Der „Schutzengel“ ist ein Jugendroman mit autobiografischen Zügen. Den Schutzengel gab es wirklich. Denn er hat ein 9jähriges Berliner Mädchen vor fast 70 Jahren davor bewahrt, sich in die NS-Ideologie zu verlieben und ihrem Vater zu mistrauen. Der Schutzengel hat das Kind davor bewahrt, in einem Bombenkeller verschüttet zu werden, oder in einer pommerschen Kleinstadt vor Heimweh zu vereinsamen. Er hat es drei Jahre später davor bewahrt, im Schneesturm des 30.. Januar 1945 umzukommen und russischen Soldaten in die Hände zu fallen ohne zu wissen was da passieren kann. Und dann war da zwischen Granaten und Verwesung auch noch eine erste zarte Liebe...
Renate Kingma Livres





Elternbildung in Medien
- 275pages
- 10 heures de lecture
Hat die Zeitschrift ELTERN das Erziehungsklima in Deutschland beeinflußt? Welche Themen favorisiert, bzw. vernachlässigt die Zeitschrift? Welche Erziehungsziele und welche Erziehungsmittel empfiehlt sie ihren Lesern? Ist die Zeitschrift ein Trendsetter oder nur ein Trendbegleiter? Berücksichtigt sie umfassend die soziale Wirklichkeit, in der junge Familien heute leben? Welchen Stellenwert hat die politische Erziehung von Lesern und deren Kindern? Wie argumentiert die Zeitschrift in den 25 Jahren ihres Erscheinens? Diese und andere Fragen will die quantitative und qualitative Inhaltsanalyse in Fünf-Jahres-Schritten untersuchen, wobei auch die Rolle des wissenschaftlichen Beitrages der Zeitschrift thematisiert wird.
Spuren der Menschlichkeit
- 120pages
- 5 heures de lecture
Rund 50 Geschichten über Mut und Mitmenschlichkeit, über Rettungstaten und kleine Gesten, die es auch gab im Frankfurt der Nazizeit.