Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhold Breil

    1 janvier 1959
    Grundzüge einer Philosophie der Natur
    Kritik und System
    Naturphilosophie
    We, the six million - die Entschädigungsakten der Opfer der Shoah
    Moritz Löwi - Philosophie als Theorie der Subjektivität
    We, The Six Million
    • We, The Six Million

      The Reparation-Files of Shoa Victims

      We do not ask here, what can be said historically about the Holocaust and what you need to know or should know about it. We are asking what the people tell us with their fates. We are searching for their meaning for us.

      We, The Six Million
    • »Wenn jemand behauptet, mit der Shoah umgehen zu können, können wir dem nicht zustimmen. Mit dem Genozid eines Volkes kann man nicht im Reinen sein. Gestern nicht. Heute nicht. Morgen nicht.« Joshua, Khaled, Larissa Jahrgangsstufe Q2, Gesamtschule Rheydt-Mülfort Mönchengladbach Die Akte von Fred Voss ist Teil der Ausstellung und kann als Original besichtigt werden. Hier sind nur Auszüge abgedruckt, die Aufschluss über Voss’ Zeit als Schüler und Auszubildender in Aachen geben. Voss’ Antrag auf Entschädigung wegen Entlassung von der Realschule wurde zunächst abgelehnt, in einem späteren Gerichtsverfahren nach Vernehmung der von Voss benannten damaligen Lehrer und Mitschüler aber entsprochen. Abgedruckt werden die damalige Darstellung von Fred Voss, Zeugnisse sowie Zeugenaussagen ehemaliger Mitschüler. Aus der Akte zu Walter Leib haben wir die beiden Lebensbeschreibungen von Walters Ehefrau Marga Leib und von seinem Freund Dr. Kurt Pfeiffer abgedruckt. Das Märchen von Marga Leib ist im Original Teil der Ausstellung.

      We, the six million - die Entschädigungsakten der Opfer der Shoah
    • Wenn Naturwissenschaft Wissenschaft von der Natur ist - was verstehen wir dabei unter Natur? „Was ist Natur?“ - dieser philosophiesystematischen Frage nähern sich die ausgewählten Texte mit einem Überblick über die Geschichte der Naturphilosophie. Angestrebt wird dabei nicht eine lückenlose enzyklopädische Darstellung der historischen Entwicklung des Naturbegriffs, sondern eine exemplarische Vorstellung wichtiger naturphilosophischer Positionen. Neben einschlägigen Beispielen deterministischer und teleologischer Naturauffassungen geht es auch um das Verhältnis Naturphilosophie und Naturwissenschaften und um die Frage, welche Stellung der Mensch in der Natur und gegenüber der Natur einnimmt.

      Naturphilosophie
    • Schulen sehen sich immer wieder mit Herausforderungen konfrontiert, die ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag betreffen. Eine besorgniserregende Verbindung besteht zwischen dem als überwunden geglaubten heimischen rassistischen Antisemitismus und einem politischen Antisemitismus, der gegen das Existenzrecht Israels gerichtet ist. Diese Problematik ist zudem eng mit aktuellen Migrations- und Einwanderungsthemen verknüpft. Die gesellschaftliche Realität spiegelt sich in den Schulhöfen wider: Antisemitische Konflikte werden auch im schulischen Umfeld ausgetragen und haben ihre Wurzeln in Familien und Peergroups. Es ist wichtig, ein Bewusstsein für solche Entwicklungen zu schaffen. Der vorliegende Band ist jedoch nicht primär als sozialpädagogische Unterstützung zur Aufarbeitung antisemitischer Vorfälle an Schulen gedacht. Vielmehr ermöglicht die Auseinandersetzung mit den Biografien betroffener Jüdinnen und Juden vor und nach 1938 einen neuen Blick auf antisemitische sowie allgemein fremdenfeindliche Einstellungen. Erziehung und Unterricht können nachhaltig präventiv wirken: Vor der Sanktionierung von Einstellungen und Verhaltensweisen steht die Wahrnehmung und Änderung eigener Sichtweisen, die eine Reflexion der eigenen Urteile, Werte und Haltungen ermöglichen.

      We, the six million
    • Die Grundlagen der Naturwissenschaft

      • 450pages
      • 16 heures de lecture

      Die wesentlichen Strömungen der Wissenschaftstheorie werden in einem ersten Hauptteil von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart allgemeinverständlich dargestellt: Logischer Positivismus, Konstruktivismus, kritischer Rationalismus, Theoriendynamik und Hermeneutik werden ebenso wie ihre sprachanalytischen Fortführungen als Varianten eines modernen, wissenschaftstheoretischen Empirismus ausgewiesen. Dabei werden nicht nur die jeweiligen Hauptvertreter Carnap, Quine, Stegmüller, die Erlangener Konstruktivisten, Popper, Gadamer, Apel, Kuhn, Feyerabend, Rorty oder Hacking diskutiert. Neben Gegenwartspositionen werden Philosophen wie Kant, Mach, Duhem, Poincaré, Dingler oder Cassirer berücksichtigt. Die Rückführung der Wissenschaftstheorien auf ihre erkenntnistheoretischen Voraussetzungen macht deutlich, daß der zugrundeliegende Empirismus begründungsbedürftig ist und die Wissenschaftstheorien des 20. Jahrhunderts keine Grundlegung der Naturwissenschaften leisten können. In einem zweiten Teil werden auf der Basis überwiegend mathematisch-physikalischer Beispiele wissenschaftstheoretische Kernthemen analysiert: Was sind wissenschaftliche Gegenstände? Was sind Aufgaben, Funktionen und Grundlagen von Experimenten und wissenschaftlichen Theorien? Beide Teile des Buches können unabhängig voneinander gelesen werden.

      Die Grundlagen der Naturwissenschaft