Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Sander

    Untersuchung zur möglichen Kosteneinsparung durch gemeindeübergreifende Abwasserbeseitigung
    Ökonomie der Abwasserbeseitigung
    Meine Zahnarztpraxis - Marketing
    Meine Zahnarztpraxis - Ökonomie
    Grundlagen der Praxiswertermittlung
    Die komische Illusion
    • Grundlagen der Praxiswertermittlung

      Leitfaden für Ärzte, Zahnärzte und Gutachter

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      „Was ist meine Praxis eigentlich wert?“ Die Antwort auf diese Frage erscheint einerseits trivial und ist andererseits doch extrem komplex. In diesem Buch wird das Thema der Praxiswertermittlung im Hinblick auf die praktische Anwendung, aber auf der Grundlage solider bewertungstheoretischer Hintergründe vermittelt. Die Frage nach dem Wert der Praxis stellt sich im Berufsleben der meisten Ärzte mehrmals, unter anderem beim Kauf oder Verkauf und gegebenenfalls auch bei der Trennung von Praxis- oder Ehepartnern. Tatsächlich gibt es viele Unsicherheiten bei der Bearbeitung dieses Themas – sowohl bei Ärzten und Zahnärzten als auch bei Sachverständigen, Steuerberatern und weiteren „Gutachtern“. Das Werk ist somit als Lehr- und Handbuch für den Arzt, der selbst die Wertermittlung für seine Praxis durchführen möchte, als auch als Nachschlagewerk für erfahrene Bewertungspraktiker geeignet. Der InhaltUnternehmenswertDarstellung verschiedener MethodenErmittlung des immateriellen PraxiswertesErmittlung des materiellen PraxiswertesDer AutorProf. Dr. Thomas Sander leitet das Lehrgebiet Praxisökonomie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Darüber hinaus ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen.

      Grundlagen der Praxiswertermittlung
    • Das einzige Buch zum Thema speziell für Zahnmediziner zeigt, wie niedergelassene Zahnärzte Kosten und Steuern sparen können – in der Praxis und im Privatbereich. Die Autoren stellen die Möglichkeiten einer strategischen Finanz-, Liquiditäts- und Investitionsplanung vor. Als Teil eines optimierten Gesamtkonzepts lassen sich mithilfe dieser Instrumente das Praxismanagement und die Wettbewerbsposition wesentlich verbessern.

      Meine Zahnarztpraxis - Ökonomie
    • Meine Zahnarztpraxis - Marketing

      Patientengewinnung, Markenbildung, Positionierung

      Dieses Buch vermittelt praxisrelevantes Wissen zur Gewinnung neuer Patienten und zur langfristigen Bindung bestehender Patienten an Ihre Zahnarztpraxis. In einem wettbewerbsintensiven Umfeld reicht fachliche Kompetenz nicht aus; die Weiterempfehlung zufriedener Patienten ist nur eine von vielen Möglichkeiten zur Steigerung Ihrer Bekanntheit. Nutzen Sie gezieltes, systematisches Marketing, um Ihre Praxis ins Rampenlicht zu rücken. Ethik und Marketing sind im Gesundheitswesen vereinbar, wenn sie richtig verstanden und umgesetzt werden. Das Buch behandelt essentielle Fragen: Was macht Ihre Praxis einzigartig? Wer ist Ihre Hauptzielgruppe und welche Bedürfnisse hat sie? Welche Schwerpunkte setzt Ihre Praxis (z.B. Kinderbehandlung, Hypnose)? Es werden verschiedene Ansätze für systematisches Marketing sowie die Besonderheiten des Marketings im Gesundheitsdienstleistungsbereich aufgezeigt. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis werden präsentiert, einschließlich Analysen zur Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen wie Websites und Arztbewertungsportalen. Ein neues Kapitel widmet sich dem Marketing-Controlling, um den Werbemitteleinsatz effizient zu gestalten und den Erfolg messbar zu machen. Zudem wird Binnenmarketing thematisiert, um das „Wirken“ der Praxis auf die Patienten zu optimieren. Mit Praxistipps und Fallbeispielen lernen Sie, Ihre Dienstleistung erfahrbar zu machen und die Herzen Ihrer zukünftigen Patienten zu gew

      Meine Zahnarztpraxis - Marketing
    • Ökonomie der Abwasserbeseitigung

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Jährlich werden in Deutschland mehr als 6 Milliarden Euro in die Abwasserbeseitigung investiert. Die Umsatzerlöse betragen mehr als 9 Milliarden Euro. Die wirtschaftlichen Entscheidungen über Investitionen, Bau- und Sanierungsmaßnahmen, geeignete Betriebsformen, betriebliches Management und die sich daraus ergebenden Gebühren und Beiträge werden auf Grundlage der Vorarbeiten von Ingenieuren aus dem Bereich der Siedlungswasserwirtschaft entschieden. Neben der Lösung der technischen Fragestellungen müssen die Ingenieure daher grundlegende Kenntnisse der rechtlichen sowie der volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge ihres Fachgebiets haben. In diesem Buch werden erstmals alle relevanten ökonomischen Fragestellungen der Abwasserbeseitigung in einheitlicher und praxisbezogener Form dargestellt. Dies ermöglicht sowohl dem Anwender in Ingenieurbüro oder Behörde als auch dem Studierenden, sich in die teilweise als kompliziert empfundene Thematik einzuarbeiten bzw. damit umzugehen. Viele Abbildungen und Rechenbeispiele tragen zum Verständnis bei. Zur Anwendung kommen aktuelle Kostendaten, die dem Planer als konkrete Entscheidungshilfe dienen. Bestandteil des Buches ist ein Rechenprogramm auf Excel-Basis, mit dem der Anwender eine Entscheidungshilfe bei der häufigen Fragestellung erhält, ob im Bereich der Kanalsanierung eine Renovierung oder eine Erneuerung wirtschaftlich vorteilhaft ist.

      Ökonomie der Abwasserbeseitigung