Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Busse

    1 janvier 1943
    Anglizismen im Duden
    Die Wunder des Propheten Jesus
    Der Gott Israels im Zeugnis des Neuen Testaments
    Jesus im Gespräch
    Erinnerung an Jesus
    • Erinnerung an Jesus

      Kontinuität und Diskontinuität in der neutestamentlichen Überlieferung

      • 564pages
      • 20 heures de lecture

      The objective of this volume is not to seek out the historical Jesus behind the Gospel, but rather to make audible the polyphonic recollections of Jesus through the continuities and discontinuities of the tales handed down in the New Testament. Many different facets of his work are examined: Jesus in an early Jewish context, Jesus as the originator of incomparably succinct maxims and parables, Jesus as a miracle worker and, finally, Jesus before the Roman court – perspectives that are attended in this volume by fundamental methodological questions on the one hand and christological and ecclesiastical outlooks and case studies on the other. The volume was compiled in honour of Professor of the New Testament Dr. Rudolf Hoppe on the occasion of his 65th birthday.

      Erinnerung an Jesus
    • Jesus im Gespräch

      Zur Bildrede in den Evangelien und der Apostelgeschichte

      • 317pages
      • 12 heures de lecture

      Die Entschlüsselung der in der antiken Erfahrung eingebetteten Bildsprache der Evangelien und der Apostelgeschichte eröffnet attraktive Möglichkeiten, scheinbar altbekannte Texte neu zu lesen und zu verstehen.

      Jesus im Gespräch
    • Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die möglichen Brüche in der Glaubensgeschichte Israels und der Christen? Die Christen sahen sich schon bald dem Vorwurf ausgesetzt, das bekannte, monotheistische Bekenntnis zu unterlaufen, indem sie die Bedeutung Jesu überbewerteten. Doch auch im Judentum kam es spätestens in der Begegnung mit der hellenistischen Kultur zu einer Auseinandersetzung mit der Gottesfrage - die auch die Gegenwart prägt: Die „Gotteskrise“ (J. B. Metz) kann theologisch nur fruchtbar gemacht werden, wenn man sich mit der biblischen Erwartung auseinandersetzt.

      Der Gott Israels im Zeugnis des Neuen Testaments
    • Anglizismen im Duden

      eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880 - 1986

      Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)

      Anglizismen im Duden