Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lothar Matter

    Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Kapillar-GC
    Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile
    Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie
    Elementspurenanalytik in biologischen Matrices
    Chromatographische Regeln
    Food and environmental analysis in capillary gas chromatography
    • Die Elementspurenanalytik in biologischen Matrices stellt ein wichtiges - und keinesfalls triviales - Thema in der Lebensmittel-, medizinischen- und Umweltanalytik dar. Der Probennahme und -vorbereitung ist deshalb ein breiter Raum gegeben. Die Bestimmungsmethoden, die zum Einsatz gelangen, werden beschrieben. Ein Kapitel über die Qualitätskontrolle rundet das Buch ab. Dieses Buch ist von erfahrenen Praktikern für die tägliche Praxis geschrieben.

      Elementspurenanalytik in biologischen Matrices
    • Spektrometrische Methoden nehmen in der Lebensmittel- und Umweltanalytik einen breiten Raum ein. Immer wieder werden neue Verfahren entwickelt, um noch empfindlichere Nachweise und genauere Bestimmungen zu erhalten.Anhand aktueller, geprüfter Beispiele geben Experten auf diesem Gebiet ihre Erfahrungen aus der Praxis wieder. Mit Tips und Tricks helfen sie dem Leser bei der Lösung seiner eigenen analytischen Fragestellungen. Die Palette der spektroskopischen Methoden reicht von der UV/VIS- und der IR-Spektrometrie über die AAS bis hin zur ICP-OES und ICP-MS.Lothar Matter hat schon zwei erfolgreiche Bücher zum Thema Lebensmittel- und Umweltanalytik herausgegeben und leitet seit mehreren Jahren GDCh-Fortbildungsseminare in diesem Bereich.

      Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie
    • In der Lebensmittel- und Umweltanalytik gehören anorganische Spurenbestandteile wie etwa Schwermetalle zu den am häufigsten zu bestimmenden Komponenten. Anhand aktueller, geprüfter Beispiele beschreiben praxiserfahrene Experten Nachweis und Bestimmung dieser Komponenten. Mit Tips und Tricks geben sie dem Leser wertvolle Anregungen für die Lösung seiner eigenen analytischen Fragestellung. Das Spektrum der behandelten Methoden reicht von der ICP-MS über elektrochemische Methoden bis hin zur Ionenchromatographie. Der Herausgeber leitet seit mehreren Jahren mit großem Erfolg ein GDCh-Fortbildungsseminar zur anorganischen Spurenanalytik in Lebensmitteln und Umweltmatrices. Die Auswahl der Themen und ihre Darstellung fußt auf diesen langjährigen Erfahrungen.

      Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile