Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Grimm

    Zielgruppenorientiertes Marketing in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe
    Die Grenzen der Gerechtigkeit - Martha C. Nussbaums Kritik an Rawls und der Fähigkeitenansatz
    Erfolgreiches Dienstplanmanagement für die Wirtschaftlichkeit einer Einrichtung
    Motivierende Gesprächsführung und Gewaltfreie Kommunikation. Ein Vergleich
    Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe
    Soziokulturelle Animation. Ein Vergleich zwischen Schweiz und Deutschland
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung und Struktur der Studiengänge Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Deutschland sowie deren Vergleich zur Schweiz, wo zusätzlich die Soziokulturelle Animation integriert ist. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Sozialen Arbeit, die in Deutschland nach Zielgruppen differenziert werden, während in der Schweiz eine traditionelle Methodeneinteilung vorherrscht. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die akademischen Rahmenbedingungen und die thematische Ausrichtung der Sozialen Arbeit in beiden Ländern.

      Soziokulturelle Animation. Ein Vergleich zwischen Schweiz und Deutschland
    • Die Studienarbeit analysiert die Anwendung der prozessual-systemischen Sozialarbeit von Silvia Staub-Bernasconi im Kontext der Behindertenhilfe, insbesondere bei geistiger Behinderung. Obwohl Staub-Bernasconi in ihren Hauptwerken nicht direkt auf dieses Thema eingeht, wird der Zusammenhang zu aktuellen Entwicklungen wie der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 und den Herausforderungen von Empowerment und Selbstbestimmung in der Behindertenhilfe herausgearbeitet. Die Arbeit bietet somit eine kritische Auseinandersetzung mit relevanten Aspekten der Sozialarbeit in diesem speziellen Bereich.

      Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe
    • Die Studienarbeit behandelt die Rolle von Austauschproblemen als zugrunde liegende Ursachen sozialer Probleme. Sie untersucht, wie gezielte Methoden der Gesprächsführung eingesetzt werden können, um diese Probleme zu verändern oder zu lösen. Die Arbeit bietet eine Analyse der relevanten Techniken und deren Anwendung im Kontext der Sozialen Arbeit, um die Kommunikationsfähigkeit und das Verständnis zwischen den Beteiligten zu fördern.

      Motivierende Gesprächsführung und Gewaltfreie Kommunikation. Ein Vergleich
    • Die Projektstudienarbeit untersucht die Effizienzsteigerung im Dienstplanmanagement, insbesondere in der Behindertenhilfe. Sie präsentiert Methoden zur Vermeidung von Fehlern in Dienstplänen und bietet Lösungsansätze, die Dienstplaner unterstützen, um bedarfsgerechte und mitarbeiterfreundliche Dienstpläne zu erstellen. Die Arbeit konzentriert sich nicht auf die konkrete Erstellung von Dienstplänen, sondern auf die Optimierung der Prozesse und die Verbesserung der Planungsqualität.

      Erfolgreiches Dienstplanmanagement für die Wirtschaftlichkeit einer Einrichtung
    • Die Studienarbeit untersucht die philosophischen Grundlagen der Sozialen Arbeit und beleuchtet deren Bedeutung für die Praxis. Sie analysiert verschiedene philosophische Ansätze und deren Einfluss auf soziale Interventionen und ethische Fragestellungen in der Sozialarbeit. Durch die kritische Auseinandersetzung mit relevanten Theorien wird ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der professionellen Praxis der Sozialen Arbeit entwickelt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Erkenntnisse für Studierende und Praktiker in diesem Bereich.

      Die Grenzen der Gerechtigkeit - Martha C. Nussbaums Kritik an Rawls und der Fähigkeitenansatz
    • Die Studienarbeit analysiert die strategische Ausrichtung von Marketingmaßnahmen für Menschen mit geistiger Behinderung. Sie betont die Notwendigkeit, dass am Ende der Planung ein verständliches Produkt oder Angebot für den Kunden steht. Durch die Optimierung bestehender Prozesse wird angestrebt, die Bedürfnisse und Anforderungen dieser Klientel besser zu erfüllen. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse zur Integration von Offline- und Online-Marketingstrategien im sozialen Bereich.

