Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Roemer

    1 janvier 1930
    Bert Gerresheim
    Sankt Sebastian
    Visionärer Realismus
    Vexiergrüße in die Vlaanderensstraat 27
    Groteskenspiegel
    Abbild des Himmels
    • Groteskenspiegel

      Vexierbilder

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Die Werke von Bert Gerresheim spiegeln eine groteske und labyrinthische Lebenswirklichkeit wider, die Gesehenes und Geträumtes miteinander verwebt. Der Künstler nutzt den Begriff "grotesk" als zentrales Element, um die Absurdität und Komplexität des Lebens zu thematisieren. Seine Zeichnungen und Plastiken, inspiriert von den fantastischen Wesen Hieronymus Boschs, zeigen eine Vielzahl skurriler Kreaturen mit fantasievollen Titeln. Diese Kunstwerke laden dazu ein, die Grenzen zwischen Realität und Fantasie zu erkunden und reflektieren die vielfältigen Bedeutungen des Grotesken in der modernen Kunst.

      Groteskenspiegel
    • Visionärer Realismus

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Das Schaffen Bert Gerresheims wird von Werner Roemer bereits im Titel scharf und prägnant auf den Punkt gebracht; seine Kunst ist visionärer Realismus. Roemer analysiert treffend das Ziel der Moderne sei eine neue „Wirklichkeitskonzeption“ – Gerresheims Kunst besticht durch realistische Formen, die nicht objektiv wahrgenommene Wirklichkeit widerspiegelt, sondern Vision und Realität zu einer Einheit verbindet. Detaillierte biographische Kenntnisse erläutern einzelne Entwicklungsschritte der Kunst Bert Gerresheims. Gepaart mit einem umfassenden Bildmaterial ergeben sie einen einzigartigen, kenntnisreichen Text-Bildband, der sein künstlerisches Gesamtwerks nicht nur darstellt und zeigt, sondern es analysiert und erläutert. Damit ist das Buch ein genauer und spannender Leitfaden für alle Kunstinteressierten, die einen tiefen Blick auf ein künstlerisches Lebenswerk werfen möchten. Oder wussten Sie, dass Gerresheim einen Fensterrahmen des Hauses von James Ensors besitzt – dem großen belgischen Künstler und Wegbereiter der Moderne? Warum? Lesen Sie nach auf S. 27! Das Buch beinhaltet auch eine detaillierte Gesamtdokumentation des Gesamtwerkes Gerresheims; zusammengetragen sind Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, öffentliche Auftragsarbeiten und Werke in öffentlichen Sammlungen sowie Buchgrafiken und Filme.

      Visionärer Realismus
    • Die Reihe der Sebastiansdarstellungen in Malerei und bildender Kunst reicht vom Mittelalter bis zur Moderne und ist bis heute nicht abgerissen. Die größten Meister des Abendlandes haben sich von diesem Sujet inspirieren lassen. In seinem neuesten Buch bietet der studierte Theologe und Kunsthistoriker Werner Roemer einen kenntnisreichen und umfassend bebilderten Überblick über die Ikonographie des Heiligen und die Geschichte seiner Verehrung. Darüber hinaus jedoch setzt sich Roemer auch mit der Aktualität seines Themas auseinander und stellt unserer von zunehmender Anonymität geprägten Zeit den heiligen Sebastian als Schutzpatron einer neuen christlichen Solidargemeinschaft vor Augen – eine Idee, die in der Tradition der Schützenbruderschaften bis heute lebendig geblieben ist.

      Sankt Sebastian