Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Walz

    Seelenvorstellungen
    Ordnungsrecht, Abgaben und Innovationen
    Erneuerbare Energien aus Sicht der Innovationsforschung
    Die Bau- und Dienstleistungskonzession im deutschen und europäischen Vergaberecht
    The economics of climate change policies
    Research and technology competence for a sustainable development in the BRICS countries
    • Against the backdrop of the fast development in rapidly growing economies, the challenge presented by sustainable development is becoming more and more urgent from a global perspective. To reconcile economic growth and ecological sustainability requires absorption of sustainability technologies and the capacity to further develop them. The analysis determines the research and technology competences in the BRICS countries (Brazil, Russia, India, China, South Africa) and Germany in six selected fields of sustainability. It follows a „System of Sustainability Innovations Approach“ and focuses on the relations between general framework conditions, the research system, technological capability and the conditions for technology diffusion and cooperation.

      Research and technology competence for a sustainable development in the BRICS countries
    • The economics of climate change policies

      • 169pages
      • 6 heures de lecture

      In its latest Assessment Report, the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, 2007) projects that without further action the global average surface t- perature would rise by a further 1. 8–4. 0°C until the end of this century. But even if the rise in temperature could be limited to the lower end of this range, irreversible and possibly catastrophic changes are likely to occur. Consequently, the protection of the earth’s atmosphere requires substantial efforts to reduce CO and other green- 2 house gas emissions – especially in countries with very high per capita emissions. To limit the imminent rise in temperature, in the Kyoto-Protocol, the European Union has committed itself to reducing the emissions of greenhouse gases by 8% up to 2008–2012 compared to 1990 levels. Within the EU burden sharing agr- ment, some countries have to achieve even higher emissions reductions. Germany was assigned a reduction target of 21%. The entry into force of the Kyoto Protocol in February 2005 marks a first step towards meting global climate targets, but more ambitious action to reduce greenhouse gas emissions is needed after 2012, when the Kyoto targets expire. Under German presidency, the EU has committed itself to unilaterally reduce its greenhouse gas emissions until 2020 by 20%. In case a Post- Kyoto agreement can be reached, the EU reduction target would be 30% (CEU, 2007).

      The economics of climate change policies
    • Die Bedeutung erneuerbarer Energien ist genauso unbestritten wie die Notwendigkeit ihrer technischen Weiterentwicklung. Die vorliegende Studie analysiert die Bedingungen für das Entstehen von Innovationen bei erneuerbaren Energien aus der systemaren Sicht des Innovationssystems. Mit Hilfe der Innovationsindikatorik beschreibt sie die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Länder und stellt Ansätze zur Modellierung der Wettbewerbsfähigkeit vor. Darauf aufbauend werden Schlussfolgerungen für die innovationsorientierte Ausgestaltung politischer Maßnahmen gezogen. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert die Rahmenbedingungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der breiten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

      Erneuerbare Energien aus Sicht der Innovationsforschung
    • Seelenvorstellungen

      Theorien über Geburt, Tod und Jenseits in einfachen Gesellschaften und in Hochkulturen

      Die Unterscheidung von Körper und Seele markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der Ideen, dessen Entwicklung in verschiedenen Kulturen untersucht wird, darunter ‚primitive‘ Gesellschaften, der Alte Orient, Indien, die klassische Antike und das Christentum. In vielen einfachen Gesellschaften werden dem Menschen mehrere Seelen zugeschrieben, die auf unterschiedliche Weise entstehen und beim Tod an verschiedene Orte gehen. Der Schamane beispielsweise vermittelt Seelentausch zwischen Mensch und Tier und holt die Seelen der Kinder aus dem Jenseits zurück. Hochkulturen hingegen neigen dazu, dem Menschen nur eine Seele zuzuschreiben, die als zentrales, hierarchisch geordnetes System betrachtet wird, mit der Vernunft an der Spitze und Emotionen sowie Trieben darunter. Die Seelenreise wird vor allem für nachtodliche Vergeltung genutzt, wobei Strafe und Belohnung oft auf die soziale Schichtung bezogen sind, wie im vedischen Reinkarnationsglauben oder im frühen Christentum als Protest dagegen. Diese Sichtweise führt zu einem Gegensatz zwischen Seele und Körper, wobei der Körper manchmal aus der Definition des Menschen ausgeschlossen wird. Zeugung, Embryonalentwicklung und Geburt werden häufig als gewaltsame Zusammenfügung gegensätzlicher Elemente verstanden. Die Theorien zur Entstehung der Seele in Schöpfung und Zeugung werden in ihren Spannungen zwischen religiösem Dogma und philosophischer Logik beleuchtet.

      Seelenvorstellungen
    • Bei der Inanspruchnahme von Freiräumen für Siedlung und Verkehr („Flächenverbrauch“) besteht in Deutschland eine große Diskrepanz zwischen aktueller Entwicklung und politischer Zielsetzung. Daher wird seit einiger Zeit darüber nachgedacht, den Flächenverbrauch zu limitieren und dabei verstärkt auf ökonomische Instrumente zu setzen. Insbesondere der Einsatz handelbarer Flächenausweisungskontingente stellt eine vielversprechende Politikoption dar, um ein begrenztes Flächenpotenzial volkswirtschaftlich effizient zu nutzen. In dem vorliegenden Buch werden Designvariabeln eines derartigen Systems detailliert diskutiert und seine Bedeutung für Baden-Württemberg herausgearbeitet. Am Beispiel des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe werden die Wirkungsweise und Auswirkungen eines derartigen Systems erstmals vor dem Hintergrund eines konkreten Raumbezugs analysiert.

      Handelbare Flächenausweisungskontingente zur Begrenzung des Flächenverbrauchs
    • Dieses Buch zum Vergleich der Elektrizitätswirtschaft in den USA und Deutschland befaßt sich mit den Hemmnissen der Stromeinsparung und Kraft-Wärme-Kopplung. Die Maßnahmen zu deren Abbau in den USA und der BRD werden differenziert analysiert und bewertet. Neue Entwicklungen wie die Reform der Investitions- und Tarifaufsicht, eine Internalisierung der externen Kosten und das Instrument des Least-Cost-Planning werden gezielt aufgegriffen. Außerdem werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Elektrizitätswirtschaft erfaßt und die systembestimmenden Determinanten herausgearbeitet. Mit diesem umfassenden Ansatz wird den vielfältigen Wechselbeziehungen und Zusammenhängen der Energiepolitik Rechnung getragen.

      Die Elektrizitätswirtschaft in den USA und der BRD