• Controlling im landwirtschaftlichen Bereich • mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis Nicht nur in Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit ist ein gutes Controlling auch für jeden landwirtschaftlichen Betrieb unabdingbar. Der Controlling-Spezialist Dr. Rainer Langosch gibt einen praxisnahen Überblick über den Aufbau und den Einsatz des Controlling in landwirtschaftlichen Unternehmen
Rainer Langosch Livres




Bringen Sie ihren Betrieb an die Spitze! - Was zeichnet einen Top-Betrieb aus? - Was zeichnet einen Top-Betriebsleiter aus? - Wie stellt man die Weichen für optimale Ergebnisse? Der erfahrene Unternehmensberater Prof. Dr. Rainer Langosch zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Betrieb ganz nach vorne bringen können. Denn dafür gibt es klare Strategien, die man gezielt anwenden kann. Aufbauend auf dem bereits erschienen Band „Erfolgreiche Unternehmensführung in der Landwirtschaft“ setzt der Autor hier noch einen drauf. Und Sie können davon profitieren.
So führen Sie Ihren Betrieb erfolgreich in die Zukunft - Erfolgsrezepte vom Top-Berater - Ganzheitliche Vorgehensweise zur systematischen Unternehmensführung - Projektmanagement mit System Ein erfahrener Unternehmensberater zeigt hier auf, wie man die Erfolgsfaktoren in der Führung eines Unternehmens findet. Im Mittelpunkt stehen ganzheitliche Vorgehensweisen zur Analyse, Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung zur systematischen Unternehmensführung. Dabei spielen die Stärken-Schwächen-Analyse, strategische Grundüberlegungen und Werkzeuge des Projektmanagements eine tragende Rolle.
Makroökonomische Modelle sind die Basis dafür, regional unterschiedliche Wirtschaftsentwicklungen zu analysieren: Technischer Fortschritt ist ein bedeutsamer Wachstumsfaktor. Unternehmen führen Innovationen nicht standortunabhängig und gleichmäßig ein. Mit der Transaktionskostentheorie können Gründe dafür gefunden werden, aus denen sich Handlungsempfehlungen herleiten lassen. Staatliche Maßnahmen - insbesondere auf regionaler Ebene - werden auf ihre Durchsetzbarkeit bei unterschiedlicher Interessenlage der Akteure untersucht. Eine Auswahl innovationsrelevanter Indikatoren wird zur Integration in Management-Konzepte für die Regionalverwaltung dargestellt.