Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Moser

    Kochen macht uns Kindern Spass
    Günter Grass
    Die kleine grüne Giraffe
    Kochen macht uns Kindern Spaß
    "Dieses Volk, unter dem es zu leiden galt"
    • Die Untersuchung geht der Frage nach, welches Deutschlandbild 1989/90 Günter Grass‘ Ablehnung des «Einheitsstaates» motivierte. Schon Hundejahre entwirft das Bild des unfreien Deutschen, dessen Mangel an demokratischer Grundhaltung mit einer Bereitschaft zu ideologisch motivierter Gewalt einhergeht. Grass folgt in dem frühen Prosawerk Thomas Mann, der die Wurzeln des Nationalsozialismus in der deutschen Ideen- und Geistesgeschichte ausmacht. Ein weites Feld fokussiert auf das Deutsche Reich als autoritärem Staat, der mit den demokratischen Kräften des 19. Jahrhunderts brach. Zwischen Hundejahre und Ein weites Feld besteht ein gedanklich-argumentativer Zusammenhang, der in die Kritik des Autors an der deutschen Einheit eingeflossen ist: Weil die Reichsgründung von 1870/71 dem negativen Psychogramm der Deutschen einen machtstaatlichen Rahmen gab, wurde der erste deutsche Nationalstaat zu einer zentralen Voraussetzung für Auschwitz. Diese Einsicht wiederum verbietet die Wiederauflage eines deutschen «Einheitsstaates».

      "Dieses Volk, unter dem es zu leiden galt"
    • Günter Grass

      Romane und Erzählungen

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Von der „Blechtrommel“ bis zu „Ein weites Feld“ stellt die Autorin das Prosawerk des wohl bedeutendsten deutschen Gegenwartsautoren in seiner inhaltlichen und erzählerischen Entwicklung vor. Die chronologische Behandlung der Romane und Erzählungen aus beinahe vier Jahrzehnten legt die historische Dimension eines Œuvres offen, das literarische Zeitgeschichte geschrieben hat und noch immer schreibt. In drei großen Kapiteln, die den drei Phasen der schriftstellerischen Entwicklung Grass’ von 1959 bis 1995 gewidmet sind, erfährt der Leser den Zusammenhang des Prosawerks, und gleichzeitig werden die Besonderheiten und Stellungen der einzelnen Romane und Erzählungen in der Werkentwicklung verdeutlicht. Der Band liefert darüber hinaus wichtige Informationen zu Entstehungsgeschichte, zeitgeschichtlichem Hintergrund, literarischen Einflüssen, Rezeption und Forschungsstand der Einzelwerke. Gleichzeitig bietet die Darstellung neue Deutungsansätze und erstmals einen Einblick in den Zusammenhang des Prosawerks vom ersten bis zum jüngsten Roman unter Berücksichtigung der kontinuierlichen Entwicklung von Grass’ schriftstellerischem Selbstverständnis.

      Günter Grass