Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sigrid Schaefer

    Datenverarbeitungsunterstütztes Investitions-Controlling
    Quartiersforschung im Fokus der Wohnungswirtschaft
    Die Untersuchungshaft als Instrument strafrechtlicher Sozialkontrolle
    Controlling und Informationsmanagement in strategischen Unternehmensnetzwerken
    • Controlling und Informationsmanagement in strategischen Unternehmensnetzwerken

      Multiperspektivische Modellierung und interorganisationale Vernetzung von Informationsprozessen

      Die vorliegende Arbeit ist im April 2008 von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen als Habilitationsschrift angenommen worden. Ich sehe es als eine meiner angenehmsten Pflichten an, mich aufrichtig bei allen Menschen zu bedanken, die in vielfältiger Weise zur Entstehung der Arbeit beigetragen haben. Mein besonderer Dank gilt meinem „Habilitationsvater“ Professor Dr. Christoph Lange, - haber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltwirtschaft und Controlling an der Universität Duisburg-Essen, der bereits im Studium mein Interesse an der Verknüpfung von Controlling und Informationsmanagement geweckt und meine akademische Laufbahn viele Jahre begleitet und unterstützt hat. Herrn Professor Dr. Stephan Zelewski, Inhaber des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen, danke ich für die Übernahme des zweiten Gutachtens. Seine wertvollen Anregungen haben wesentlich zur Abrundung der vorliegenden Arbeit beigetragen. Dank gebührt auch Herrn Professor Dr. Laurenz Lachnit, Lehrstuhl für Betriebswirtschaf- lehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Universität Oldenburg, für seine Bereitschaft die Mühen der Begutachtung auf sich zu nehmen. Allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls danke ich für ihre jeweilige Unt- stützung und die gemeinsam verbrachte Zeit. Dem Team des Lektorats für wissenschaftliche Monographien vom Gabler Verlag danke ich für die unkomplizierte Zusammenarbeit bei der Drucklegung.

      Controlling und Informationsmanagement in strategischen Unternehmensnetzwerken
    • Die durch den gesellschaftlichen Wandel entstehenden Herausforderungen für die Stadt- und Quartiersentwicklung sind sehr vielfältig. Ein zum Teil kleinräumiges Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung, sowie damit einhergehend Wohnungsknappheit und -leerstand, sind Ausdruck dieses Wandels. Der vorliegende Sammelband geht aus dem Projekt „Urban Quarters – Relevanz der Quartiere im sozialen, ökonomischen und ökologischen Wandel“ hervor. Das Projekt wurde an der EBZ Business School – University of Applied Sciences in Bochum in den Jahren 2014 bis 2018 durchgeführt und untersuchte Fragen der Quartiersentwicklung, die sich aus dem demografisch-sozialen, ökonomischen, technologischen und ökologischen Wandel für die Akteure der Wohnungspolitik und Wohnungswirtschaft ergeben. Der Sammelband zeigt die Bandbreite der Aktivitäten und Ergebnisse der Forschungsbeteiligten innerhalb des Vorhabens auf und wird ergänzt um Beiträge aus dem Netzwerk der Forschungs- und Praxispartner, mit denen die EBZ Business School im Kontext des inzwischen etablierten Forschungsschwerpunktes zur Quartiersentwicklung zusammenarbeitet.

      Quartiersforschung im Fokus der Wohnungswirtschaft