in seinem Besitz gekommene, „als Beck- oder Brothäusl benannte Anwesen außerhalb am Isarthor an der Bleichen, allwo man in die Au zu gehen pflegt, eine Bierzäpflerey eröffnen“ zu dürfen. Ein Blick auf das „wahre Leben“ hier und heute! Mit und über Sigi Zimmerschied, Jörg Hube, Bruno Jonas, Eisi Gulp, Barbara Dorsch, Maria Peschek, Helmut Ruge uva.
Belfast
Fotografien. Mit einem Text zur Geschichte der Stadt
Katholizismus, Protestantismus, Militär, Armut, Gewalt, Ohnmacht, Überlebenswille. Augenblicke aus dem Leben einer Stadt, berstend vor Leid, Aggression, Wut und Trauer. Versammlungen, Soldaten, Anschläge, eine Stadt voller Widersprüche, eine Stadt im Zwiespalt.