      Zielgruppenorientiertes Marketing in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe
    • Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe

      Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten

      Sozialraumorientierung ist in aller Munde, doch wie kann sie konkret in der Behindertenhilfe umgesetzt werden? Das Buch gibt einen Überblick über Methoden und Techniken für die Praxis der Behindertenhilfe. Diese werden nach dem SONI-Schema den Bereichen Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk und Individuum zugeordnet. Hinweise zu Planung und Finanzierung von Sozialraumorientierung unterstützen Fach- und Führungskräfte in der Behindertenhilfe, diese im Alltag umsetzen. Dabei kommt auch der Blick auf die Grundlagen der Sozialraumorientierung nicht zu kurz: Leser*innen werden befähigt, die verschiedenen Ansichten und Ideen von Sozialraumorientierung im fachlichen Diskurs einzuordnen.

      Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe
    • Einrichtungen der Behindertenhilfe sollten in die Umsetzung und Anwendung der Unterstützten Kommunikation investieren, da diese nicht nur Vorteile für nicht-sprechende Menschen bietet, sondern auch positive Effekte auf Fachkräfte hat. Die Autorin bezieht sich auf das Resilienzmodell, das in der Gesundheitsförderung eine zentrale Rolle spielt, um zu zeigen, wie Kommunikation, Resilienz und Selbstkonzept zusammenwirken. Unterstützte Kommunikation kann somit zur Entlastung von Fachkräften beitragen. Bisher konzentrierte sich die Literatur hauptsächlich auf die Vorteile für nicht-sprechende Menschen. Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen auf Fachkräfte und belegt die Relevanz des Themas für Soziale Arbeit, Sozialmanagement und Sozialwirtschaft. Die Zielgruppe umfasst Praktiker und Führungskräfte in der Behindertenhilfe, die Argumentationshilfen für die Einführung der Unterstützten Kommunikation suchen, wie Heilerziehungspfleger oder Sozialpädagogen. Auch Projektanträge zur Unterstützten Kommunikation können durch die dargelegten Zusammenhänge unterstützt werden. Studierende der relevanten Fachdisziplinen erhalten wertvolle Einblicke in die Grundlagen der Unterstützten Kommunikation. Ulrike Grimm, MBA, ist seit über 20 Jahren in der Behindertenhilfe tätig und leitet eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

      Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten Menschen und ihre Auswirkungen auf Selbstkonzept und Resilienz der Fachkraft
    • Favorite

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Sibylla Augusta, Markgräfin von Baden-Baden, ließ in den Jahren von 1710 bis 1725 bei Rastatt die Favorite errichten. In ihrem Porzellanschloss sind Interieurs und Sammlungen zu bewundern, die eine der kunstsinnigsten Sammlerinnen ihrer Zeit hier zusammengetragen hat. Das Buch führt in einem bebilderten Rundgang den überwältigenden Reichtum der kostbaren Ausstattung im Innern und den Reiz der an einzigartigen Objekten reichen Sammlung vor Augen. Sibylla Augusta hat mit Kennerschaft und der ihr eigenen Asienbegeisterung in Favorite ein beeindruckendes Ganzes geschaffen. Ihre reiche Porzellansammlung, zu der auch über 150 frühe Meißener Porzellane gehören, fand in den von der Chinamode geprägten Raumausstattungen den entsprechenden Rahmen. Viele der neu gefertigten Fotos von Martine Beck Coppola präsentieren Glanzstücke der Favorite, in den Schlossräumen aufgestellt. So vermittelt die Publikation aus Anlass des 300-jährigen Schlossjubiläums eine Vorstellung von der einstigen Pracht und dem unverwechselbaren Charakter im Porzellanschloss der Markgräfin.

      Favorite